[WestG] [LIT] Reininghaus, Wilfried (Bearb.): Die Tagebuecher des Ludwig Freiherrn Vincke (1789-1844), Band 2: 1792-1793

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jul 29 11:37:39 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.07.2011, 15:09


LITERATUR

Eine unglückliche Liebe und Feldzüge der französischen 
Revolutionstruppen
Band 2 der Vincke-Tagebücher ist erschienen

Freiherr Ludwig Vincke (1774-1844) war ein fleißiger Mann, 
nicht nur beruflich, sondern auch beim Schreiben seiner 
Tagebücher. In seiner Jugend begann er mit den täglichen 
Aufzeichnungen, die er bis zu seinem Tod fortführte. 
Überliefert sind 24 Tagebücher, die in einem gemeinschaftlichen 
Projekt vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
 der Historischen Kommission für Westfalen beim 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und dem Landesarchiv 
NRW herausgegeben werden. Soeben ist Band 2 erschienen, der die 
Studienzeit Vinckes in Marburg (1792-1793) beinhaltet.

Als Student nahm Vincke am Marburger Universitäts- und 
Gesellschaftsleben teil. Eng waren seine Beziehungen zu seinem 
akademischen Lehrer Johann Heinrich Jung-Stilling und zu den 
vielen Kommilitonen. Seinem Tagebuch vertraute er seine - 
letztlich unglückliche - Liebe zu Marianne an, einem Mädchen 
aus einem Marburger Hause, in dem er verkehrte. Vinckes 
Aufzeichnungen spiegeln zudem aktuelles Zeitgeschehen wider, 
etwa die Feldzüge der französischen Revolutionstruppen im 
mittleren Deutschland und die Belagerung der von Franzosen 
besetzten Stadt Mainz.

Vincke modifizierte in dieser Zeit seine Haltung zur 
Französischen Revolution. "Seine zahlreiche Reisen machen das 
Tagebuch auch zu einer kulturgeschichtlichen Quelle von einigem 
Rang", so Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, 1. Vorsitzender der 
Historischen Kommission für Westfalen und Präsident des 
Landesarchivs Nordrhein-Westfalen. Durch die vorliegende 
Edition, die hauptverantwortlich von Wilfried Reininghaus 
bearbeitet wurde, sind die Tagebücher erstmals einer breiten 
Öffentlichkeit zugänglich. In der Reihe sind bereits Band 1 
(1789-1792) und Band 5 (1804-1810) erschienen.


INFO

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke (1789 - 1844), Band 
2: 1792-1793, bearbeitet von Wilfried Reininghaus unter 
Mitarbeit von Herta Sagebiel, Tobias Meyer-Zurwelle und Tobias 
Schenk, Aschendorff Verlag Münster 2011, 471 Seiten, 44 Euro.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte