[WestG] [KONF] "Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte", Iserlohn, 04./05.11.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 27 10:50:01 CEST 2010


Von: "Susanne Heil" <susanne.heil at lwl.org>
Datum: 24.09.2010, 12:04


KOLLOQUIUM
 
Am 4. und 5. November 2010 findet in Iserlohn ein Kolloquium 
des Stadtarchivs Iserlohn in Kooperation mit dem LWL-Archivamt 
für Westfalen zum Thema "Die Biographie in der Stadt- und 
Regionalgeschichte" statt. Nähere Informationen finden Sie im 
Infoblock unter 
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/index2_html.

Das Kolloquium richtet sich gleichermaßen an Archivarinnen und 
Archivare (in deren Eigenschaft als Bewahrer und 'Sammler' 
biographisch nutzbaren Schriftguts) und an Historikerinnen und 
Historiker.

Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf dem 19./20. Jahrhundert. 
Zunächst stehen methodische und quellenkundliche Fragen im 
Mittelpunkt. Welchen Stellenwert hat die biographische Methode? 
Welchen Quellenwert haben "Ego-Dokumente", wie lassen sie sich 
definieren und kategorisieren und wie ist mit Ihnen 
quellenkundlich umzugehen? Für Archivarinnen und Archivaren und 
mittelbar für die Forschung knüpft sich daran zudem die Frage, 
welches besondere Augenmerk diese Quellengruppe bei der 
Überlieferungsbildung im Archiv verdient.

In der zweiten Sitzung werden in lokal- und 
regionalgeschichtlich fokussierten Fallstudien unterschiedliche 
Quellen(arten) in den Blick genommen und in biographische 
Kontexte gerückt.

Ziel der Tagung ist auch, den - unbedingt ausbauwürdigen - 
Diskurs an der Schnittstelle von archivarischem Tun und der 
geschichtswissenschaftlichen Forschung zu befördern. 
Historikerinnen und Historiker brauchen für ihre Arbeit 
aussagekräftige Quellen, Archivarinnen und Archivare sind 
Bewahrer dieser Quellen und müssen sich im Kerngeschäft der 
Überlieferungsbildung auch als Filter betätigen. Grund genug 
zur Diskussion und zur methodischen Sensibilisierung beider 
Seiten!


Programm:

Donnerstag
13.30 Uhr
Begrüßungskaffee

14.00 Uhr
Begrüßung: Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens
Einführung: Götz Bettge (Iserlohn)
Dr. Marcus Stumpf (Münster)

Methodische und quellenkundliche Aspekte
1. Arbeitssitzung, moderiert von Prof. Dr. Bernd
Walter (Münster)

14.30 Uhr
Dr. Thomas Etzemüller (Oldenburg):
Grundlegende methodische Probleme der Biographie
am Beispiel einer intellektuellen Doppelbiographie

15.15 Uhr
Prof. Dr. Volker Depkat (Regensburg):
Ego-Dokumente als quellenkundliches Problem

16.00 Uhr 
Kaffeepause

16.30 Uhr
Dr. Marcus Weidner (Münster):
Die Region in der Welt. Biographische Nachschlagewerke
im Zeitalter des Internet

17.15 Uhr
Dr. Axel Schollmeier (Münster):
Das Porträt im historischen Museum: Recherche
- Identifi kation - Präsentation

Nach Veranstaltungsschluss besteht die Möglichkeit
zum Abendessen in naheliegenden Restaurants,
entsprechende Hinweise finden Sie in der Anlage.

20.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Düsseldorf):
Iserlohns Oberbürgermeister Johann Caspar Lecke
(1694-1785). Autobiograph und Chronist seiner
Stadt


Freitag
Ansätze zur Auswertung biographischer Quellen
in der Stadt- und Regionalgeschichte

2. Arbeitssitzung, moderiert von Dr. Ralf Blank
(Hagen)

9.00 Uhr
Dr. Dietmar Simon (Lüdenscheid):
Splitterfunde und Lebensbilder. Stadt- und regionalgeschichtliche
Zugänge zur Biographieforschung

9.45 Uhr
Dr. Annette Hennigs (Münster):
Ansätze zu einer kollektiven Biographie? Beamte in
Westfalen und die Entnazifizierung

10.30 Uhr 
Kaffeepause

11.00 Uhr
Dr. Walter Wehner (Iserlohn):
Operative Lyrik als biographische Quelle in Tageszeitungen
der NS-Zeit

11.45 Uhr
Götz Bettge:
Pioniere, Trendhopper und Kommerzienräte - Iserlohner
Unternehmer im 19. Jahrhundert. Eine biographische
Spurensuche

12.30 Uhr 
Schlussdiskussion

Nach Abschluss der Tagung besteht die Möglichkeit
einer Führung durch das Villenviertel Stennerstraße
und Tyrol


INFO

LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster
Tel:  +49 (0) 251 591 - 5779
Fax: +49 (0) 251 591 - 269
E-Mail: susanne.heil at lwl.org 
URL: http://www.lwl-archivamt.de  
Öffnungszeiten Lesesaal:
Montag - Freitag 8.30 - 18.00 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte