[WestG] [AKT] Schueler verschaffen sich einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Archaeologen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jul 7 09:31:49 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 07.07.2011, 09:16
AKTUELL
Mit Hacke und Spaten dem Geheimnis auf der Spur
Schüler verschaffen sich einen Einblick in den Arbeitsalltag
eines Archäologen
Ist Archäologie Knochenarbeit? Und wenn ja: kann sie trotzdem
Spaß machen? Den Antworten auf diese Fragen gingen Schüler der
Klasse 9a des Haranni Gymnasiums in Herne an diesem Mittwoch
(6.7.) auf dem Außengelände des LWL-Museums für Archäologie
nach. Der Archäologe Dr. Stefan Leenen gab der Klasse über gut
zwei Stunden einen praktischen Einblick in die Methoden einer
wissenschaftlichen Grabung.
Wenn Schülerinnen sich den Arbeitsalltag einer Archäologin
vorstellen, haben viele den staubigen Forscher vor Augen, der
sich vorsichtig - nur mit Schüppe und Pinsel bewaffnet -
Millimeter um Millimeter ins Erdreich hineingräbt. Dass der Weg
zu den Fundschätzen manchmal aber echte Knochenarbeit sein kann,
erfuhr die Klasse von Geschichtslehrer Holger Grebing nun am
eigenen Leib.
Nachdem ein Minibagger das Gelände vorbereitet hatte, legten
die Jugendlichen zunächst mit Hacke und Spaten, schließlich mit
Kelle und Pinsel die Geschichte der Herner Innenstadt unter
ihren Füßen frei. So konnten sie einiges über die
Bodenschichtenabfolge lernen und erfahren, woran sich zum
Beispiel der Zerstörungshorizont des Zweiten Weltkriegs in der
Erde erkennen lässt.
"Meine Klasse hat ganz schön gestaunt, wie viel Kraft und
Geduld es kostet, sich durch die Boden-schichten vorzuarbeiten"
, so Holger Grebing, während er seine geschafften Schützlinge
nach getaner Arbeit mustert. "Trotz allem waren die Schüler mit
großer Begeisterung dabei." Und weil Archäologen nicht nur
suchen, sondern ihre Arbeit außerdem dokumentieren, erklärte
Stefan Leenen, der Fachmann des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL), auch noch, wie man Zeichnungen von
Befunden anfertigt und Beobachtungen richtig notiert. Die
Ergebnisse ihrer eigenen Grabung veröffentlichen die Schüler
demnächst im Museumsblog unter
http://lwlmuseumherne.posterous.com/
Initiiert hat das Projekt der LWL-Museumspädagoge Michael
Lagers in Zusammenarbeit mit dem Lehrer der Kooperationsschule,
Holger Grebing.
INFO
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr,
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag,
Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Eintritt:
- € 3,50 Erwachsene
- € 2,00 Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen und
Schüler
- € 1,60 Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
- € 8,00 Familien
- € 2,10 Ermäßigungsberechtigte
- € 3,00 Erwachsene in Gruppen ab 16. Personen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte