[WestG] [AKT] "ArchaeoLOGIN" - Ein multimedialer Schatzfund: Programm für Schueler zur Sonderausstellung "Fundgeschichten"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 14 11:33:12 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.06.2011, 12:01


AKTUELL

"ArchäoLOGIN" - Ein multimedialer Schatzfund
Programm für Schüler zur Sonderausstellung "Fundgeschichten" im 
LWL-Museum für Archäologie

"Es ist die Verbindung von neuester Technik, Social Media, 
Medienkompetenz und Wissenschaft, die das neue 
museumspädagogische Programm zur Sonderausstellung 
"Fundgeschichten" über neueste Entdeckungen von Archäologen in 
NRW des LWL-Museums für Archäologie in Herne in ganz 
Deutschland besonders macht", sagte Museumsleiter Dr. Josef 
Mühlenbrock bei der Vorstellung des Programms am Freitag 
(10.06.) in Herne. Unter dem Titel "ArchäoLOGIN" werden dabei 
Schüler der Sekundarstufe I (5. Bis 9. Klasse) zu Bloggern und 
machen ihren Ausstellungsbesuch zum öffentlichen 
Erfahrungsbericht im World Wide Web.

Das Arbeitsmittel des Programms: brandneue iPads der zweiten 
Generation. Mit ihnen verteilen sich die Schüler in 
Kleingruppen auf die verschiedenen Themenbereiche der 
Präsentation, untersuchen mit wissenschaftlicher Neugier 
einzelne Objekte oder ganze Themenbereiche und halten ihre 
Ergebnisse mittels des technischen Helferleins direkt 
schriftlich, filmisch oder bildlich fest - alles unter 
fachkundiger Anleitung. Die Schüler können hierbei selbst 
entscheiden, ob sie in die Rolle eines Reporters, Forschers 
oder Reisenden schlüpfen. Am Ende entsteht ein richtiger 
"Fundgeschichten"-Bericht, der selbstverständlich eine 
Veröffentlichung verdient: auf dem ArchäoLOGIN-SchülerBlog

(http://fundgeschichten.posterous.com). Noch im Museum können 
die Schüler ihren Beitrag ins Netz stellen und so zum weltweit 
agierenden Archäologie-Botschafter werden. "Die 
Veröffentlichung der Texte soll für die Schüler ein Anreiz sein,
 genau und allgemeinverständlich zu arbeiten und das 
Bewusstsein für den kritischen Umgang mit Informationen aus dem 
Netz zu verbessern", so Mühlenbrock. Für das LWL-Museum für 
Archäologie sei die Verbindung von neuester Technik und 
Archäologie schon immer ein großes Anliegen gewesen, so der 
LWL-Museumsleiter weiter. "Mit dem neuen Programm setzen wir 
diesen Weg fort - diesmal in Richtung Web 2.0. Mit 
»ArchäoLOGIN« wollen wir zum einen den Spaß am selbstständigen 
Erkunden und Entdecken wecken, zum anderen einen alternativen, 
verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien vermitteln."

Die Idee zu dem neuen Programm hatte Museumspädagoge Michael 
Lagers, die technische Aus-stattung für das Programm 
ArchäoLOGIN wurde durch die Bildungs- und Erziehungsstiftung 
der Herner Sparkasse ermöglicht.

Das Programm dauert wahlweise 90 oder 120 Minuten und ist für 
Schüler der 5. bis 9. Jahrgangsstufe aller Schulformen gedacht. 
Zu entrichten ist der Museumseintritt und eine Führungsgebühr 
von 45 Euro (90 Min.) bzw. 60 Euro (120 Min.). Frühzeitige 
Anmeldung unter Tel. 02323 094629-20 oder -24 ist aufgrund der 
begrenzten Geräteanzahl dringend empfohlen. Bei Fragen oder 
Informationsbedarf steht der Museumspädagoge Michael Lagers 
gerne allen Interessierten unter Tel. 02323 94628-18 zur 
Verfügung.
 

INFO

Ausstellungslaufzeit: 16.4. bis 20.11.2011
LWL-Museum für Archäologie 
Europaplatz 1 
44623 Herne 
Tel. 02323 94628-0
http://www.lwl-landesmuseum-herne.de 
 
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, 
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, 
Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
 
Eintritt: 
- Erwachsene: 3,50 Euro
- Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen und 
Schüler: 2,00 Euro
- Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder 
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei): 1,60 Euro
- Familien: 8,00 Euro
- Ermäßigungsberechtigte: 2,10 Euro 
- Erwachsene in Gruppen ab 16. Personen: 3,00 Euro


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte