[WestG] [AKT] Luedenscheider Gespraech, Luedenscheid, 14.12.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 12 11:44:32 CET 2011
Von: "Institut für Geschichte und Biographie Lüdenscheid" <igb at
FernUni-Hagen.de>
Datum: 07.12.2011, 13:32
AKTUELL
Zum nächsten "Lüdenscheider Gespräch" am Mittwoch, den 14.
Dezember 2011 um 18:00 Uhr möchten wir Sie herzlich einladen:
Wie mediale Darstellungen unsere Erinnerungsbilder formen - am
Beispiel Marcel Reich-Ranicki
Referent: Dr. Carsten Heinze
Schriftliche Autobiographien, Bilder und Fotografien sowie
biographische Spiel- oder Dokumentarfilme sind wichtige Medien
der öffentlichen Erinnerungskultur. Sie prägen unsere
Vorstellung fremder Lebensgeschichten. Sie geben auch Einblick
in das Erleben gemeinsamer zeitgeschichtlicher
Erfahrungszusammenhänge und erklären diese aus einer
individuellen Perspektive. Öffentliche Kontroversen über die
Autobiographien von Martin Walser oder Günter Grass
verdeutlichen deren aktuelle Brisanz.
Der Vortrag möchte sich in diesem Zusammenhang mit den
unterschiedlichen autobiographischen Darstellungen Marcel
Reich-Ranickis beschäftigen. Nachdem 1999 seine Autobiographie
Mein Leben erschienen ist, folgte im Jahr 2000 bereits der von
Frank Schirrmacher editierte Bildband Sein Leben in Bildern.
2009 erschien dann der autobiographische TV-Spielfilm Mein
Leben, dessen Grundlage die schriftliche Autobiographie bildet.
Anhand dieser verschiedenen medialen Darstellungsformen wollen
wir uns der Lebensgeschichte Reich-Ranickis nähern.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet im Erdgeschoss
des Hauses statt. Wir würden uns freuen, Sie bei uns im
Institut für Geschichte und Biographie begrüßen zu dürfen.
INFO
Ort:
Haus der FernUniversität
Institut für Geschichte und Biographie
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
Institut für Geschichte und Biographie
"Deutsches Gedächtnis"
FernUniversität Hagen
Liebigstraße 11
D-58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351-24580
Fax: 02351-39973
E-Mail: igb at fernuni-hagen.de
URL: www.fernuni-hagen.de/geschichteundbiographie
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte