[WestG] [AKT] Benediktinische Sammelfreude: Exponate fuer Sonderausstellung "Macht des Wortes" in Dalheim eingetroffen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 14 10:30:29 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.06.2011, 12:52


AKTUELL

Benediktinische Sammelfreude
Exponate für Sonderausstellung "Macht des Wortes" in Dalheim 
eingetroffen

Mit glänzenden Augen präsentiert Kuratorin Dr. Helga Fabritius 
eines der Prachtstücke, die in der Sonderausstellung "Macht des 
Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas" ab dem 2. 
Juli im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Dalheim zu sehen 
sind.

Neben dem barocken Gemälde "Anbetung der Hirten" von Peter Paul 
Rubens, das aus dem Benediktinerstift St. Paul in Kärnten den 
Weg nach Dalheim gefunden hat, erzählen rund 200 hochkarätige 
Exponate von der Sammelleidenschaft barocker Klöster, vor allem 
aber von Glanz und Glauben in der benediktinischen 
Kulturgeschichte. Auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche 
zeigt das Museum eine umfassende Schau zur Bedeutung des 
Benediktinerordens für die gesamte europäische Klosterkultur.

Die Sonderausstellung läuft bis zum 30. Dezember und wird am 2. 
Juli ab 14 Uhr mit einer langen Museumsnacht und freiem 
Eintritt eröffnet.


INFO

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Tel.: 05292 . 9319-0
Fax: 05292 . 9319-119
Schreibtelefon (für Gehörlose): 0251 . 591-4799
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte