[WestG] [AKT] Westfalen heute 26.01.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 26 12:53:10 CET 2011
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 26.01.2011, 12:36
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 26.01.2011
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Recklinghausen: Kultur und Medien, Panorama
/ 26.01.2011 12:00
"Große Bandbereite an sehenswerten Angeboten": Grimme-Institut
gibt Nominierungen bekannt
Marl (wh). Der "Wetten, dass...?"-Moderator Thomas Gottschalk
wird beim 47. Grimme Preis mit der Besonderen Ehrung des
Deutschen Volkshochschul-Verbandes ausgezeichnet. Das gab das
Marler Grimme-Institut zusammen mit den diesjährigen
Nominierungen für den renommierten Fernsehpreis bekannt. Von
599 Vorschlägen wurden 61 Beiträge und Fernsehakteure in die
engere Auswahl gewählt. Dabei dominieren in den Bereichen
Information und Kultur die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender
deutlich. Zu den nominierten Schauspielern gehört Martin
Brambach, der langer Zeit am Bochumer Schauspielhaus engagiert
war. Er ist für seine Leistung in unterstützenden Rollen, zum
Beispiel im "Tatort", in der Kategorie "Spezial" nominiert. Der
aus Bottrop stammende Sportreporter Frank Buschmann wurde für
seine Moderation bei den Fernsehsendern Sport 1 und ProSieben
ebenfalls für den "Spezial"-Preis vorgeschlagen. Der aktuelle
"Grimme"-Jahrgang bestätige eine "große Bandbreite an
sehenswerten und diskussionswürdigen Angeboten" im deutschen
Fernsehen, kommentierte Grimme-Direktor Ulrich Kammann die
Auswahl. Jedoch sei dieser Reichtum oft durch ungünstige
Sendezeiten nicht gut zu erkennen.
Weitere Informationen: http://grimme-institut.de
Pressekontakt: Dr. Ulrich Spies, Referatsleitung Grimme-Preis,
Telefon: 02365/918922, E-Mail: spies[at]grimme-institut.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Dortmund, Hamm, Soest: Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung /
26.01.2011 11:00
Logistikregion Hellweg: "ProfiTruck"-Projekt soll
Fachkräftemangel vorbeugen
Hamm/Kreis Soest (wh). Mit der Initiative "ProfiTruck" für mehr
Ausbildung im Transportgewerbe soll das Profil der
Logistikstandorte Hamm und Kreis Soest geschärft werden. Das
Ausbildungsnetzwerk "Professionelle Fachkräfte im
Transportgewerbe" unterstützt Speditionen bei der Bewerbersuche
und in der Betreuung der Lehrlinge. Auf der anderen Seite
informiert es Schüler über Berufe und Qualifikationen in der
Logistikbranche. "ProfiTruck" wird von Bund und EU als
Jobstarter-Projekt bis Ende 2012 gefördert und soll einem
Fachkräftemangel in der Branche vorbeugen. Strengere Vorgaben
zu Ruhezeiten und Ausbildung hätten nach Erfahrung des
Projektleiters Markus Rasche zu einer stärkeren Nachfrage nach
qualifizierten Fahrern sowie einer besseren Bezahlung geführt.
Das Netzwerk soll damit auch die westfälische Logistikbranche
fördern. Diese hat sich gerade in der Hellwegregion als
Wachstumsmarkt erwiesen. Mit dem Fraunhofer-Institut für
Materialfluss und Logistik in Dortmund sowie der Fachhochschule
für Logistik und Wirtschaft in Hamm schlage dort das "Herz der
deutschen Handelslogistik", so das Informationsportal
Logistikcluster NRW.
Weitere Informationen: http://www.profitruck-bvwl.de/
Pressekontakt: Markus Rasche, ProfiTruck, Telefon: 0251/6061471,
E-Mail: rasche[at]bvwl.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Bochum: Panorama, Wissenschaft und Bildung / 26.01.2011
10:00
Bochumer Studie: Magnetstimulation für schnelleres Lernen
Bochum (wh). Die magnetische Hirnstimulation könnte die
Lerngeschwindigkeit erhöhen. Hinweise auf diese Wirkung haben
Mediziner der Bochumer Ruhr-Universität gefunden. Die Forscher
konnten erstmals zeigen, dass eine künstliche Stimulation des
Gehirns die Aktivität bestimmter Nervenzellen verändert.
Außerdem fand die Arbeitsgruppe von Professor Klaus Funke
heraus, dass Ratten schneller lernen, wenn sie mit einem
sogenannten aktivierenden Reizprotokoll behandelt werden. Die
transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine relativ neue
Methode zur schmerzfreien Erregung von Gehirn-Nervenzellen. Sie
beruht darauf, dass mittels eines Magnetfeldes die Hirnrinde
stimuliert werden kann. Bislang wird die TMS mit begrenztem
Erfolg bei Funktionsstörungen des Gehirns, zum Beispiel
schweren Depressionen, eingesetzt. Die neuen Studienergebnisse
sollen dazu beitragen, die Therapie künftig zielgenauer zu
nutzen.
Weitere Informationen und ein Pressefoto:
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2011/pm00023.html.de
Pressekontakt: Prof. Dr. Klaus Funke, Abteilung
Neurophysiologie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität,
Telefon: 0234/3223944, E-Mail: funke[at]neurop.rub.de; Dr.
Josef König, Pressesprecher RUB, Telefon: 0234/3222830, E-Mail:
pressestelle[at]presse.rub.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Herford: Kultur und Medien / 25.01.2011 17:00
Nachruf: Marta Herford ist bestürzt über den Tod von Dennis
Oppenheim
Herford (wh). Mit tiefer Bestürzung haben die Mitarbeiter des
Museums Marta Herford auf den plötzlichen Tod des
amerikanischen Künstlers Dennis Oppenheim reagiert: "Wir haben
einen wunderbaren Menschen verloren und einen großartigen
Künstler, dessen vielgestaltiges Werk seinen festen Platz in
der Kunstgeschichte längst gefunden hat", heißt es in einem
Nachruf. Oppenheim war sowohl dem Museum als auch der Stadt
Herford durch vergangene Ausstellungsprojekte verbunden. Sein
letztes im öffentlichen Raum realisiertes Werk ist die
beleuchtete Doppelskulptur "Safety Cones". Die Aufstellung der
5,50 Meter hohen Pylonen in der Herforder Innenstadt sorgte im
vergangenen Jahr für heftige Diskussionen und einen
Bürgerentscheid gegen das Kunstwerk. Dieser scheiterte jedoch
an zu geringer Beteiligung. Dennis Oppenheim starb am
vergangenen Freitag mit 72 Jahren in New York.
Pressekontakt: Karin Barth, Pressesprecherin Marta Herford,
Telefon: 05221/99443027, E-Mail: karin.barth[at]marta-herford.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Gelsenkirchen: Freizeit, Panorama / 25.01.2011 16:00
Zoom Erlebniswelt überträgt Giraffengeburt im Internet
Gelsenkirchen (wh). Die mit Spannung erwartete Geburt zweier
Giraffenbabys in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen können
nicht nur die Zoobesucher live erleben, sondern auch
Internetnutzer: Ab sofort bietet der ehemalige Ruhr-Zoo auf
seinem Online-Portal per Video-Stream einen Blick ins Gehege
der Giraffendamen Jadranka und Majanga, die im 14. und 15.
Monat schwanger sind und somit kurz vor der Geburt stehen. Die
Geburt von Giraffen ist in Zoos keine Seltenheit, aber durchaus
ein spektakuläres Erlebnis, weil die Jungtiere aus etwa zwei
Metern Höhe auf den Boden fallen. Die ersten wackeligen
Stehversuche unternimmt ein Giraffenbaby normalerweise
innerhalb der ersten 20 Minuten. Nach ein bis zwei Stunden
säugen die Tiere in der Regel erstmalig.
Weitere Informationen und der Live-Stream:
http://www.zoom-erlebniswelt.de/deutsche_Version/Foto_und_Film/Filmbeitraege/Live_Stream.asp
Pressekontakt:
Sabine Haas, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zoom
Erlebniswelt, Telefon: 0209/954 5126, E-Mail:
sabine.haas[at]zoom-erlebniswelt.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Bochum: Kultur und Medien, Panorama, Politik,
Stadtentwicklung / 25.01.2011 15:00
Einwohnerzahlen: Dortmund liegt im Ruhrgebiet weiter vorn
Dortmund (wh). Dortmund ist die Stadt mit den meisten
Einwohnern im Ruhrgebiet - und baut diesen Vorsprung weiter
aus. Am 31.12.2010 zählten die Statistiker 585.000 Bürger mit
Haupt- und Nebenwohnsitz in der westfälischen Stadt; das sind
13.608 mehr als im Vorjahr. In Essen - lange Zeit die
bevölkerungsreichste Stadt im Revier - lebten am Stichtag
571.392 Menschen. Zu verdanken sei der Anstieg in Dortmund der
Tatsache, dass 2010 mehr Menschen in die Stadt zuzogen, als
wegzogen, zeigt der aktuell erschienene Jahresbericht
"Lebensraum Dortmund". Aus der Berechnung geht auch hervor,
dass die Dortmunder Einwohnzahl heute um vier Prozent niedriger
liegt als vor 30 Jahren. In Essen sowie in Duisburg liegen die
Einbußen im gleichen Zeitraum bei mehr als zehn Prozent.
Weitere Informationen und Daten:
http://dev.statistik.dortmund.de/upload/binarydata_do4ud4cms/27/83/20/00/00/00/208327/192_lebensraumDO1.pdf
Pressekontakt:
Pressestelle der Stadt Dortmund, Telefon: 0231/5022134, E-Mail:
pressestelle[at]dortmund.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte