[WestG] [AKT] SchulKinoWochen NRW 2011 setzen Filmbildung auf den Stundenplan

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jan 21 09:40:23 CET 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse  at lwl.org>
Datum: 20.01.2011, 11:02


AKTUELL

SchulKinoWochen NRW 2011 setzen Filmbildung auf den Stundenplan
97 Kinos in NRW bieten Programm für alle Schulformen und 
Altersklassen

In ganz Nordrhein-Westfalen strömen Schulklassen in den 
kommenden drei Wochen in die Lichtspieltheater des Landes, um 
ihren Unterricht in den Kinosaal zu verlegen. Die 
SchulKinoWochen NRW 2011, die vom 20. Januar bis zum 9. Februar 
laufen, werden veranstaltet von "Vision Kino - Netzwerk für 
Film- und Medienkompetenz" und der Initiative "Film + Schule 
NRW", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das 
NRW-Schulministerium gestartet haben. Mehr als 50.000 Schüler 
haben sich bislang für die Vorführungen in 79 Städten 
angemeldet.

Unter dem Motto "Mit Filmen sehen lernen" bieten 97 Kinos, 
verteilt über ganz Nordrhein-Westfalen, ein Programm für alle 
Altersstufen und Schulformen, das eine große Bandbreite der 
Unterrichtsinhalte aufgreift. Mehr als 150 Filme stehen zur 
Auswahl, zahlreiche Filme werden auch in der Originalfassung 
oder im Original mit Untertiteln angeboten und eignen sich auch 
für den Fremdsprachenunterricht.

Über 300 Schüler bildeten am Donnerstag (20.01.) das 
Eröffnungspublikum der SchulKinoWochen NRW 2011 im Metropolis 
Kino in Emsdetten (Kreis Steinfurt) und nahmen an einer 
besonderen Vorführung teil: Noch vor dem offiziellen Kinostart 
durften sie den Dokumentarfilm "Serengeti" sehen, der in 
berührenden Bildern das Leben und die Bewohner dieser 
einzigartigen Landschaft einfängt. Regisseur Reinhard Radke 
berichtete in zwei Kinosälen von den Dreharbeiten und stellte 
sich den Fragen des jungen Publikums.

In rund 35 weiteren Begegnungen und Gesprächen mit 
Filmschaffenden und Schauspielern können Schüler aus erster 
Hand erfahren, wie die Filme entstanden sind und welche 
Berufsbilder die Filmbranche anbietet.

Der Regisseur Agostino Imondi stellt am 31. Januar im Kölner 
Kino Odeon seinen Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" über drei 
libanesische Geschwister vor, die jahrelang ohne sicheren 
Aufenthaltsstatus in Deutschland leben, und bringt zwei der 
Protagonisten des Films zur Vorstellung mit. Im Anschluss an 
die Vorführung des Erfolgsfilms "Goethe!" am 3. Februar im 
Schloßtheater in Münster wird der Produzent Christoph Müller 
den Schülern Frage und Antwort stehen, während am 4. Februar im 
Cineplex in Hamm der mehrfach preisgekrönte Kameramann Martin 
Langer zu Gast ist, der für die beeindruckenden Bilder der 
opulenten Neuverfilmung von "Effi Briest" gesorgt hat.

Ein Sonderprogramm zum Wissenschaftsjahr 2011, das sich mit dem 
Thema "Forschung für unsere Gesundheit" befasst, will mit 
ausgewählten Filmen Schüler animieren, sich mit der 
Gesundheitsforschung auseinanderzusetzen, Ziele und 
Möglichkeiten zu verstehen, zu hinterfragen und über Chancen 
und Risiken zu diskutieren. In einigen Städten finden zudem in 
Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung 
Kinoseminare mit renommierten Medienpädagogen statt.

Hintergrund
Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von "Vision Kino - 
Netzwerk für Film und Medienkompetenz" und von "Film + Schule 
NRW", einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule 
und Weiterbildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.

"Vision Kino" ist eine Initiative des Beauftragten der 
Bundesregierung für Kultur und Medien, der 
Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der 
"Kino macht Schule GbR" und steht unter der Schirmherrschaft 
von Bundespräsident Christian Wulff. Unterstützt werden die 
SchulKinoWochen NRW vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend,
 Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der 
"filmothek der jugend nrw" und "spinxx.de".


INFO

Kontakt: 
Projektbüro Schulkinowochen NRW beim LWL-Medienzentrum 
für Westfalen
Tel.: 0251-591-3055
E-Mail: presse.schulkinowochen at lwl.org 
URL: http://www.filmundschule.nrw.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte