[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 15.10.-10.12..2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 15 11:41:46 CET 2011


Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org> 
Datum: 12.12.2011, 14:45


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 

Nachrichten aus OWL vom 10.12.2011

MARTa-Depot öffnet (09:35 Uhr) Das MARTa Herford eröffnet am 
Samstag sein neues Depot. Dazu hat das Museum für 
zeitgenössische Kunst und Architektur ein ehemaliges 
Schulgebäude in der Nachbarschaft für gut 2 Millionen Euro 
umgebaut. Rund 300 Kunstwerke umfasst inzwischen die Sammlung 
des MARTa Herford. Die meisten befanden sich aber bislang in 
einem Düsseldorfer Depot. Hohe Mietkosten und weite Reisen zur 
eigenen Sammlung waren die Folge. Jetzt steht direkt neben dem 
Museum ein Gebäude zur Verfügung mit einem Magazin für Gemälde 
und einem eigenen Hochregallager. Das benötigt man, um 
beispielsweise Installationen wie das riesige Flugobjekt von 
Panamaremko aufbewahren zu können. Finanziert wird die 
Museums-Erweiterung durch einen Kredit, der nach Angaben des 
Hauses durch die gesparte Miete in Düsseldorf schnell abgezahlt 
werden kann. Am Eröffnungstag können Besucher das Depot von 14 
Uhr an besichtigen

Radionachrichten vom 09.12.2011 Paderborn zeigt Franziskus von 
Assisi-Schau (09:54 Uhr) Paderborn würdigt den heiligen 
Franziskus von Assisi mit einer umfassenden Ausstellung.

Das Diözesanmuseum zeigt in rund 200 Werken das Leben des 
populärsten Heiligen des Mittelalters und die über 800-jährige 
Geschichte des Franziskanerordens. Unter den Exponaten sind 
frühe italienische Tafelmalereien sowie kostbare Handschriften. 
Viele Ausstellungsstücke sind internationale Leihgaben. Die 
Schau wird heute in Paderborn eröffnet und dauert bis zum 6. 
Mai.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.12.2011

"Tiere der Bibel"-Schau wird verlängert (11:52 Uhr) Die 
Sonderausstellung "Tiere der Bibel" im Naturkundemuseum Münster 
wird um ein Jahr bis Anfang 2013 verlängert. Rund 100.000 
Besucher haben diese bereits gesehen. Mit der szenischen 
Darstellung von biblischen Geschichten soll veranschaulicht 
werden, wie wichtig Tiere für die Menschen vor 2.000 Jahren 
gewesen sind

Nachrichten aus OWL vom 07.12.2011

Preis für Geschichtsforscher aus Lemgo (11:21 Uhr) Die Schüler 
der Gesamtschule Lemgo haben Grund zur Freude. Die jungen 
Forscher werden beim Jugendgeschichtspreis des Jüdischen 
Museums Westfalen mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die 
Lemgoer haben ein Kochbuch veröffentlicht, das in einem 
deutsch-israelischen Schüleraustausch entstanden ist. In dem 
Buch lernen Schüler die jeweils andere Kultur über Feste, Tänze 
und Speisen kennen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.11.2011

Taxifahrer streikten (10:48 Uhr) In Dortmund haben die 
Taxifahrer ihren Streik am Bahnhof beendet. Rund 80 Fahrer 
haben rund eine Stunde lang ihre Autos stehen lassen. Sie 
protestierten dagegen, dass der Taxistand am Bahnhof 
verkleinert werden soll. Hintergrund ist der geplante Bau des 
Deutschen Fußballmuseums. Besonders die selbstständigen Fahrer 
befürchten, dass sie in Zukunft wegen des kleineren 
Standplatzes am Bahnhof weniger Geld verdienen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.11.2011

Chagall in Wadersloh (06:57 Uhr) Das Museum Abtei Liesborn hat 
für seine Kruzifix-Sammlung zwei Werke von Marc Chagall mit 
Kreuzigungsdarstellungen ersteigert. Beide Bilder werden ab 
Samstag (26.11.2011) in einer Ausstellung des Museums in 
Wadersloh gezeigt

Nachrichten aus Südwestfalen

Christie's im Museum für Gegenwartskunst (15:30 Uhr) Wer schon 
immer einmal wissen wollte, was zum Beispiel Omas 
„Kunst“-Schätze auf dem Dachboden wert sind, hat heute 
Gelegenheit dazu. Heute ist das Auktionshaus Christies aus 
London mit Kunstspezialisten zu Gast im Siegener Museum für 
Gegenwartskunst. Egal ob der geerbte „röhrende Hirsch“, 
Skulpturen, Grafiken oder zeitgenössische Kunst. Das 
Spezialistenteam bewertet alles, was ihm unter die Augen kommt. 
Unverbindlich und kostenlos noch bis 17 Uhr. Auch Hausbesuche 
sind nach vorheriger Absprache möglich.

Nachrichten aus OWL

Restaurierter Assisi-Altar kommt nach Paderborn (17:28 Uhr) Der 
Assisi-Altar aus dem Kunsthistorischen Museum Stralsund kommt 
nach Paderborn.

Dort wird der Altar aus dem Jahr 1525 im Rahmen einer 
Ausstellung über den Heiligen Franziskus von Assisi im 
Erzbischöflichen Diözesanmuseum zu sehen sein. Der Altar gilt 
als Rarität mittelalterlicher Bildschnitzkunst und Malerei und 
wurde im Sommer restauriert. Er war vermutlich für das 
Franziskanerkloster in Stralsund hergestellt worden. Die 
Ausstellung "Franziskus kommt" wird am 9. Dezember eröffnet.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.11.2011

Pottwal-Teile angekommen (15:35 Uhr) Die Zähne, das Herz, Teile 
vom Darm und der Penis - in Münster sind heute (21.11.2011) 
Teile des gestrandeten Pottwals angekommen. Besonders spannend 
sind für die Wissenschaftler die Augen; sie könnten Hinweise 
auf das Alter des Wales geben. Die Forscher tauften Münsters 
ersten Pottwal auf den Namen Alfred; sein komplettes Skelett 
soll ab September nächsten Jahres im Naturkundemuseum in 
Münster zu bestaunen sein.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.11.2011

Hattingen: Da Vinci zum Anfassen (17:24 Uhr) Das 
Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen zeigt von Sonntag an 
eine Sonderausstellung zu den Erfindungen Leonardo da Vincis. 
Studierende der Fachhochschule Bielefeld haben die Exponate 
nach Skizzen da Vincis angefertigt. Anfassen und Ausprobieren 
ist ausdrücklich erwünscht. Die Ausstellung ist bis zum 31. Mai 
geöffnet

Nachrichten aus OWL vom 17.11.2011

Weserrenaissance-Museum verliert Eigenständigkeit (14:49 Uhr) 
Das Weserrenaissance-Museum in Lemgo-Brake verliert die 
Eigenständigkeit. Das Haus soll bereits zum 1. Januar eine 
Abteilung des Landesmuseums in Detmold werden. Dies beschloss 
die Versammlung des Landesverbands Lippe. Ziel ist es, 
Personal- und Sachkosten zu sparen

Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.11.2011

Konrad von Soest-Preis vergeben (08:37 Uhr) In Münster ist 
gestern Abend (16.11.2011) der wichtigste Kunstpreis Westfalens,
 der Konrad-von-Soest-Preis, verliehen worden. Er ging an die 
34-jährige Videokünstlerin Johanna Reich. Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe zeichnet mit dem Preis, der 
mit 12.800 Euro dotiertet ist, herausragende bildende Künstler 
aus. Johanna Reich hat in Münster Kunst studiert. Ihre Reaktion 
gestern Abend: "Ich freue mich natürlich unheimlich über diesen 
Preis, auch diese große Finanzspritze, die man bekommt, mit der 
man weiterarbeiten kann, neue Projekte machen kann. Das sind 
einfach tolle Zukunftsaussichten." Aktuelle Werke der 
Preisträgerin sind bis zum 27. November im Landesmuseum Münster 
zu sehen

Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.11.2011

Freddie-Mercury-Ausstellung eröffnet (13:23 Uhr) Das 
Rock´n´Popmuseum in Gronau feiert wieder eine Musik-Legende: 
Freddie Mercury. Der vor zwanzig Jahren gestorbene Sänger der 
britischen Rockband "Queen" ist von Samstag (12.11.2012) an 
Mittelpunkt einer Sonderausstellung. Neben vielen Musik-, Foto- 
und Filmdokumenten sind auch frühe Autogrammkarten, 
Plattenverträge und Kleidungsstücke Mercurys zu sehen - 
darunter sogar seine Boxershorts. Die Ausstellung über den 
glamourösen Rockstar, der inzwischen 65 Jahre alt wäre, läuft 
bis zum 8. Januar 2012.

Nachrichten aus OWL vom 12.11.2011

First Lego League Regionalwettbewerb (12:44 Uhr) Im Heinz 
Nixdorf MuseumsForum in Paderborn findet heute der 
Regionalwettbewerb der "First Lego League" statt. 17 
Schülermannschaften aus OWL lösen dort mit selbst gebauten 
Robotern knifflige Aufgaben. Die "First Lego League" ist ein 
Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche spielerisch an 
Wissenschaft und Technologie heranführen soll

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 12.11.2011

Ruhrgebiet: Ruhrmuseen bieten Einblicke (10:38 Uhr) 20 Museen 
im Ruhrgebiet präsentieren am Wochenende gemeinsam ihre 
Meisterwerke. Mit Führungen und Workshops werden während der 
Veranstaltung "Ruhrkunstmuseen" Einblicke in das 
Ausstellungsangebot der Museen zwischen Hamm und Duisburg 
gegeben. Die Museen hoffen dabei auf eine Art Museumstourismus. 
Die Ruhrkunstmuseen entstanden anlässlich der Kulturhauptstadt 
Ruhr2010.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 12.11.2011

Neue Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst (07:58 Uhr)

In der Kunstszene hat er seit Jahrzehnten einen festen Platz - 
ab morgen eine zeitlang auch im Siegener Museum für 
Gegenwartskunst: der katalanische Künstler Antoni Tapies. Die 
Ausstellung heißt "Bild, Körper, Pathos". Seine Bilder wirken 
oft wie Skulpturen, denn er nutzt verschiedene Materialien wie 
Sand, Zement, oder Marmorstaub. Die Ausstellung des 
Rubenspreisträgers läuft bis zum 19. Februar.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.11.2011

Rhein/Ruhr: Aktion der Ruhr-Kunst-Museen (11:20 Uhr) Das 
Museumsnetzwerk "RuhrKunstMuseen" hat für dieses Wochenende 
Sonderaktionen geplant. Die 20 Museen in verschiedenen Städten 
an Rhein und Ruhr präsentieren ausgewählte Highlights ihrer 
Sammlungen. Entstanden ist das Netzwerk im vergangenen Jahr. Im 
Rahmen der Kulturhauptstadt hatten die Museen unter anderem 
geführte Thementouren entwickelt, bei denen die Besucher mit 
Bussen von einem Haus zum nächsten gefahren wurden. Das 
Aktionswochenende knüpft an diese Zusammenarbeit an. In 
Sonderführungen und Workshops stellen die Museen ihre großen 
Werke in den Mittelpunkt. In Bochum wird zum Beispiel eine 
Bustour durch Museum und Kunstsammlungen der Uni angeboten. Im 
Duisburger Lehmbruck-Museum können Interessierte in einem 
Mal-Workshop die Figur "Die Kniende" portraitieren und in Herne 
gibt es einen Bildhauerworkshop

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.11.2011

Speedmeeting in Hagen (06:41 Uhr) Ein sogenanntes "speed 
meeting" war gestern Abend in Hagen ein voller Erfolg. Im 
Emil-Schumacher-Museum trafen sich 20 gemeinnützige Vereine mit 
20 Unternehmern aus der Region. Im 90-Sekunden-Takt warb jeder 
für seine Sache, in der Hoffnung, vom anderen auf die eine oder 
andere Art Unterstützung zu bekommen. Dabei ging es 
ausdrücklich nicht um Geld. Herausgekommen sind 20 
Vereinbarungen und viele Ideen für die Zusammenarbeit von 
Unternehmen und Ehrenamtlichen. Die Idee für das "speed 
meeting" hatte die Freiwilligenzentrale in Hagen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 07.11.2011

Gutachter noch nicht in Sicht (15:48 Uhr) Das Malheur einer 
Putzfrau im Ostwall-Museum im Dortmunder U blieb bisher ohne 
Folgen. Ein Gutacher wird sich das Kunstdilemma voraussichtlich 
Ende November / Anfang Dezember anschauen. Bis dahin bleibt die 
Installation von Martin Kippenberger im jetzigen Zustand im 
Museum. In der Vorwoche war bekannt geworden, dass die Frau im 
Oktober eine Installation des verstorbenen Dortmunder Künstlers 
Martin Kippenberger versehentlich zerstört hatte. Der Schaden 
wird auf 800.000 Euro geschätzt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.11.2011

Bergbaumuseum lädt ein (11:14 Uhr) Ibbenbürens 
Bergbaugeschichte hautnah erleben - das geht diesen Sonntag 
(06.11.2011) bei einem "Tag der offenen Tür" im Bergbaumuseum 
auf dem Zechengelände. Zu sehen gibt es zum Beispiel alte 
Maschinen, Geräte und die Ausrüstungen der Bergleute aus zwei 
Jahrhunderten. Manche Arbeitsgeräte können die Besucher auch 
selbst ausprobieren. Der Bergbau in und um Ibbenbüren hat eine 
etwa 500 Jahre lange Tradition. Der Eintritt ist frei.

Nachrichten aus OWL vom 04.11.2011

Mehr Besucher im Freilichtmuseum (18:24 Uhr) Die Saison ist 
vorbei im Freilichtmuseum Detmold, jetzt wird Bilanz gezogen. 
In diesem Sommer sind rund 170.000 Gäste gekommen, fast fünf 
Prozent mehr als im Vorjahr. Und weitere Besucher, rund 20.000, 
werden noch erwartet - beim traditionellen Museumsadvent Anfang 
Dezember. Und noch etwas macht die Museumsleitung zufrieden: 
die Besucherbefragung. Fast alle Gäste haben gesagt, dass sie 
das Freilichtmuseum weiterempfehlen wollen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 04.11.2011

Ausstellung zeigt alte Kinderspiele (10:42 Uhr) Im Museum in 
Bad Berleburg kann man jetzt sehen, wie sich die Kinder armer 
Bauern und Arbeiter in Westfalen früher die Zeit vertrieben 
haben. Es zeigt typische Spiele und Spielzeuge aus Westfalen, 
zum Beispiel selbst gebaute Schlitten oder Puppenhäuser. Das 
älteste Stück ist ein etwa 1.000 Jahre alter Würfel aus 
Knochen. Wer will, darf einige der Spiele selbst ausprobieren. 
Die Ausstellung war bereits in Iserlohn und Attendorn zu sehen 
und ist im Sommer 2012 auch in Lüdenscheid.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 04.11.2011

Museumsnacht im LWL (08:06 Uhr) Zahlreiche Schüler und 
Studenten erkundeten in der vergangenen Nacht (03.11.2011) das 
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Unter 
dem Motto "Der Griff nach den Sternen" gab es bis Mitternacht 
verschiedene Ausstellungen, Musik und Führungen. LWL-Sprecherin 
Claudia Miklis zur Idee der Museumsnacht: „Es ist häufig noch 
so, dass Museen gesehen werden als verstaubte Orte, als ganz, 
ganz leise Orte und deswegen möchten wir halt auch, dass die 
Studenten auch so ein bisschen ungestörter unter sich sind. 
Deshalb gibt es einen DJ unten, der auch Musik macht – das sind 
also auch ungewöhnliche Formate für unser Haus hier.“ Besonders 
die Marsaufnahmen und Sternenbilder des Fotokünstlers Thomas 
Ruff standen bei den Besuchern hoch im Kurs. [

Radionachrichten vom 03.11.2011 Putzfrau putzt Kunstwerk weg 
(18:36 Uhr) Im Dortmunder Museum Ostwall hat eine Putzfrau 
Teile eines Kunstwerks zerstört.

Betroffen ist eine Installation des Künstlers Martin 
Kippenberger. Das Werk besteht aus einem menschenhohen Turm aus 
Holzplatten und einem Gummitrog. In dem Trog waren weißliche 
Kalkflecken, die die Putzfrau wegwischte. Eine 
Museumsrestauratorin sagte, das Werk könne nicht 
wiederhergestellt werden. Der Versicherungswert der 
Kippenberger-Installation beträgt 800.000 Euro.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.10.2011

Cy Twombly Ausstelltung geht zu Ende (12:59 Uhr)

Wer die Ausstellung von Cy Twombly in Siegen noch sehen möchte, 
der muss sich beeilen. Denn nur noch bis Sonntag sind die 
Fotografien des Rubenspreisträgers im Museum für 
Gegenwartskunst ausgestellt. Bisher waren rund 10.000 Besucher 
dort. Twombly war nur knapp zwei Wochen vor Beginn der 
Ausstellung gestorben. Die Exponate dafür hatte er aber noch 
selbst mit ausgesucht. Der Künstler gilt als einer der 
wichtigsten Vertreter des Expressionismus. Besonders als Maler 
brachte er es zu Weltrum.

Nachrichten aus OWL vom 26.10.2011

Herford profitiert von Kultur (09:40 Uhr) Die Stadt Herford hat 
von ihren vielfältigen Kultureinrichtungen auch finanziell 
profitiert. Das sagte Herfords Bürgermeister Bruno Wollbrink 
beim Bürger-Kulturforum im MARTa-Museum. Die Stadt Herford 
bekommt mehr Geld vom Land, weil sie auch viele 
Kultureinrichtungen vorhalte: wie das Marta-Museum, die 
Nordwestdeutsche Philharmonie und das Stadttheater

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.10.2011

DFB-Museum erst Ende 2014 fertig (17:11 Uhr) Das geplante 
DFB-Fußballmuseum in Dortmund wird später eröffnen als geplant. 
Die Museums-Stiftung teilte jetzt mit, dass es nicht zur 
nächsten Weltmeisterschaft im Sommer 2014, sondern erst rund 
ein halbes Jahr später fertig wird. Grund sei der enge 
Finanzrahmen, der eingehalten werden müsse. Auch der Entwurf 
für das Museumsgebäude wurde vorgestellt. Wie der genau 
aussieht, sehen Sie heute Abend in der Lokalzeit aus Dortmund - 
ab 19 Uhr 30 im WDR-Fernsehen.

Nachrichten aus OWL vom 18.10.2011

Suche nach Schutzbastion (11:34 Uhr) In Lemgo graben 
Archäologen des Lippischen Landesmuseums nach einer 
historischen Schutzbastion. Unter einer Brücke suchen sie die 
Fundamente eines Tores aus dem 17. Jahrhundert. In etwa sechs 
Wochen, hoffen sie, soll der historische Schatz freigelegt sein.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.10.2011

Picasso im Fotoporträt (12:37 Uhr) Picasso bei der Arbeit über 
die Schulter gucken - das durfte der amerikanische Fotograf 
David Douglas Duncan zwischen 1957 und 1973. Die entstandenen 
Porträts sind in einer Foto-Ausstellung im Picasso Museum in 
Münster zu sehen. Gezeigt werden mehr als 100 Bilder, die den 
Maler unter anderem bei der Arbeit in seinen Ateliers zeigen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte