[WestG] [PORT] Freiherr vom Stein

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Okt 21 13:01:36 CEST 2010


Von: "Marcus Weidner <marcus.weidner at lwl.org>"
Datum: 21.10.2010, 12:52


PORTAL
Der Schwerpunkt "Karl Freiherr vom und zum Stein (1757-1831)"
URL: http://www.reichsfreiherr-vom-stein.lwl.org/

Am 25. Oktober 2010 jährt sich die Geburt des Freiherrn vom und zum
Stein zum 253. Mal. Im Jahre 1757 als Sohn eines
Reichsritter-Geschlechts in Nassau an der Lahn geboren, trat der junge
Karl vom Stein noch zu Lebzeiten Friedrichs II. in preußische Dienste.
Als hoher Beamter in den westlichen Provinzen an Rhein und Weser machte
er bald Karriere. In einer politisch unruhigen Zeit des Übergangs, in
der die napoleonischen Armeen die überkommene Ordnung Europas ins Wanken
brachten, rief ihn der König an die Spitze des Staates. Als leitender
Staatsminister initiierte er mit seinem Stab jene Reformen, die bis auf
den heutigen Tag die Voraussetzung für eine moderne Bürgergesellschaft
in Deutschland bilden und eng mit seinem Namen verknüpft sind. Nach der
politischen Neuordnung Deutschlands und Europas auf dem Wiener Kongress
zog er sich ins Privatleben nach Westfalen zurück. Vom seinem bei Lünen
(Kreis Unna) gelegenen Alterssitz Schloss Cappenberg aus, wo er am 29.
Juni 1831 starb, hat Stein als Mitbegründer des Westfälischen
Provinziallandtages und erster Landtagsmarschall das neue politische
Gebilde "Westfalen“ ganz wesentlich mitgeformt.

Worin Steins Bedeutung im Einzelnen besteht, zeichnet die Website
"Freiherr vom Stein" zu seinem Leben, Werk und Rezeption detailliert
nach. Neben einer umfangreichen Biografie und Chronologie Steins mit
zahlreichen Bildmaterialien finden Sie hier unter anderem eine rund
1.250 Titel umfassende Bibliografie, die Inhaltsverzeichnisse der
Stein-Ausgaben, ein Verzeichnis von Stein-Denkmälern im In- und Ausland
(im Aufbau) sowie ausgewählte und kommentierte Quellen und Literatur zu
Stein. Ein Informationstext gibt zudem einen Überblick über Steins
wichtigstes Werk, die Städteordnung, die auch im Original mit allen
Gesetzestexten zum Angebot gehört. Darüber hinaus finden Sie hier
zahlreiche weitere Original-Materialien wie z. B. die Protokolle der
ersten drei Westfälischen Landtage (1826-1831) oder die mehrbändige
Stein-Biografie von Georg Heinrich Pertz (1850-1855).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte