[WestG] [AKT] Stadtarchiv Bocholt praesentiert des historische Foto des Monats: Ehrenbuerger Max Hugo von Velsen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 29 09:59:58 CEST 2010


Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 28.10.2010, 10:07


AKTUELL

Ehrenbürger Max Hugo von Velsen
Stadtarchiv Bocholt präsentiert des historische Foto des Monats

"Sie haben einen guten Mann begraben" - so betitelte das 
Bocholter Volksblatt vor 75 Jahren einen umfangreichen Artikel 
aus Anlass der Beisetzung eines Bocholter Ehrenbürgers. Am 2. 
November 1935 war Max Hugo von Velsen, der sich um seine 
Wahlheimat Bocholt verdient gemacht hatte, im Alter von 81 
Jahren gestorben.

Nach seinem einjährigen Militärdienst war der am 31. Januar 
1854 geborene Sohn eines Rheydter Bürgermeisters in jungen 
Jahren nach Bocholt gekommen und arbeitete hier seit 1879 als 
Spinnereidirektor bei der Firma Ludwig Schwartz. Zehn Jahre 
später gründete er am Westend seine eigene Baumwollspinnerei 
von Velsen & Cie. mit (1910) rund 25.000 Spindeln und 
zeitgleich etwa 260 Beschäftigten. Neben seinem Beruf 
engagierte sich Max von Velsen ehrenamtlich auf politischem und 
industriellem Gebiet sowie unablässig und wegweisend im Bereich 
der öffentlichen Wohlfahrt.

Der Fabrikant hatte 1891 maßgeblichen Anteil an der Gründung 
und weiteren Entwicklung der hiesigen Freiwilligen 
Sanitätskolonne, einem Vorläufer der DRK-Ortsgruppe, deren 
Vorsitzender er von 1903-1927 war. 1907 wurde Max von Velsen 
erster Branddirektor der neu gegründeten städtischen 
Freiwilligen Feuerwehr, eine Stellung, die er bis 1926 inne 
hatte. Von 1892-1919 gehörte er der Stadtverordnetenversammlung 
an und betrieb als solcher u. a. 1901 die Übernahme der 
Gasanstalt durch die Stadt Bocholt. Die Funktion eines 
Stadtrates war von 1917-1920 sein letztes politisches Amt.

Die Liste seiner Ehrenämter lässt sich aber noch weiter 
fortsetzen: Kreistagsabgeordneter seit 1901, Mitglied des 
Bezirkseisenbahnortes für Hannover und Münster, der 
Handelskammer in Wesel, des 
Ergänzungssteuer-Schatzungs-Ausschusses und der 
Steuergesellschaft der Gewerbesteuerklasse I., ferner 
Vorsitzender des Kreis-Kriegerverbandes seit 1902, Vorsitzender 
des Flottenvereins Bocholt, Vorstandsmitglied des Vereins vom 
Roten Kreuz, Delegierter der Rheinisch-Westfälischen 
Textil-Berufsgenossenschaft sowie 1898 Mitbegründer und 
Vorstandsmitglied des gemeinnützigen Bocholter Bauvereins.

Im gleichen Jahr verlieh ihm der preußische König den 
Kronenorden IV. Klasse und 1910 den Ehrentitel "Kommerzienrat". 
Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Stadt Bocholt ernannte die 
Stadtverordnetenversammlung Max von Velsen schließlich am 17. 
Juni 1922 zum Ehrenbürger der Stadt Bocholt. Sie würdigte mit 
ihm einen Mann, der sich jahrzehntelang nachhaltig um das Wohl 
der Stadt verdient gemacht hatte, dessen Persönlichkeit aber 
heute weitgehend unbeachtet ist.


INFO

Max von Velsen
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=96452


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte