[WestG] [AUS] Kupferstiche der Brueder Loeffler, Oelinghausen, 26.09.-31.10.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 29 10:56:14 CEST 2010


Von: "Freiherr v. Fuerstenberg-Zentralverwaltung (Michael Jolk)" <jolk
at schloss-herdringen.de>
Datum: 29.09.2010, 08:31


AUSSTELLUNG

Ausstellung im Klostergartenmuseum Oelinghausen
Zwei Meister ihres Faches, die Kupferstecher Johann Heinrich 
Löffler d.J. und Johann Eckhard Löffler d.Ä.

Sie wurden Anfang des 17. Jh. im hessischen Treysa geboren. 
Ihre familiären Wurzeln reichen bis in das östliche Sauerland 
und Menden. Beide erlernten das Kupferstecherhandwerk und 
arbeiteten in Köln. Johann Eckhard ist dort bis etwa 1680 
nachweisbar. Sein jüngerer Bruder Johann Heinrich war 
verheiratet mit Anna Maria Badenhewers. Aus der Ehe gingen 
zwischen 1644 und 1663 zehn Kinder hervor.

Als ihr umfangreichstes Werk können die beiden Bände "Flores 
Seraphici" bezeichnet werden, die in den Jahren 1640 und 1642 
entstanden. Sie enthalten insges. 723 legendenartige 
Biographien von Kapuzinermönchen, die zwischen etwa 1525 und 
1612 gelebt haben.

Die Biographien wurden von dem Kapuziner Charles d́Arenberg, 
ein Sohn des Prinzen von Arenberg und Saint-Empire, Charles de 
Ligne, verfasst. Grundlage seiner Arbeit waren die "Annales 
Ordinis Minorum Capucinorum" von Boverius (Lyon, 1632). In dem 
uns vorliegenden, großformatigen Holzdeckeleinband mit 
geprägtem Schweinslederüberzug, wurden beide Bände 
zusammengefasst. Zwei Schließen halten den 9,5 cm starken 
Buchblock zusammen.

Hervorzuheben sind die über 180 ganzseitigen Kupferstiche auf 
denen u.a. die beschriebenen Wunder auch bildlich dargestellt 
werden. Zahlreiche Initialen und Vignetten zu Beginn und am 
Ende eines jeden Kapitels zieren diese Bände. Die 
Illustrationen wurden von Johannes Schot (auch Schott) aus dem 
hessischen Friedberg entworfen.

Der Freundeskreis Oelinghausen hat in Zusammenarbeit mit der 
Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek und deren Leiter, 
Herrn Dr. Schmalor, einen Großteil ihrer Werke, 
zusammengetragen, darunter Original- Kupferstichplatten aus dem 
17. Jahrhundert mit den dazugehörigen Papierabzügen.

Die wertvollen Stiche werden vom 26.9.-31.10.2010 mit 
ausführlichen Erläuterungen im Klostergartenmuseum zu sehen 
sein. Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen, 13:30-17:00 Uhr. 
Gruppenführungen nach Absprache.

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Ausstellungskatalog (105 
Seiten, Fachbeiträge und Werkverzeichnis) erschienen. Dieser 
kann im Shop auf www.freundeskreis-oelinghausen.de für 9,80 EUR 
zzgl. 2,00 EUR Versand erworben werden.


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Ausstellung Kupferstiche der Brüder Löffler
Datum: 26.9.-31.10.2010, Öffnungszeiten an Sonn- und 
Feiertagen, 13:30-17:00
Uhr. Gruppenführungen nach Absprache.
Freundeskreis Oelinghausen e. V.
Oelinghausen
59757 Arnsberg
E-Mail: jolk at schloss-herdringen.de 
URL: www.freundeskreis-oelinghausen.de 

Kontakt:
Michael Jolk
Zentralverwaltung des Freiherrn v. Fürstenberg
Zum Herdringer Schloss 7
59757 Arnsberg
Tel.: 02932-48329
E-Mail: jolk at schloss-herdringen.de 
URL: www.freundeskreis-oelinghausen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte