[WestG] [AKT] "aktuell - Informationen aus Westfalen-Lippe"
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Feb 18 11:03:47 CET 2011
Von: "Westfalen-Initiative"
Datum: 17.02.2011, 13:46
AKTUELL
"aktuell - Informationen aus Westfalen-Lippe"
Westfalen-Initiative
Ministerpräsidentin Kraft zu Gast bei den Westfalen
Im Anschluss an die 12. ordentliche Mitgliederversammlung des
Vereins Westfalen-Initiative, die am 11. Februar 2011 in
Dortmund stattfand, war die Stahlhalle der DASA Dortmund
Kulisse einer Diskussionsveranstaltung mit Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft. "Westfalen - Stiefkind oder Stärke in NRW?"
war das Thema der von Westfalenstruktur und
Westfalen-Initiative gemeinsam organisierten Veranstaltung. Die
Ministerpräsidentin bekannte sich klar zur Region
Westfalen-Lippe und betonte, dass dieser Landesteil in keiner
Weise hinter dem Rheinland zurückstehe: Nur gleich starke (und
gleich stark geförderte) Landesteile können ein starkes Land
NRW bilden. Eindeutig sprach sich Kraft für den Erhalt der fünf
Bezirksregierungen und der beiden Landschaftsverbände aus. Sie
rief die Akteure in der Region zur Kooperation auf. Vor allem
auf der nationalen und internationalen Bühne können sie durch
gemeinsame Aktionen viel erreichen.
Teilnehmer der anschließenden Podiumsdiskussion mit der
Ministerpräsidentin waren der Dortmunder Oberbürgermeister
Ullrich Sierau, Pit Böhle, Geschäftsführer des Westfälischen
Literaturbüros Unna, Ralf Kersting, Präsident der IHK Arnsberg,
Hellweg-Sauerland, Hermann Korfmacher, Präsident des Fußball-
und Leichtathletikverbandes Westfalen sowie der Präsident der
Universität Paderborn, Professor Nikolaus Risch. Moderiert hat
der Journalist und ehemalige Staatssekretär Friedhelm Ost.
Wanderausstellung zum Westfälischen Preis für Baukultur
Eine Ausstellung der Dokumentation des Westfälischen Preises
für Baukultur, der erstmalig 2010 gemeinsam vom LWL sowie von
Stiftung und Verein Westfalen-Initiative vergeben wurde,
präsentiert Projekte aus Architektur, Städtebau oder
Dorfentwicklung, die einen besonderen Beitrag zur Entwicklung
der Baukultur in Westfalen-Lippe leisten. Die Ausstellung steht
den Partnern des Bündnisses für regionale Baukultur zur
Verfügung und wird durch die Region wandern.
LWL und Westfalen-Initiative loben den Westfälischen Preis für
Baukultur alle zwei Jahre aus. Sie wollen damit die Bedeutung
der "Alltagsarchitektur" und der Baukultur für die Identität
unserer Städte, Dörfer und Gemeinden unterstreichen und eine
verstärkte Diskussion hierüber anregen. Der erste Westfälische
Preis für Baukultur wurde an das Pfarrzentrum St. Joseph in
Herten (Kreis Recklinghausen) und seinen Architekten, den
Münsteraner Peter Bastian, verliehen. Weitere Informationen zum
Westfälischen Preis für Baukultur und zum Bündnis für
regionale Baukultur finden sie unter:
www.regionale-baukultur.de.
Radtour der Westfalen-Initiative: (Süd-)Westfalen erfahren
Vom 10. bis zum 13. Juli tritt die Westfalen-Initiative wieder
in die Pedale. Zum fünften Mal heißt es dann "Westfalen
erfahren", dieses Mal im südlichen Westfalen. Die Route richtet
sich in erster Linie an Journalisten und führt durch den
Märkischen Kreis, den Hochsauerlandkreis sowie durch die Kreise
Olpe und Unna. Auf dem Plan stehen unter anderem Besichtigungen
der Burg Altena, der ersten ständigen Jugendherberge der Welt,
und der Attahöhle, der größten Tropfsteinhöhle Deutschlands -
geradezu ein Pflichtprogramm, wenn westfälische Besonderheiten
erfahren und erfahrbar werden sollen. Die Wirtschaft
Südwestfalens wird allerdings ebenso im Fokus der viertägigen
Tour stehen.
Durch die Radtour will die Westfalen-Initiative auf die Stärken,
Schönheiten und Eigenarten Westfalens aufmerksam machen.
Unterstützt wird sie dabei von den Kreisen, Städten und
Gemeinden entlang der Route. Begleitend zur Tour wird es einen
Internetauftritt geben: www.westfalen-erfahren.de.
Håkan Nesser ist Preisträger des Europäischen Preises für
Kriminalliteratur 2010/2011
Rund 10.000 Krimifans aus über 20 Ländern haben abgestimmt: Der
schwedische Krimiautor Håkan Nesser ist der diesjährige
Preisträger des Europäischen Preises für Kriminalliteratur
(Ripper Award). Håkan Nesser wird seinen Preis auf der
Preisverleihung am 26. März in der Stadthalle Unna persönlich
entgegennehmen und aus verschiedenen Werken lesen. Den
deutschen Lesepart übernimmt Schauspieler Dietmar Bär, der
bereits Hörbücher von Håkan Nesser eingesprochen hat und den
Autor schon mehrfach mit auf seinen Lesereisen begleitete.
Zum zweiten Mal verleiht das Krimifestival "Mord am Hellweg"
den Europäischen Preis für Kriminalliteratur - in diesem Jahr
in Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative und
weiteren Partnern. Bis zum Ende des Festivals Mord am Hellweg V
- Tatort Ruhr am 13. November 2010 konnte sich das Publikum per
Postkarte oder über das Internet an der Wahl des Preisträgers
beteiligen. Die Hauptjury, bestehend aus den renommierten
internationalen KrimiautorInnen Polina Daschkowa (Russland),
Jürgen Kehrer (Münster), Leena Lehtolainen (Finnland), Domingo
Villar (Spanien) und Louise Welsh (Schottland), hatte aus einer
Shortlist von vorschlagsberechtigten Experten fünf europäische
Stars nominiert: Gianrico Carofiglio (Italien), Arne Dahl
(Schweden), Arnaldur Indriðason (Island), Håkan Nesser
(Schweden) und Minette Walters (England). Weitere Informationen
zu Preis, Preisträger und Preisverleihung finden Sie unter
www.mordamhellweg.de.
Konferenz zur Expedition Münsterland der Universität Münster
Mit der Expedition Münsterland macht die Westfälische
Wilhelms-Universität Münster auf interessante
Wissenschaftsschauplätze in ihrem Umland aufmerksam. Einige
Veranstaltungen gab es bereits, z. B. zum Thema "Klimawandel im
Münsterland" im Eiskeller in Altenberge (Kreis Steinfurt).
Am 28. März 2010 findet im LWL-Museum für Naturkunde in Münster
eine Konferenz statt, die den Dialog mit den Bürgern der Region
sucht, um den Austausch von Wissen und Ideen zu fördern und
neue Wissenschaftsorte zu finden. Die Teilnehmer können an
einem von sechs Foren teilnehmen. Die Titel: "Wege in das
Münsterland", "Die Baumberge", Wissenschaft vermitteln",
"Verantwortung für die Region", Kunst und Wissenschaft im
Münsterland" und "Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als
Partner: Wissenschaftliche Kooperationen und wissenschaftliche
Kommissionen". Die Foren sehen Impulsreferate von Akteuren der
jeweiligen Fachgebiete und anschließende Diskussionen vor.
Teilnehmen kann jeder Interessierte gegen eine Gebühr in Höhe
von 40 €, eine Ermäßigung für Schüler, Studenten und
Nicht-Erwerbstätige ist vorgesehen. Der Betrag enthält
Verpflegung und Literatur, anmelden kann man sich online unter
www.expedition-muensterland.de bis zum 11. März 2011.
Über die Tragik des Scheiterns: 11. Philosophische
Winterakademie
Zum elften Mal kamen vom 8. bis zum 11. Februar 2011
Schülerinnen und Schüler zur Philosophischen Winterakademie in
Münster zusammen, um sich intensiv mit einer philosophischen
Fragestellung zu beschäftigen. Dieses Mal war das Scheitern das
zentrale Thema. Worin bestehen Last und Lust des Scheiterns?
Sind wir ins Scheitern verliebt? Die Einladung zur
Philosophischen Winterakademie richtete sich an Schülerinnen
und Schüler der Sekundarstufe II. Über 500 Essays wurden
eingeschickt, 26 wurden aus dem Bewerber-Pool ausgewählt und
zum Wettbewerb im Franz Hitze Haus eingeladen. Die Teilnehmer
konnten aus vier Zitaten eines auswählen und hatten einen
ganzen Vormittag Zeit, ein Essay zu dem gewählten Zitat
wahlweise auf englisch oder französisch zu verfassen.
Niklas Plätzer vom Gymnasium in Münster-Wolbeck konnte die Jury
mit seinem Essay überzeugen und wurde mit dem ersten Preis
ausgezeichnet. Der 2. Platz ging an Miguel de la Riva vom
Humboldt-Gymnasium in Köln. Beide werden an der Internationalen
Philosophie-Olympiade in Wien teilnehmen.
Die Philosophische Winterakademie 2011 war zugleich der fünfte
Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay und wurde
ermöglicht durch die Akademie Franz Hitze Haus in Kooperation
mit der Josef-Pieper-Stiftung, der Westfälischen
Wilhelms-Universität, dem Bistum Münster, der Bezirks-regierung
Münster sowie der Stiftung Westfalen-Initiative.
Westfalen-Jazz 2011 für eine Musikerin an einem ungewöhnlichen
Instrument
Der Westfalen-Jazz-Preis würdigt seit 1994 Musiker, die in
Westfalen geboren sind oder einen bedeut-samen Teil ihrer
Biografie hier verbracht haben. Die Juroren Fritz Schmücker
(Internationales Jazzfestival Münster), Carsten Nolte (Jazzclub
Bunker Ulmenwall, Bielefeld) und Waldo Riedl (Jazzclub Domicil,
Dortmund) vergeben die Auszeichnung 2011 an Barbara Buchholz.
Geehrt wird die Bielefelderin für ihre Pionierarbeit am
Theremin. Das auch als "Ätherwellengeige" bekannte Instrument
wird ohne körperlichen Kontakt, lediglich über Handbewegungen
in der Luft gespielt.
Barbara Buchholz gehört zu den wenigen Menschen, die das
Instrument auf höchstem Niveau beherrschen. "In ihrer
musikalischen Entwicklung ständig fortschreitend, setzt sie das
Instrument in immer neuen Zusammen-hängen wie im Jazz und
improvisierten Klängen ein", urteilte die Jury. Zum ersten Mal
geht der von Jens Imorde (Imorde Projekt- und Kulturberatung)
gestiftete Preis in diesem Jahr an eine Frau.
Detaillierte Informationen zur Preisträgerin und zum gesamten
Jazz-Festival: www.jazzfestival-muenster.de.
Kultureller Ehrenamtspreis "DER DANK - Ehrensache Kultur" geht
nach Westfalen
Zum dritten Mal zeichnete das Land NRW am 24. Januar 2011
beispielhaftes ehrenamtliches Engagement für die Pflege,
Erhaltung und Weiterentwicklung des kulturellen Lebens in
Nordrhein-Westfalen mit dem Preis "DER DANK" aus. Die Preise
wurden in den drei Kategorien "Erhalten", "Erleben" und
"Erfinden" vergeben. Der erste Platz war mit jeweils 5.000 Euro
dotiert, der zweite Preis mit 2.000 Euro. Die Drittplazierten
konnten sich jeweils über 1.000 Euro freuen.
Insgesamt gingen sechs von neun Preisen nach Westfalen.
Ausgezeichnet wurden in der Kategorie "Erhalten" Metropoli -
Kino für kleine Leute, Rheine (1. Preis) und der Verein für
Hemeraner Zeitgeschichte e.V., Hemer (2. Preis) sowie in der
Kategorie "Erleben" ku:llj "dance for chance e.V., Saerbeck (1.
Preis) und Vorleserinnen und Vorleser der Stadtbibliothek
Rheine (2. Preis). In der Kategorie "Erfinden" wurden
ebenfalls westfälische Initiativen geehrt: Die Altstadtfreunde
- Vereinigung für Denkmalpflege, Stadterhaltung und
Stadtbildpflege in Warendorf e.V. (1. Preis) und die Initiative
Bürgerzentrum Schuhfabrik, Ahlen (3. Preis). Die Verleihung
fand in der Bundeskunsthalle in Düsseldorf statt. Weitere
Informationen zur Begründung der Jury und die Liste der
Nominierten finden Sie unter: www.mfkjks.nrw.de.
Buchtipp I: 100 Meisterwerke aus Westfalen
Ein "echtes Coffee Table Book" wurde das im Aschendorff-Verlag
erschienene Buch "100 Meisterwerke in Westfalen" schon
genannt. Der Autor Klaus Kösters, wissenschaftlicher Referent
im LWL- Museumsamt für Westfalen, hatte die Qual der Auswahl.
Angefangen mit den karolingischen Wandmalereien von
Höxter-Corvey umfasst das Buch die Zeitspanne vom 9. bis zum
20. Jahrhundert und endet mit Tisa von der Schulenburgs
(1903-2001) ausdrucksstarker Rohrfederzeichnung "Hiob". Neben
sakralen Kunstschätzen der Region fanden moderne Plastik,
spätmittelalterliche Altarmalerei ebenso wie Werke der
klassischen Moderne Aufnahme. Klaus Kösters nimmt sich jedem
Werk in prägnanter und gut lesbarer Sprache an und hat seinen
Beschreibungen ein großformatiges Bild an die Seite gestellt.
"100 Meisterwerke in Westfalen" lädt den Leser zum Blättern und
Schmökern ein. Detaillierte Informationen finden Sie unter
www.aschendorff-buchverlag.de.
Buchtipp II: Schneechaos im Münsterland
Bislang blieb das große Chaos in diesem Winter aus - obwohl
dicke Schneeflocken fielen und manch Straße unbefahrbar wurde.
Ganz anders vor fünf Jahren: Als die Strommasten unter Schnee-
und Eislasten brachen, rückte das Münsterland Ende November
2005 in die Schlagzeilen. Das "Schneechaos" beschäftigte
Menschen und Medien, tagelang fiel in den Kreisen Steinfurt,
Borken und Coesfeld der Strom aus. Landwirtschaftliche Betriebe
kamen in Not, Menschen froren in ihren kalten Häusern, Firmen
verzeichneten immense Schäden. Es waren allerdings auch Tage
der Solidarität. Viele Tausend professionelle Helfer rückten an,
die Nachbarschaftshilfe funktionierte. Das Schneechaos verlief
alles in allem glimpflich.
Die Erinnerungen an diese Tage sind bei vielen Menschen im
Münsterland noch frisch und lebendig. Christiane Cantauw,
Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission für Westfalen,
und Johannes Loy, Feuilletonchef der Westfälischen
Nachrichten/Zeitungsgruppe Münsterland, haben Menschen im
Münsterland dazu aufgerufen, ihre Erinnerungen an das
Schneechaos aufzuschreiben. Das Buch enthält rund 50
anschauliche Berichte über Notsituationen, vorbildliche
Nachbarschaft und kuriose Vorfälle. Zudem bietet es eine
übersichtliche Chronik der Ereignisse, eine tiefer gehende
Analyse und Bewertung aus volkskundlicher Sicht, grundsätzliche
Überlegungen zu den Winterwetterkapriolen und klimatischen
Schwankungen der vergangenen Jahre und natürlich zahlreiche
Erinnerungsbilder. Mehr im Internet unter
www.aschendorff-buchverlag.de
Regionalinitiativen stellen vor
Westfälischer Konvent der Regionalen 2013 und 2016
Am 8. April 2011 findet im Kulturhaus Alter Schlachthof in
Soest ein Westfalen-Konvent statt. Die Veranstalter des
Konvents, die Südwestfalen Agentur GmbH 2013 in Olpe und die
Regionale 2016 Agentur GmbH in Velen, laden alle zentralen
Akteure aus dem westlichen Münsterland und aus Südwestfalen
herzlich ein, diese Gelegenheit für den Austausch wahrzunehmen.
Der Konvent soll die bereits vorhandenen Ansätze der Vernetzung
dieser beiden Regionen weiter stärken und den direkten Kontakt
zur Landesregierung intensivieren. Die Veranstaltung ist
kostenfrei. Das Programm wird per Post verschickt, eine
Anmeldung ist schon jetzt online unter
www.westfaelischer-konvent.de möglich.
Startklar: Wettbewerb in Ostwestfalen-Lippe
Unternehmergeist wecken, Starthilfe geben, kluge Köpfe für
Ostwestfalen-Lippe gewinnen: Diese Ziele hat startklar, ein
Businessplanwettbewerb, zu dem rund 120 Projekte angemeldet
sind. Die Teilnehmerzahl zeigt: In OWL gibt es viele Kreative,
die sich Unterstützung wünschen. Deshalb gibt es start-klar:
Der Wettbewerb soll die Chancen von Jungunternehmern verbessern
und die Wirtschaftskraft Ostwestfalen-Lippes stärken. Startklar
hilft, aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen zu machen.
Die Branchen, in denen die Gründer mit innovativen
Geschäftsideen Dienstleistungen oder Produkte anbieten, sind
vielfältig und reichen von Maschinenbau bis hin zu Bekleidung.
Ein Drittel der Teilnehmer ist bereits gestartet. Die
angehenden Unternehmer arbeiten nun detaillierte Businesspläne
aus, mit denen sie sich um die Preisgelder bewerben.
Die Teilnehmer bewerben sich mit ihrem Geschäftskonzept und
bekommen professionelle Unterstützung z. B. durch persönliche
Lotsen, Workshops oder Veranstaltungen. Bis zum 5. Mai 2011
müssen die Gründer einen Businessplan vorlegen. Eine Jury
prämiert die besten Konzepte mit insgesamt 18.000 Euro. Der
Wettbewerb ist ein Projekt von OWL Marketing GmbH, Hochschulen,
Kammern und Wirtschaftsförderungen der Region. Hauptsponsor
sind die Sparkassen in OWL. Der Businessplanwettbewerb im
Internet: www.startklar-owl.de.
Termine
25. Februar 2011 Jahrestreffen der Mitglieder des Bündnisses
für regionale Baukultur in Soest; www.regionale-baukultur.de
Bis 27. Februar 2011 Ausstellung: Peter Möbus. Landschaften -
zwischen den Horizonten. Museum der Stadt Bad Berleburg
28. Februar 2011 Architektur im Kontext. Werkvorträge im
LWL-Landeshaus, Münster. Infos:
www.lwl-landschafts-und-baukultur.de
Bis 13. März 2011 Paul Klee - Grafik. Werke aus dem Zentrum
Paul Klee, Bern; Ausstellung im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
INFO
Westfalen-Initiative
Piusallee 6
48147 Münster
Tel.: 0251/5 91 64 06
Fax: 0251/5 91 32 49
E-Mail: info at westfalen-initiative.de
URL: www.westfalen-initiative.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte