[WestG] [AKT] Lokalzeit aus Dortmund und LWL laden ein zum "Rendezvous am Hochofen", Hattingen, 17.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 14 09:45:10 CEST 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 13.09.2010, 11:17


AKTUELL

Lokalzeit aus Dortmund und LWL laden ein zum 
"Rendezvous am Hochofen"
WDR-Filmnacht in der Henrichshütte Hattingen: 
"Helden der Arbeit"

"Unser Kampf hat sich gelohnt, für uns selbst und für die 
Henrichshütte". Obwohl das Werk geschlossen und der Hochofen 
ausgeblasen wurde, blickt Rita Sieberg-Karwatzki selbstbewusst 
auf das Jahr 1987 zurück.

Sie hat mit vielen anderen Frauen, mit tausenden Menschen aus 
Hattingen und dem Revier, an der Seite der Hochöfner und 
Stahlarbeiter um die Henrichshütte gekämpft - im Dorf des 
Widerstandes, bei Demonstrationen und mit einem Hungerstreik. 
Arbeit im Ruhrgebiet hieß immer auch Kampf um die Arbeitsplätze.

Das nächste "Rendezvous am Hochofen", zu dem die WDR-Lokalzeit 
aus Dortmund und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
am Freitag, 17. September, um 20 Uhr in die Henrichshütte 
Hattingen einladen, wirft in Filmausschnitten aus dem 
WDR-Archiv Schlaglichter auf die Arbeitskämpfe im Revier und 
die Solidarität beispielsweise bei der Menschenkette von 
Duisburg-Rheinhausen bis nach Dortmund.

Weitere Schwarz-weiß-Filme erinnern an die verschwundenen 
Arbeitsplätze bei Kohle und Stahl oder in der Textilindustrie 
der 1960er Jahre. Im Mittelpunkt stehen immer die arbeitenden 
Männer und Frauen, darunter auch die Einwanderer beispielsweise 
aus der Türkei, Griechenland, Spanien oder Italien.

Auch am dritten und letzten Abend der Reihe, die im 
Begleitprogramm der Ausstellung "Helden. Von der Sehnsucht nach 
dem Besonderen" läuft, werden nicht nur die Schätze aus dem 
WDR-Archiv gezeigt.

Lokalzeitmoderatorin Sabine Ziemke spricht mit Rita 
Sieberg-Karwatzki über den Hüttenkampf, Helmut Laakmann erzählt 
von Protesten in Rheinhausen, Ciria Nalbadidaki berichtet vom 
Leben ihrer Eltern, die als griechische Gastarbeiter im 
Ruhrgebiet lebten. Liedermacher Frank Baier aus Duisburg lässt 
in seinen Songs die Arbeitskämpfe, das Leben und den Alltag 
neben der Maloche, im Schatten qualmender Schlote und 
Schrebergartenidylle lebendig werden.

"Das wird ein Abend zum Erinnern, Schmunzeln und Nachdenken - 
auch ein Brückenschlag in die Gegenwart", versprechen 
WDR-Redakteurin Anke Baumhoff und LWL-Museumsleiter Robert 
Laube. Der Eintritt ist frei!


INFO

Rendezvous am Hochofen
WDR Lokalzeit-Filmnacht
Freitag, 17.September, 20 Uhr
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33, Eintritt frei


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte