[WestG] [AKT] Eine Tankstelle faehrt ins Museum: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold bereitet Ganzteiltranslozierung vor

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 27 11:06:56 CEST 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.09.2010, 10:32


AKTUELL

Eine Tankstelle fährt ins Museum
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold bereitet Ganzteiltranslozierung 
vor

Es ist definitiv nichts für schwache Nerven: Wenn in den 
kommenden Wochen die Tankstelle in Siegen-Niederschelden in 
wenigen großen Teilen auf einen Tieflader gestellt wird und 
ihren bisherigen Standort an der Siegtalstraße verlässt, so ist 
das sicherlich nicht nur für die Siegener ein Spektakel mit 
Seltenheitswert. Auch für die Baufachleute des 
LWL-Freilichtmuseums Detmold, dem neuen Standort der ehemals 
unter Denkmalschutz stehenden Tankstelle, ist das ein 
besonderes und nervenaufreibendes Ereignis.

"Zwei zentrale Fragen stellen sich mir dabei: schaffen wir die 
Zerlegung ohne dass einzelne Teile zerbrechen und bekommen wir 
die Tankstelle noch vor dem Winter ins Museum", sagt Claudia 
Diekmann, Architektin im Museum des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL). Am kommenden Dienstag (29.09.) wird das 
in sieben Teile zerlegte Dach abgehoben und vor Ort 
zwischengelagert.

Die Tankstelle aus dem Jahr 1951 wird im sogenannten 
Siegerländer Weiler des LWL-Freilichtmuseums Detmold eine neue 
Heimat finden. "Der moderne Bau mit Flugdach ist ein markantes 
Zeugnis der zunehmenden Motorisierung des Straßenverkehrs nach 
dem Zweiten Weltkrieg", freut sich LWL-Museumsleiter Dr. Jan 
Carstensen. "Sie steht in besonderer Weise für die Veränderung 
der Dörfer durch die zunehmende Mobilisierung der Bevölkerung 
in Westfalen."

Der Siegerländer Weiler, in dem bislang als erster Bau die 
Kapellenschule zu sehen ist, soll in den kommenden Jahren 
weiter ausgebaut werden und das dörfliche Leben um 1960 
widerspiegeln. Dafür ist die Tankstelle ein wichtiger Schritt. 
Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren soll noch dazu kommen. "Den 
haben wir bisher noch nicht im Bestand, da suchen wir derzeit 
noch nach einem geeigneten Objekt mit der entsprechenden 
Bewohnergeschichte", erklärt Dr. Carstensen.

Doch damit die Tankstelle mit einer Länge von knapp 19 Metern, 
einer Breite von gut 7 Metern und einer Höhe von fast 4,5 
Metern auch wohlbehalten im Museum ankommen kann, muss die 
Bauabteilung mit den Gebäuderestauratoren und dem Statikbüro in 
den kommenden Wochen höchst konzentriert vorgehen. Zunächst 
haben die Restauratoren ein Gerüst für die Zerlegung des Daches 
aufgebaut. Dann wurde das Flugdach in sieben Teile zerlegt und 
für den Abtransport vorbereitet.

Ab Dienstag kommender Woche folgt der erste spektakuläre 
Schritt: die sieben Betondachteile werden abgehoben und vor Ort 
zwischengelagert. "Das ist ein heikler Punkt", erklärt 
LWL-Architektin Claudia Diekmann. "Dann sehen wir erst, wie 
standfest die Tankstelle tatsächlich ist." Eine kleine 
Schrecksekunde hatte es bereits bei den vorbereitenden 
Maßnahmen gegeben: Als der erste Schnitt am Dach vorgenommen 
wurde, hat sich das Dach mit einem Knall entlastet und ist 
einige Zentimeter abgesackt. Doch danach lief alles wieder nach 
Plan.

Der weitere Ablaufplan sieht vor, dass im nächsten Schritt nach 
der Dachentfernung die Stützen und Fundamente freigegraben 
werden. Im Anschluss sollen die Fenster- und Wandteile der 
Werkstatt geborgen werden, ehe die Stützen durchtrennt und die 
Fundamente des Gebäudekomplexes unterfangen werden. Zum Schluss 
folgt die wohl aufsehenerregendste Maßnahme: Die riesigen Teile 
werden auf einen Tieflader verladen und abtransportiert.

"Damit rechne ich jedoch nicht vor November", erklärt Diekmann. 
Das wird auch für die Museumsmitarbeiter ein Ereignis, das sie 
nicht alle Tage miterleben. Schließlich ist die letzte 
sogenannte Ganzteiltranslozierung schon sieben Jahre her: 2003 
wurde das Wohnhaus Remberg aus dem Sauerland auf diese Art und 
Weise ins LWL-Freilichtmuseum Detmold transportiert.


INFO

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold
Tel.: 05231/706-0
Fax: 05231/706-106
E-Mail: freilichtmuseum-detmold at lwl.org 
URL: www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte