[WestG] [AKT] Aktionstag: "Mensch und Fluss", Waltrop, 03.07.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 29 09:53:18 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.06.2011, 10:21
AKTUELL
Legionäre, szenisches Spiel und römische Speisen vermitteln
Einblicke in die Geschichte des Lebens am Wasser im
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet mit dem
Aktionstag zur Sonderausstellung "Mensch und Fluss" am Sonntag,
3. Juli, von 13 bis 17 Uhr die Möglichkeit, einen die Region
prägenden Abschnitt der Geschichte von Mensch und Fluss hautnah
zu erleben.
Die Geschichte von Mensch und Fluss ist uralt und wechselvoll.
So war die Lippe für den Menschen Fischereirevier, Kultplatz,
Verkehrsweg, Energiequelle, Grenze und Abwasserentsorger. Doch
war das Wasser auch bedrohlich, wovon unzählige
Überschwemmungen und Schiffsunglücke zeugen. Anhand von vielen
wertvollen Funden und Dokumenten der Region belegt die
Ausstellung diese dramatische Beziehung, sie erzählt von Nutzen
und Not, von Leben und Tod am Wasser.
Über Jahrhunderte war die Lippe der wichtigste Verkehrsweg der
Region. Die ersten, die die Wasserstraße systematisch genutzt
haben und die Region nachhaltig prägten, waren die Römer vor
ca. 2000 Jahren. In ihren Legionslagern, die Zwischenstation
auf ihren Wegen durch die germanischen Gebiete waren, mussten
sie auf diesem Wege täglich tausende Soldaten versorgen.
Um diesen Abschnitt der Geschichte erlebbar zu machen, werden
einige römische Soldaten vor Ort sein und den Besuchern ihre
originalgetreuen Ausrüstungsrepliken zeigen und erläutern. Dazu
werden Speisen angeboten, die die Römer vom Mittelmeer mit an
die Lippe brachten. Was hat die Lippe mit dem Schlüssel des
Heiligen Liudger zu tun? Und wieso war sie wichtig für die
Entstehung des Ruhrgebiets? Über diese und andere Fragen der
mittelalterlichen Geschichte der Lipperegion werden dem
Besucher "Zeitzeugen" Auskunft geben: In einer szenischen
Collage lassen die Schauspieler Silke Weyergraf und Michael
Becker historische Persönlichkeiten lebendig werden, deren
Schicksal mit dem Fluss verbunden war.
Anschließend wird der Ausstellungskurator Dr. Georg Eggenstein
durch die Sonderausstellung führen und den Besuchern Einblicke,
Anekdoten und Details näherbringen, die mit der wechselvollen
Geschichte und ihren Zeugnissen verbunden sind.
INFO
Das Programm im Überblick:
Aktionstag 03.07.2011, 13-17 Uhr
1. (13-17 Uhr)
Aufmarsch römischer Soldaten in originalgetreuen Uniformen
und Möglichkeit zur Verkostung von römischen Speisen.
2. (14:30 Uhr)
In einer szenischen Collage lassen die Schauspieler Silke
Weyergraf und Michael Becker historische Persönlichkeiten
lebendig werden, deren Schicksal mit dem Fluss verbunden
war.
3. (15:30 Uhr)
Führung durch die Sonderausstellung durch Kurator
Dr. Georg Eggenstein
LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel.: 02363 9707-0
E-Mail: schiffshebewerk at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte