[WestG] [AKT] Westfalens Beitrag zur Moderne: Neupraesentation im Museum Kloster Bentlage, Rheine, 17.04.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 15 11:54:53 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.04.2011, 10:30
AKTUELL
Westfalens Beitrag zur Moderne
Neupräsentation im Museum Kloster Bentlage
Mit einer Neupräsentation der Westfälischen Galerie öffnet das
Museum Kloster Bentlage in Rheine am Sonntag, 17. April, um 11
Uhr seine Türen. Seit 15 Jahren bieten die historischen
Klostermauern das Ambiente für Kunstwerke aus der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts, die aus den Beständen des
LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
stammen.
Nun wurde erstmals "neu gehängt": Das LWL-Landesmuseum stellt
20 weitere hochkarätige Leihgaben für die Präsentation in
Bentlage zur Verfügung. Zu sehen ist Westfalens Beitrag zur
Moderne - von der Freilichtmalerei zum Expressionismus, von der
neuen Sachlichkeit zur Abstraktion.
Für die Besucher gibt es ab 17. April ein Wiedersehen mit
bekannten Lieblingsbildern und gleichzeitig die Möglichkeit,
neue Entdeckungen zu machen. Museumspädagogische Angebote laden
am Eröffnungstag zur Beschäftigung mit den Künstlern und ihren
Werken ein.
Westfalens Beitrag zur Moderne ist vielgestaltig. Otto
Modersohn, der im westfälischen Soest geboren wurde, gehörte zu
den Begründern der Künstlerkolonie Worpswede, die gegen die
akademische Ausbildung opponierten und sich fernab aller
Kunstzentren auf die Darstellung ländlicher Motive
konzentrierten.
Aus Westfalen stammt auch August Macke, einer der bekanntesten
deutschen Expressionisten, dessen Werke in reinen, leuchtenden
Farben Harmonie und Heiterkeit vermitteln. Im Museum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster wird der
künstlerische Nachlass von Macke betreut.
Großen Einfluss übte Josef Albers aus, der aus Westfalen
zunächst ans Bauhaus ging und 1933 nach Amerika emigrieren
musste. Er wurde Lehrer einer neuen Künstlergeneration, die die
Entwicklung nach 1945 prägte.
Werkgruppen von Otto Modersohn, August Macke und Josef Albers
werden in der Westfälischen Galerie ebenso präsentiert wie
Gemälde der seit dem frühen 20. Jahrhundert in Westfalen
ansässigen Künstler, zu denen Wilhelm Morgner, Christian Rohlfs,
Hermann Stenner, Emil Schumacher oder Fritz Winter gehören.
Ihre Bilder - innovativ, teils revolutionär zu ihrer
Entstehungszeit - haben bis heute nichts von ihrer
Ausdruckskraft verloren. Zukünftig wird neben der
Landschaftsmalerei die Gattung Porträt einen weiteren
Schwerpunkt bilden. Erstmals werden auch plastische Arbeiten
einbezogen. Die Abstraktion erhält u. a. mit Werken von Josef
Albers und Fritz Levedag größeres Gewicht.
Am Osterwochenende (24./25. April) lädt Kloster Bentlage dann
zur besonderen Ostereiersuche ein, bei dem Familien die
Westfälische Galerie mit einem Osterrätsel erkunden können. Für
Inhaber der Familien-Jahreskarte ist der Eintritt bei dieser
Aktion frei. Neue Familien-Jahreskarten zum Preis von 8 Euro
können an der Museumskasse erworben werden.
INFO
Kulturelle Begegnungsstätte
Kloster Bentlage gGmbH
Bentlager Weg 130
48432 Rheine
Tel.: 05971 918-400
Fax.: 05971 918-499
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte