[WestG] [AKT] Der LWL verleiht seinen Foerderpreis an Peter Buerger aus Eslohe: Publizist erforscht plattdeutsche Literatur des Sauerlandes
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 17 11:08:40 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.09.2010, 14:24
AKTUELL
Der LWL verleiht seinen Förderpreis an Peter Bürger aus Eslohe
Publizist erforscht plattdeutsche Literatur des Sauerlandes
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vergibt seinen mit
3.100 Euro dotierten Förderpreis für westfälische Landeskunde
in diesem Jahr an Peter Bürger aus Eslohe (Hochsauerlandkreis).
Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (15.09.) in
Lichtenau (Kreis Paderborn) beschlossen.
"Die Editions- und Forschungsarbeit von Peter Bürger ist nicht
nur für das Sauerland von Bedeutung, sondern auch beispielhaft
für Westfalen. Aufgrund seines selbstlosen Einsatzes für die
Mundartkunde, seiner akribischen Bearbeitung der Publikationen
und den daraus resultierenden überaus wertvollen Beiträgen zur
westfälischen Landes- und Mundartkunde hat er den Förderpreis
verdient", heißt es in der Begründung des Rates für
westfälische Landeskunde.
Bürger wurde 1961 in Eslohe geboren. Er studierte Katholische
Theologie in Bonn, Paderborn und Tübingen. Seit 1988 wohnt er
in Düsseldorf. Hier hat er eine Ausbildung als Krankenpfleger
absolviert und war bis 1997 in verschiedenen Krankenhäusern
tätig. Danach arbeitete er in der psychosozialen Begleitung von
HIV-Betroffenen und Drogenkonsumenten. Seit 2003 ist er als
freiberuflicher Publizist tätig.
Er forscht im Bereich "Krieg und Massenkultur". In seiner
Freizeit beschäftigt er sich mit der Dokumentation und
Erschließung der plattdeutschen Literatur und
Volksüberlieferung des kurkölnischen Sauerlandes. Er gehörte
1988 zu den Mitbegründern des Mundartarchives am Maschinen- und
Heimatmuseum Eslohe und brachte zahlreiche Bücher heraus, die
die plattdeutsche Überlieferung des kurkölnischen Sauerlandes
zugänglich machten. Außerdem betreibt er die Internetseite
www.sauerlandmundart.de, die zahlreiche Materialien und
Informationen zur Sauerländer Dialektliteratur bietet.
Hintergrund
Der Förderpreis, den der LWL jährlich vergibt, ist für Personen
gedacht, die nicht an einer Universität tätig sind und in ihrer
Freizeit Landesforschung betreiben oder die ehrenamtliche
Forschung besonders fördern. Es soll diejenigen unterstützen,
die meist ohne den ideellen und finanziellen Rückhalt einer
großen Universität wesentliche Arbeitsergebnisse erbringen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte