[WestG] [AKT] Zwoelf Jahrhunderte Stadtgeschichte im Ueberblick, Muenster, 23.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 21 09:37:31 CEST 2010


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 20.09.2010, 11:02


AKTUELL

Westphaliae Metropolis Monasterium
Zwölf Jahrhunderte Stadtgeschichte im Überblick / 
Themenabend im Stadtarchiv am 23. September

In den zurückliegenden anderthalb Jahren stand die Geschichte 
der münsterschen Stadtteile im Mittelpunkt der Themenabende des 
Stadtarchivs, An den Speichern in Coerde. Mit einem 
Gesamtüberblick über mehr als zwölf Jahrhunderte 
Stadtgeschichte wird nun auch wieder die Geschichte der 
"Altstadt" in den Blick genommen.

Wie ist die Stadt Münster entstanden? Welchen Veränderungen 
unterlag ihr charakteristischer, fast herzförmiger Grundriss? 
Was waren die wichtigsten Etappen dieser Entwicklung? Diesen 
spannenden Fragen widmet sich der bekannte Historiker und 
Archivar Prof. Dr. Franz-Josef Jakobi beim nächsten Themenabend.

Am 23. September, 18 Uhr, zeichnet der ehemalige Leiter des 
Stadtarchivs Münsters Geschichte von der Entstehung bis in die 
neuere Zeit nach. Dabei bezieht er jüngere archäologische 
Grabungsfunde im Bereich rund um den Dom und neueste 
Erkenntnisse der Forschung vor allem zur Anfangszeit Münsters 
mit ein. Durch diese Untersuchungen konnte in den letzten 
Jahren ein plausibles Bild der Frühgeschichte Münsters 
gezeichnet werden.

Im 12. Jahrhundert schließlich erhielt die Stadt Münster ihre 
vorläufig endgültige städtebauliche Gestalt, die bis ins 19. 
Jahrhundert bestehen blieb. Wichtige Etappen der bewegten 
Geschichte Münsters im Mittelalter und der Frühen Neuzeit sind 
das Täuferreich, die Hanse und die Stellung als Gesandtenstadt 
für den Westfälischen Frieden. Aber auch geistig-kulturelle 
Eckpunkte der Stadtentwicklung wie etwa der Kreis um die 
Fürstin Amalie von Gallitzin werden angesprochen.

Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte Münster durch die Preußen 
den vielleicht radikalsten Kontinuitätswandel der 
Stadtgeschichte. In dieser Zeit fand Münster auch zu seiner 
Identität als katholische Stadt und betonte damit seine 
Abgrenzung zur preußischen Besatzungsmacht. Den Status einer 
preußischen Provinzialhauptstadt behielt Münster faktisch bis 
1945. Durch den aufwändigen Wiederaufbau der durch den Krieg 
stark zerstörten Stadt konnte der ursprüngliche Charakter der 
Gebäude zum großen Teil wieder hergestellt werden. Mit der 
letzten großen Eingemeindung 1975 erhielt Münster seine heutige 
Struktur.

Vor und nach dem Vortrag gibt es für Interessierte Gelegenheit, 
eine Auswahl an Archivalien zur Stadtgeschichte wie etwa die 
repräsentative Gildentafel von 1598 im Original zu sehen.


INFO

Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Tel.: 02 51/4 92-47 01
Fax: 02 51/4 92-77 27
E-Mail: archiv(at)stadt-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte