[WestG] [AKT] Neues Infozentrum Externsteine eroeffnet

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 26 11:21:11 CET 2011


Von: Peggy Pfaff  p.pfaff at landesverband-lippe.de 
Datum: 25.01.2011, 10:52 


AKTUELL

Neues Infozentrum Externsteine eröffnet

Lippe ist um eine herausragende Touristenattraktion reicher: 
Der Landesverband Lippe hat zusammen mit seinem 
Kooperationspartner Schutzgemeinschaft Externsteine e. V. und 
den Förderern Nordrhein-Westfalen-Stiftung sowie 
Bezirksregierung Detmold das neue Informationszentrum 
Externsteine eröffnet.

"Ab heute können wir den Besuchern einen zentralen Anlaufpunkt 
für die Entdeckung dieser einmaligen Felsformation und die 
Erkundung des umgebenden Naturschutzgebietes anbieten", 
kündigte Klaus Stein, Allg. Vertreter des Verbandsvorstehers 
und Geschäftsführer der Denkmal-Stiftung des Landesverbandes 
Lippe an. Moritz Ilemann, 1. stellv. Verbandsvorsteher des 
Landesverbandes Lippe, wies bei der feierlichen Eröffnung 
darauf hin, dass mit der hochkarätigen Dauerausstellung und den 
derzeit in der Entstehung befindlichen Naturlehrpfaden das 
Informationsangebot und die Besucherlenkung erheblich 
verbessert werde.

"Damit leistet der Landesverband Lippe einen wichtigen Schritt 
zur künftigen Bewahrung und zum Schutz der Externsteine und 
ihrer umgebenden Natur. Zudem wird ihre Bedeutung als Natur- 
und Kulturdenkmal von europäischem Rang herausgestellt und 
gewürdigt", so Ilemann.

Rund 1,1 Millionen Euro habe der Landesverband Lippe in den 
Umbau des ehemaligen "Rucksackraumes" in das neue Infozentrum, 
in die Dauerausstellung sowie in die Konzeption der 
Naturlehrpfade, die Mitte 2011 fertig gestellt werden sollen, 
investiert. Ilemann dankte dem Kooperationspartner sowie den 
Förderern, ohne die der Landesverband Lippe das ambitionierte 
Projekt nicht hätte umsetzen können: "Das beispiellose 
Engagement der Schutzgemeinschaft Externsteine e. V., die 
großzügige Förderung der NRW-Stiftung sowie die Gelder aus dem 
NRW-Programm zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 
(EFRE), die uns von der Bezirksregierung Detmold zugesprochen 
wurden, waren eine unerlässliche Voraussetzung für die 
Realisierung des Projekts, wir sind ihnen zu großem Dank 
verpflichtet."

Ministerin Ute Schäfer eröffnete das Infozentrum in ihrer 
Funktion als stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates 
der NRW-Stiftung. "Das Infozentrum wird dazu beitragen, die 
Externsteine touristisch im Einklang mit der Natur zu 
erschließen. Die jährlich rund 500.000 Besucher erhalten jetzt 
mit Hilfe moder-ner Medientechnik und nach aktuellen, 
museumsdidaktischen Grundsätzen Informationen sowohl über die 
Entstehungs- und Kulturgeschichte der Felsformation als auch 
die Tier- und Pflanzenwelt", hob Ministerin Schäfer in ihrer 
Ansprache hervor.

Das Projekt sei das Ergebnis einer beispielhaften und 
zukunfts-weisenden Zusammenarbeit von Touristikern und 
Naturschützern, so die Ministerin. Die 
Nordrhein-Westfalen-Stiftung hat den kulturhistorischen Teil 
der Ausstellung im neuen Informationszentrum mit 250.000 Euro 
gefördert.

Für den naturkundlichen Teil der Ausstellung und den 
Naturerlebnispfad wurden EFRE-Mittel in Höhe von rund 300.000 
Euro bereit gestellt. "Das neue Informationszentrum zeigt alles 
Interessante und Wissens-werte rund um die Externsteine, einem 
Aushängeschild von Ostwestfalen-Lippe. Ich wünsche dem 
ambi-tionierten Gemeinschaftsprojekt Erfolg und viele Besucher. 
Sie werden nach ihrem Rundgang durch die Ausstellung die 
Externsteine und ihre schützenswerte Umgebung mit anderen Augen 
entdecken", ergänz-te Regierungspräsidentin Marianne 
Thomann-Stahl.

Die Schutzgemeinschaft Externsteine e. V. sieht in der 
Eröffnung des Infozentrums ein Signal für einen neuen Umgang 
mit diesem wertvollen, historischen Erbe. "Für uns geht hiermit 
ein ganz großer Wunsch in Erfüllung", betonte Vorstandsmitglied 
Roland Linde. "Die Felsen und ihre Anlagen faszinieren die 
Menschen, doch sie wissen zu wenig darüber und hatten bislang 
kaum Möglichkeiten, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. 
Dabei ist die Externsteine-Forschung in den letzten Jahren 
deutlich vorangekommen. Bei der Kon-zeption war allen 
Beteiligten wichtig, den mythischen Nebel um die Externsteine 
zu lichten, ohne dabei das Staunen über dieses einzigartige 
Natur- und Kulturdenkmal zu verlieren."

Ilemann lobte die Wissenschaftler aus den Gebieten 
Geowissenschaften, Biologie, Archäologie, Geschichte und 
Kirchengeschichte, die für die Konzipierung und Umsetzung der 
Dauerausstellung verantwortlich zeichnen, allen voran Dr. 
Christiane Ruhmann von Erzbischöflichen Diözesanmuseum 
Paderborn und Prof. Rainer Springhorn vom Lippischen 
Landesmuseum.

Anerkennung sprach er auch der Biologischen Station Lippe für 
ihre Unterstützung bei der Konzeption der Naturlehrpfade, dem 
Team vom Büro Dr. Hermanns aus Münster für den gelungenen Umbau 
und die ansprechende mediale Umsetzung der Ausstellungsinhalte 
sowie den beteiligten Mitarbeitern der Landesverbandes Lippe - 
von der Immobilienabteilung über die Forst-abteilung bis zur 
Denkmal-Stiftung - aus: "Sie alle haben viele Monate hart 
gearbeitet und sich nie entmu-tigen lassen. Wir danken Ihnen 
für Ihr außergewöhnliches Engagement und Ihr 
Durchhaltevermögen."

Mit dem Infozentrum, so Ilemann, sei nun eine wichtige 
Voraussetzung für einen erfolgreichen Antrag auf Anerkennung 
der Externsteine als Weltnatur- oder Weltkulturerbe geschaffen 
worden: "Mit ihren geologi-schen Ursprüngen, ihrer 
Kulturgeschichte, ihrer Anziehungskraft als mythenbehafteter 
Ort und mit dem Reichtum und der Vielfalt ihrer umgebenden 
Natur sind die Externsteine Natur- und Kulturdenkmal zugleich. 
Diese einmalige Kombination ist das Alleinstellungsmerkmal, das 
die Externsteine für eine mögli-che Anerkennung als 
Welterbestätte prädestiniert."

Das Infozentrum ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet.


INFO

Kontakt:
Peggy Paff
Landesverband Lippe
Schloßstr. 18
32657 Lemgo
Tel.: 05261 - 250 20
URL: www.landesverband-lippe.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte