[WestG] [AKT] Vortraege im Deutschen Bergbau-Museum, Bochum, 01./08.02.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 31 11:19:15 CET 2011
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 29.01.2011, 10:52
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Vortragsreihe "Auf breiten Schultern - 750 Jahre Knappschaft"
im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
1. Februar 2011, 19.00 Uhr, Norbert Ulitzka, Bochum, "Sicher
arbeiten - 125 Jahre Bergbau-Berufsgenossenschaft / 125 Jahre
Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland 1885 - 2010."
Die gesetzliche Unfallversicherung ist Teil der
Sozialversicherung in Deutschland und steht neben der Kranken-,
Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Sie ist
allerdings die einzige, deren Beiträge nicht anteilig von den
Versicherten mitgetragen werden, sondern nur von den
Arbeitgebern. Sie ist durch das Sozialgesetzbuch VII geregelt.
Heute sind alle abhängig Beschäftigten, Schüler, Studierende,
Kinder, die einen Kindergarten besuchen, sowie Haushaltshilfen
und ehrenamtlich Tätige - im Jahr 2009 waren es über 75
Millionen Menschen in Deutschland - unfallversichert.
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt nach Arbeits-, Schul-
und Wegeunfällen sowie bei Berufskrankheiten für die
bestmögliche medizinische, berufliche und gesellschaftliche
Rehabilitation. Die drei Bereiche Prävention, Rehabilitation
und Entschädigung liegen bei den Berufsgenossenschaften und
Unfallkassen in einer Hand. Dieses System ermöglicht einen
umfassenden Schutz und bietet eine hohe soziale Absicherung, in
den wesentlichen Leistungsaspekten seit 125 Jahren.
Am 17. November 1881 verkündete Reichskanzler Otto von Bismarck
die "Kaiserliche Botschaft", die die Sozialversicherung in
Deutschland begründete. Die frühere
"Knappschafts-Berufsgenossenschaft" zählte zu den ersten
Gründungen. Später hieß sie Bergbau-Berufsgenossenschaft und
ist seit Anfang 2010 Teil der neuen Berufsgenossenschaft
Rohstoffe und chemische Industrie.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Institut für Archäologische
Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Vortragsreihe 2010 -
2011 im Deutschen Bergbau-Museum: "Zwischen Ost und West:
Technologie, Wirtschaft und Kultur der alten Welt im Spiegel
von Archäologie und Archäometrie."
8. Februar 2011, 19.00 Uhr: Svend Hansen, Berlin, "Frühes
Kupfer und Gold in Südosteuropa. Neue Perspektiven der
Forschung."
Im Vortrag werden die neueren Forschungen zur Kupfer- und
Goldmetallurgie in Südosteuropa dargestellt. Die Gewinnung von
Kupfer und die Herstellung von massiven Beilen und Äxten
begannen demnach deutlich früher im 5. Jahrtausend, als dies
bislang angenommen wurde. Damit verbunden waren soziale
Differenzierungen der Gesellschaften, wie es umfängliche
Metallbeigaben in Gräbern erkennen lassen. Es werden die
neusten Ergebnisse der Ausgrabungen im kupferzeitlichen
Siedlungshügel Magura Gorgana bei Pietrele an der Unteren Donau
vorgestellt. Einer der erstaunlichsten Funde ist ein 130 cm
hoher und 400 Liter fassender Pithos aus der Zeit um 4500 v.
Chr.
Der Eintritt ist frei!
INFO
Eva Koch
Bereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit / Besucherservice
Telefon: +49 (234) 5877 141/171
Mobil: +49 (160) 97820730
Fax: +49 (234) 968 60120
E-Mail: Eva.Koch at bergbaumuseum.de
Deutsches Bergbau-Museum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
URL: http://www.bergbaumuseum.de
Wir laden Sie ein, unsere Sonderausstellung "Auf breiten Schultern -
750 Jahre Knappschaft" (1. Juli 2010 - 20. März 2011) zu besuchen.
Eine Einrichtung der
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Sitz der Gesellschaft: Bochum
Registergericht: Amtsgericht Bochum
Handelsregister: B 4052
Geschäftsführung:
Prof. Dr. Jürgen Kretschmann (Vorsitzender)
Bernhard Czapla
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte