[WestG] [AKT] Skandale in der Geschichte: Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespraesidenten

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 17 11:05:41 CEST 2010


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 17.09.2010, 10:05


AKTUELL

Skandale in der Geschichte

Neuer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten /
Großes Interesse an Auftaktveranstaltung im Stadtarchiv

Große Resonanz fand die Auftaktveranstaltung zum neuen 
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, zu der das 
Stadtarchiv die großen Archiven in Münster, der Stadtbücherei, 
die Villa ten Hompel und den Stadtheimatbund sowie besonders 
alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden 
Schulen eingeladen hatte. Eine besondere Veranstaltung zum 
Geschichtswettbewerb für Grundschulen und Förderschulen findet 
am 22. September um 16 Uhr im Stadtarchiv statt.

Zum Rahmenthema "Ärgernis, Aufsehen, Empörung. Skandale in der 
Geschichte" sind Schülerinnen und Schüler bis 21 Jahre 
aufgerufen, Themen aus ihrem persönlichen oder lokalen 
Lebensumfeld auszuwählen und zu untersuchen. Bis Ende Februar 
2011 haben die Kinder und Jugendlichen Zeit, auf Spurensuche zu 
gehen, zu forschen und zu entdecken.

Prof. Dr. Saskia Handro (Institut für Didaktik der Geschichte 
und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Körber-Stiftung)
wies darauf hin, dass die Skandal-Forschung der Bundesrepublik 
noch nicht sehr ausgeprägt sei. Neben wenigen großflächigen 
Untersuchungen gebe es nur für einige Großstädte Publikationen 
zu diesem Thema. In Münster haben die Schülerinnen und Schüler 
die Chance, mit ihren Fragestellungen zu Skandalen in der 
Geschichte Neuland zu betreten. Für mögliche Forschungswege gab 
sie zahlreiche Anregungen aus allen gesellschaftlichen 
Bereichen.

Gisela Pauge vom Geschwister-Scholl-Gymnasium berichtete den 
Lehrerinnen und Lehrern über ihre Tätigkeit als Tutorin bei der 
Betreuung von Wettbewerbsbeiträgen. Dr. Ralf Klötzer erklärte 
die Kriterien, nach denen die Regionaljury ihre Bewertung 
vornimmt. Roswitha Link vom Stadtarchiv und Prof. Handro 
erläuterten die Anforderungen an die Teilnehmer, die es bis in 
die Bundesjury schaffen.

Das Stadtarchiv bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 
aktuellen Geschichtswettbewerb Beratung und Unterstützung bei 
der Suche nach einem Thema und bei der Materialrecherche an. In 
kleinen Schülerworkshops erfahren die Kinder und Jugendlichen, 
was sie bei der Anfertigung ihrer Arbeiten berücksichtigen 
müssen und wie sie ihre Zeit am besten planen. 

INFO

Ansprechpartnerin ist Roswitha Link
Tel.: 0251 / 4 92-47 03 
oder E-Mail: LinkRoswitha at stadt-muenster.de. 

Auch die anderen münsterschen Archive, Stadtbücherei und 
Villa ten Hompel bieten allesamt ihre Unterstützung an und 
brachten auch gleich konkrete Themenvorschläge mit.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte