[WestG] [AKT] Westfalen heute 15.02.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 15 12:37:14 CET 2011
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 15.02.2011, 12:21
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 15.02.2011
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Dortmund: Kultur und Medien, Panorama / 15.02.2011 12:00
Berlinale: Dortmunderinnen begeistern mit deutsch-türkischem
Roadmovie
Dortmund (wh). "Almanya - Willkommen in Deutschland": Mit
dieser deutsch-türkischen Komödie haben zwei Dortmunder
Filmemacherinnen bei der 61. Berlinale Publikum und Kritiker
begeistert. Der Film der Schwestern Yasemin und Nesrin
Samdereli erzählt die turbulente Geschichte von Hüseyin, der
1964 mit seiner Familie als 1.000.001. Gastarbeiter nach
Deutschland kam. Gut 50 Jahre später will er per Kleinbus mit
seiner inzwischen deutsch-türkischen Familie in die anatolische
Heimat zurückkehren. Die für Drehbuch und Regie
verantwortlichen Schwestern, die bereits für die preisgekrönte
Serie "Türkisch für Anfänger" arbeiteten, erzählen in dem Film
Anekdoten aus ihrer eigenen Familiengeschichte, deuten aber
auch auf das Hin- und Hergerissensein zwischen den Kulturen. Am
10. März startet das Roadmovie in den Kinos.
Die Internetseite des Films: http://www.almanya-film.de/
Pressekontakt: Presseservice Concorde Filmverleih GmbH,
Telefon: 089/4506100, E-Mail: info[at]medianetworx.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Bielefeld: Panorama, Wissenschaft und Bildung / 15.02.2011
11:00
"Goldener Kanaldeckel" prämiert Bielefelder Abwasserkonzept
Westfalen (wh). Drei "Goldene Kanaldeckel" gehen nach
Westfalen: Mit dem Abwasserpreis zeichnet das Gelsenkirchener
Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) beispielhafte
Wasserkonzepte aus. Der erste Platz, dotiert mit 2000 Euro
sowie dem goldfarbenen Kanaldeckel und einer Anstecknadel, geht
an Andrea Hollenberg von den Umweltbetrieben der Stadt
Bielefeld. Gemeinsam mit ihren Kollegen hat die
Abteilungsleiterin ein innovatives Verfahren zur Berechnung und
Bewertung von Fremdwasser entwickelt. Es soll helfen,
Schwachpunkte in Abwasserleitungen zu erkennen, an denen Grund-
und Quellwasser eindringt. Der zweite Preis (1000 Euro)
zeichnet eine Initiative aus Dörentrup im Kreis Lippe aus. Hier
entwickelte die Gemeinde eine Strategie zur Ver- und Entsorgung
in einer Kommune mit sinkender Einwohnerzahl. Der dritte Preis
(500 Euro) des IKT-Wettbewerbs belohnt eine
Informationskampagne aus Rheda-Wiedenbrück zur
Grundstücksentwässerung.
Weitere Informationen: http://www.ikt.de/
Pressekontakt: IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur,
Telefon: 0209/178060, E-Mail: info[at]ikt.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Bochum, Dortmund, Steinfurt: Freizeit, Kultur und Medien,
Panorama / 15.02.2011 10:00
Kunstprojekt: Besucher des Klosters Gravenhorst werden zu
Comicfiguren
Steinfurt (wh). Das DA Kunsthaus, seine Künstler und Besucher
werden zu Hauptdarstellern eines Comics. Für dieses Projekt
recherchieren und zeichnen die Bochumer Künstler Gilbert
Geister und Matthias Schamp im Kloster Gravenhorst, dem Sitz
des Kunsthauses im Kreis Steinfurt. Die vom Kunsthaus
geförderte Aktion soll Kunstbetrieb und Alltagsleben, Realität
und Fiktion miteinander verknüpfen. So taucht Geister im Comic
als "Geisterman mit der Superheldenfähigkeit Kubismus" auf,
Schamp kann als "Schampman" Denkblasen stabil werden lassen.
Neben den Künstlern sollen auch Besucher des Hauses im Comic
mitspielen - sie können sich bei Veranstaltungen porträtieren
lassen. Das Künstlerduo hat bereits 2008 den Mitmach-Comic "Der
Gulp" für den Dortmunder Kunstverein produziert.
Weitere Informationen und eine Bildergalerie:
http://www.da-kunsthaus.de/886.html
Pressekontakt: Andrea Ennen, Öffentlichkeitsarbeit DA Kunsthaus,
Telefon: 05459/914612, E-Mail:
andrea.ennen[at]kreis-steinfurt.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Bochum: Freizeit, Panorama, Politik, Stadtentwicklung /
14.02.2011 16:00
Bochum pflanzt "Frauen WM Wald"
Bochum (wh). Ein "Frauen WM Wald" soll die Weltmeisterschaft im
Frauenfußball 2011 umweltfreundlich machen. Rund 35.000
Laubbäume auf einer etwa fußballplatzgroßen Fläche von 1,2
Hektar im Bochumer Stadtteil Linden sollen helfen, die
Veranstaltung "klimafair" zu gestalten. Das Umwelt- und
Grünflächenamt hat das Projekt als Ausgleich für negative
Umweltauswirkungen, zum Beispiel durch zusätzlichen Abfall,
Energiebedarf und Autoverkehr am Austragungsort der Spiele
initiiert. Die Bäume können als "Kohlendioxid-Schlucker" im
Frühjahr vor Beginn der Frauen WM sowie im Herbst nach
Abschluss der Veranstaltungen gepflanzt werden. Um die Aktion
zu finanzieren, sucht die Stadt Bochum noch Förderer und
Unterstützer. Die FIFA Frauen WM findet vom 26. Juni bis 17.
Juli in neun deutschen Städten statt; in Bochum werden vier
Vorrundenpartien ausgetragen.
Weitere Informationen und eine Übersichtskarte :
http://bochum.de/C125708500379A31/vwContentByKey/W28E3GRY587BOLDDE?open&MCL=6Y8CFN891BOLD
Pressekontakt:
Presse- und Informationsamt Stadt Bochum, Telefon: 0234/9103081,
E-Mail: Amt13[at]bochum.de; Thorsten Lumma, Sport- und
Bäderamt Stadt Bochum, Telefon: 0234/9101840
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Dortmund, Münster, Recklinghausen: Freizeit, Kultur und Medien,
Panorama / 14.02.2011 15:00
Mit "Happy Hippie Jew Bus": Jüdische Kulturtage geben
"einblicke"
Westfalen (wh). Das kreative Potential einer lebendigen Kultur
wollen die Jüdischen Kulturtage NRW 2011 vorstellen. Unter dem
Titel "einblicke - jüdisches [er]leben" stehen Aspekte der
jüdischen Kunst und Lebensart im Mittelpunkt. Eröffnet werden
die Kulturtage am 20. März im Dortmunder Opernhaus. Auch
westfälische Museen, Zentren und Gemeinden laden zu
außergewöhnlichen Veranstaltungen anlässlich der vierten
Ausgabe des Festivals: Das LWL-Medienzentrum fragt mit der
Filmreihe "Jüdischer Humor im zeitgenössischen Film" im Cinema
Münster, was die Streifen jüdischer Filmemacher besonders
macht. Die Dortmunder Auslandsgesellschaft spürt in einer
Ausstellung der Geschichte jüdischer Fußballer nach. In Dorsten
startet der "Happy Hippie Jew Bus", ein Kunstprojekt von Anna
Adam und Jalda Rebling. Das ausschweifend dekorierte Auto soll
Klischees von Juden ad absurdum führen und an seinen Stationen
für Debatten sorgen.
Das ausführliche Programm:
http://www.juedische-kulturtage-nrw.de
Pressekontakt: Landesverband der Jüdischen Gemeinden, Telefon:
0211/4691256, E-Mail: info[at]jktnrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte