[WestG] [AKT] Vortrag: "Der besondere Blick der Kamera", Luedinghausen, 24.02.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Feb 18 11:10:26 CET 2011


Von: "Ursula Koenig-Heuer" <Ursula.Koenig-Heuer at kreis-coesfeld.de>
Datum: 18.02.2011, 10:24


AKTUELL

"Der besondere Blick der Kamera"
Vortrag von Dr. Volker Jakob am 24.02.2011 um 19:39 Uhr auf 
Burg Vischering in Lüdinghausen

"Kamera läuft!", hieß es in Westfalen schon zu Beginn des 20. 
Jahrhunderts - und seither haben viele zeitgeschichtlich 
interessante Filmdokumente die Zeiten überdauert. Mit Dr. 
Volker Jakob hält ein renommierter Fachmann unter dem Titel 
"Der besondere Blick der Kamera" am Donnerstag, dem 24.2.2011 
einen Vortrag auf Burg Vischering: Wie sich Lüdinghausen und 
der Kreis Coesfeld in historischen Amateuraufnahmen 
widerspiegelten, wird an Beispielen aus den Beständen des 
Filmarchivs des LWL-Medienzentrums für Westfalen aufgezeigt, 
die aus den Jahren 1925 bis 1975 stammen.

Vieles von dem, was in diesem Zeitraum mit der Kamera 
aufgenommen worden ist, hat in privaten Kellern und auf 
Dachböden die Zeiten überdauert. Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe und hier insbesondere das Archiv des 
Medienzentrums für Westfalen (MZW) in Münster hat den Auftrag, 
dieses vielfach gefährdete filmische Erbe unseres Landesteils 
zu retten, zu sichern und sachgerecht zu erschließen. Seit 
Gründung des Archivs in den 1990-er Jahren sind auf diese Weise 
annähernd 4000 Filmdokumente, die ihre Entstehung vor allem 
Amateuren verdanken, in die Kellermagazine des Medienzentrums 
eingegangen. Auch der Altkreis Lüdinghausen und der heutige 
Kreis Coesfeld sind dort mit schönen, eindrucksvollen 
Bildsequenzen vertreten.

Dr. Volker Jakob, Leiter des Westfälischen Bild-, Film- und 
Tonarchivs im MZW in Münster, stellt in seinem Vortrag einige 
ausgewählte alte Filmdokumente vor, die bäuerliches und 
kleinstädtisches Leben und Arbeiten, aber auch politische und 
kirchliche Ereignisse zeigen. Die Filmausschnitte lassen die 
Besucher in vergangene Zeiten eintauchen - und eventuell den 
einen oder anderen in Erinnerungen schwelgen. Familienaufnahmen 
aus Neuenkirchen und Dülmen sind ebenso dabei wie ein 
Filmdokument vom Einmarsch der US-Truppen in Lüdinghausen im 
April 1945 oder Sequenzen vom Schützenfest in Nottuln 1951. 
Zugleich führt der Referent in die besondere Problematik der 
Filmarchivierung und in die vielfältigen Arbeitsprozesse ein, 
die notwendig sind, um dieses einzigartige Medium für die 
Nachwelt zu bewahren.


INFO

Informationen und Anmeldungen: 

Burg Vischering
Berenbrock 1
59348 Lüdinghausen
Tel.: 02591 / 799011

Der Eintritt kostet 3,00 EURO.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte