[WestG] [AKT] Forum "Billerbecker Stadtgeschichte(n)"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 27 10:19:04 CEST 2010


Von: "Institut für Vergleichende Städtegeschichte" <istg at
uni-muenster.de>
Datum: 24.09.2010, 14:34


AKTUELL

Forum "Billerbecker Stadtgeschichte(n)"

Am Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) wird 
innerhalb der nächsten drei Jahre unter der Leitung von Prof. 
Dr. Werner Freitag eine neue Stadtgeschichte Billerbecks 
erstellt. Möglich gemacht wird dies durch die großzügige 
Unterstützung von Wolfgang Suwelack.

Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Austausch mit 
den Billerbecker Bürgern. Deswegen werden die Autoren des 
Bandes in regelmäßigen Abständen im Forum "Billerbecker 
Stadtgeschichte(n)" ihre Erkenntnisse der Öffentlichkeit 
vorstellen.

Die Einrichtung des Forums dient nicht allein der Präsentation 
der Forschungsergebnisse vor Ort. Ebenso eröffnet diese 
Veranstaltung den Billerbecker Bürgern die Möglichkeit, 
Anregungen, Hinweise und Ergänzungen zu formulieren.

Einzeltermine 
30.09.2010, 19.30 Uhr, GEÄNDERT: Sitzungssaal des 
Rathauses Billerbeck (Markt 8)!!!
28.10.2010, 19.30 Uhr, Kulturzentrum 
"Alte Landwirtschaftsschule" Billerbeck (Darfelder Str. 10-12)
25.11.2010, 19.30 Uhr, Kulturzentrum 
"Alte Landwirtschaftsschule" Billerbeck (Darfelder Str. 10-12)

Billerbecker Katholizismus des 17. und 18. Jahrhunderts 
Die Pfarrstelle Billerbeck war wegen der überdurchschnittlichen 
Größe des Sprengels begehrt. Daneben gab es noch etliche andere 
Stellen für Kleriker. Von Personalmangel war keine Rede. Das 
Kirchenleben stand zwischen den Einflussnahmen des örtlichen 
Adels, des Rates des Wigbolds, der Grundherren der Bauern und 
der Diözesanleitung. Jedermann war eingebunden und doch war die 
örtliche Kirche auch Spiegel gesellschaftlicher Hierarchien. 
Die Unterschiede zum 20.Jahrhundert betreffen sowohl das 
Erscheinungsbild der zwei Kirchen wie auch das geistige Leben.

Datum: 30.09.2010
Referent: Dr. Peter Ilisch 
Ort: Sitzungssaal der Stadtverwaltung (Rathaus, Markt 8) 
Beginn: 19:30 Uhr


Armenversorgung in Billerbeck. Das Beispiel des Haus 
Hamerenschen Armenhauses (16.-19. Jahrhundert)

Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden in zahlreichen Gemeinden 
des Münsterlandes Armenhäuser, die von Adeligen gestiftet 
wurden. In Billerbeck stiftete der ehemalige münsterische 
Bischof Bernhard von Raesfeld (1508-1574), der aus dem Haus 
Hameren stammte, 1571 ein Armenhaus für zwölf Personen. Wie die 
Menschen im Armenhaus lebten und was sich dort im Lauf der Zeit 
veränderte, soll in diesem Vortrag näher beleuchtet werden.

Referentin: Kirsten Bernhardt, M.A. 
Datum: 28.10.2010
Ort: Kulturzentrum "Alte Landwirtschaftsschule" Billerbeck 
Beginn: 19:30 Uhr 
 
Forschungsergebnisse aus dem Oberseminar "Nachholende Moderne 
und Katholisches Milieu" zu Stationen städtischer und 
politischer Entwicklung Billerbecks im 20. Jahrhundert

An diesem Abend berichten zwei Studierende der Universität 
Münster über die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten, die sie im 
Rahmen des im Sommersemester stattgefundenen Seminars 
"Nachholende Moderne und Katholisches Milieu: Kleinstädte im 
westlichen Münsterland 1870-1970" erforscht haben. Caroline 
Brzoska stellt dar, unter welchen Umständen Billerbeck 1908 
einen Bahnanschluss erhielt. André Schnepper beschreibt in 
seinem Vortrag die Stationen der nationalsozialistischen 
Machtergreifung in Billerbeck 1933.

Referenten: Caroline Brzoska, André Schnepper 
Datum: 25.11.2010 
Ort: Kulturzentrum "Alte Landwirtschaftsschule" Billerbeck
Beginn: 19:30 Uhr 


INFO

Kontakt:
Ria Hänisch M.A.
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 - 83 - 27530
Fax: 0251 - 83 - 27535
E-Mail: istg at uni-muenster.de 
URL: http://www.staedtegeschichte.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte