[WestG] [AKT] Stadtarchiv Sprockhoevel erinnert an Herta Sander geb. Roettgen und den Beginn der Deportationen in das Ghetto Riga im Dezember 1941

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 15 11:49:43 CET 2011


Von: "Stadt Sprockhövel" <info at sprockhoevel.de> 
Datum: 14.12.2011


AKTUELL

Das Stadtarchiv erinnert an Herta Sander geb. Röttgen und den 
Beginn der Deportationen in das Ghetto Riga im Dezember 1941

Vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1941, begann die Deportationen 
jüdischer Menschen aus dem Rheinland und Westfalen in das 
Ghetto Riga. Auch eine gebürtige Sprockhövelerin, Herta Sander 
geb. Röttgen befand sich im ersten Transport ab Düsseldorf, der 
für fast tausend Menschen die Fahrt in den Tod bedeutete. Herta 
Sander, ihr Ehemann Max und drei ihrer fünf Kinder wurden in 
den Lagern Stutthoff, Sobibor und Bergen-Belsen ermordet.

Das Stadtarchiv hat aus Anlass dieses Jahrestages das Schicksal 
von Herta Sander recherchiert und nachgezeichnet. Es ist ein 
Beispiel von Millionen und zeigt die ganz Brutalität und 
Menschenverachtung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Das Schicksal der jüdischen Menschen und der anderen Verfolgten 
des NS-Staates darf nicht vergessen werden. Es macht deutlich, 
dass Anhängern dieses verbrecherischen Regimes in unserer 
Gesellschaft nie wieder ein Platz eingeräumt werden darf.


INFO

Die Geschichte der jüdischen Familie Röttgen aus Sprockhövel 
ist festgehalten in der Broschüre "Die Toten werden Mahnung 
sein", erhältlich in den Bürgerbüros der Stadt Sprockhövel.

Über die Familie Sander hat Bernd Schäfer, Rees mehrere 
Aufsätze geschrieben:

Es geschah in der Oberstadt. Die Reichspogromnacht des Jahres 
1938 in Rees, in: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 
1998.

Auch sie waren Reeser. Zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde 
Rees, in: Kalender für das Klever Land 1997.

Jüdische Familien in Haldern - Familie Sander, in: Haldern 
einst und jetzt, 85. Folge, Juni 2000.

Wer mehr über den Transport vom 11.-14. Dezember 1941 nach Riga,
 über Helmut Sander und über die Lager Riga und Stutthof 
erfahren möchte, lese nach bei Ingrid Schupetta, Der 
Salitter-Bericht, (2011) www.villaMerlaender.de/public/system, 
Jan-Pieter Barbian, Michael Brocke und Ludger Heid (Hrsg.) 
Juden im Ruhrgebiet, Essen 1999, und bei Eugen Kogon, Der 
SS-Staat, München 1974.

Weitere Quellen: Stadtarchiv Sprockhövel Bestand Standesamt 
Sprockhövel Sammlung Familien: Familie Röttgen Sammlung 
Aufgelöste Schulen: Rektoratschule/Schülerliste

Dank an Bernd Schäfer, Rees, Hildegard Jakobs, Mahn- und 
Gedenkstätte Düsseldorf, Tina Oostendorp, Stadtarchiv Rees und 
W. Grunewald, Stadtarchiv Isselburg


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte