[WestG] [AUS] Aufbau der Frisurenausstellung, Altena, 07.11.2010-08.05.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 29 09:40:42 CEST 2010
Von: "Märkischer Kreis"<info at presse-service.de>
Datum: 28.10.2010, 11:25
AUSSTELLUNG
Aufbau der Frisurenausstellung in den Kreismuseen in Altena
Frisuren werden aufgefrischt
Lockenstab und Glätteisen, Bürste und Kamm heißen die Werkzeuge,
die im Sonderausstellungsraum der Museen Burg Altena zurzeit
vorrangig zum Einsatz kommen. Friseurmeisterin Manuela Wende
legt gemeinsam mit ihren Eltern Karin und Rudolf Rofkar letzte
Hand an für die Ausstellung "Vom Burgfräulein zum Punk -
Frisuren im Wandel der Zeit. Die Sammlung Rofkar-Wende".
Unterstützt werden sie dabei von den Museumsmitarbeitern Dr.
Agnes Zelck, Andreas Gerstendorf und Ralf Jellema.
Die Schau ist ab dem 7. November in den Museen Burg Altena und
im Deutschen Drahtmuseum zu sehen. Die Ausstellung zeigt 40
nach historischen Vorbildern gestaltete Frisuren. Sie umfasst
den Zeitraum von der Spätgotik bis in die 1980-er Jahre.
Besonders anschaulich sind die 21 Schaufensterpuppen, die neben
den historischen Frisuren auch die Kleidung der jeweiligen Zeit
tragen.
Die Puppen, die im Transporter den Weg aus Alferde in der Nähe
von Hannover zurückgelegt haben, müssen bis zur
Ausstellungseröffnung noch in Form gebracht werden. Manuela
Wende, die in dem kleinen Ort einen Friseursalon betreibt: "Die
nachgebildeten Frisuren bestehen überwiegend aus Echthaar, zum
Teil haben wir auch Flachs und Kunsthaar eingearbeitet. Durch
Feuchtigkeit verändern sich die Haare, da müssen wir jetzt wie
bei unseren lebendigen Kunden auffrischen."
Seit 1999 gibt es die Wanderausstellung rund um die Frisur und
das Friseurhandwerk, die ersten Köpfe mit historischen
Haartrachten entstanden 1998 aus Anlass des 700-jährigen
Jubiläums der Stadt Gronau. Seitdem war die Schau in 17 Museen
in Deutschland zu bewundern. Manuela Wende zur Motivation: "Uns
ging es auch darum, den Berufsstand des Friseurs aufzuwerten.
Schließlich spiegelt sich in der Frisur auch ein Stück
Kulturgeschichte."
Mit zur Ausstellung gehören zahlreiche historische Geräte und
Werkzeuge, die die Leihgeber mit großer Ausdauer auf Antik- und
Flohmärkten gesucht und gefunden haben. Dr. Agnes Zelck,
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Museen, ist während des
Aufbaus ganz begeistert von der Lebendigkeit der
Figurengruppen: "Ich hoffe, dass das Thema Frisuren viele
Besucher interessiert. Schließlich betrifft das Thema Haare
doch jeden von uns."
INFO
Weitere Informationen: URL: www.maerkischer-kreis.de
Laufzeit: 7.11.2010 - 8.5.2011
Ausstellungsort:
Museen Burg Altena / Deutsches Drahtmuseum
Öffnungszeiten:
Di - Frei 9.30 Uhr - 17.00 Uhr, Sa/So/feiertags 11 -18 Uhr
Eintritt: ist im allgemeinen Museumseintritt enthalten
Ausstellungskatalog: 8 Euro
Buchung von Führungen unter 02352/966 7034
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte