[WestG] [LIT] Zimmermann, Daniel (Hg.): Stadtentwicklung in Dortmund seit 1945
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 8 11:30:53 CEST 2010
Von: "TU Dortmund Medieninfo" <medieninfo at tu-dortmund.de>
Datum: 07.10.2010, 11:47
LITERATUR
Neuerscheinung: Stadtentwicklung in Dortmund seit 1945
Seit einigen Tagen ist ein neues Buch zur Stadtentwicklung
Dortmunds in der jüngeren Vergangenheit erhältlich. In 39
Beiträgen zeichnet dieser Sammelband, herausgegeben von
Wissenschaftlern der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, ein
umfassendes Bild der Stadtentwicklung Dortmunds nach dem 2.
Weltkrieg.
Während die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts bereits sehr gut
dokumentiert ist, bestanden bislang große Lücken in der
Geschichtsschreibung über die Planungs- und
Stadtentwicklungs-politik der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts,
die mit dieser Neuerscheinung größtenteils geschlossen werden.
Typisch für die Beiträge, die von Wissenschaftlern und
Praktikern geschrieben worden sind, ist die geschichtliche
Erfassung etwa der Wirtschaftsentwicklung, der Hochschulen und
Technologieparke, der Verkehrsplanung, Grün - und
Freiraumplanung, der Großsiedlungen und ihrer Privatisierung im
letzten Jahrzehnt, des Einzelhandels, der Cityentwicklung, der
Kulturwirtschaft usw. und zugleich der planerische und
politische Ausblick über die zukünftigen Handlungserfordernisse
in diesen Feldern. Der Gesamtüberblick über die Geschichte und
die gegenwärtigen Aufgaben der Stadtentwicklung Dortmunds ist
die Besonderheit dieser mit zahlreichen Karten, Bildern und
Übersichtstabellen angereicherten Publikation.
So diskutiert z.B. der ehemalige NRW-Städtebauminister Prof. C.
Zöpel die Rolle Dortmunds für die Metropole Ruhr. M.
Schwarze-Rodrian von der Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr
schreibt über die 2. Dekade des Emscher-Landschaftsparks in
Dortmund, Prof. Manfred Walz über Kontinuitäten und
Diskontinuitäten der "Großen Pläne", vom Generalsiedlungsplan
1920 bis zum Flächennutzungsplan 2004. Stefan Kruse
dokumentiert die Hochs und Tiefs des Dortmunder Wegs zur
Einkaufsmetropole, Hermann Bömer die Geschichte der
Kommunal¬wirtschaft und die Hoesch-Investitionsoptionen unter
Detlev Rohwedder in den 1980er Jahren.
Stoff zum produktiven Streit bieten die Beiträge von
Stadtbahnbauamtsleiter Otto Schließler "Stadtentwicklung und
Stadtbahnbau" sowie von U. Häpke und Heiko Holtgrave (AKOPLAN)
"Die neue Stadtbahn: Zum Wohle der City und der
Automobilisten". Prof. Lothar Finke und Thomas Quittek
(Vorstand des Beirats der unteren Landschaftsbehörde) sezieren
mit schmerzhafter Präzision Naturschutz- und
Freiraumentwicklungsprobleme in Dortmund. Viktoria Walz legt
ziemlich schonungslos die Schwächen von 50 Jahren Stadtplanung
für die Migranten offen.
Diese und zahlreiche weitere Beiträge bilden ein Konvolut, das
in seiner Themenvielfalt - bezogen auf die zweite Hälfte des
20. Jahrhunderts - für Dortmund bislang einzigartig sein
dürfte. Für nur 27 Euro ist somit für alle an der jüngeren
Stadtgeschichte interessierten Politiker, Wissenschaftler und
Studenten ein Sammelband von unvergleichlicher Breite und Tiefe
entstanden.
INFO
Bömer, Hermann; Lürig, Eike; Utku, Yasemin; Zimmermann,
Daniel (Hg.):
Stadtentwicklung in Dortmund seit 1945. Von der
Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissenschaftsstadt,
Blaue Reihe, Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 135,
IRPUD - Institut für Raumplanung, Fakultät Raumplanung, Detmold:
Verlag Dorothea Rohn 2010, 432 S. (mit Klappkarte),
ISBN 978-3-88211-177-4, 27,50 Euro
Kontakt:
Dr. Hermann Bömer
Fachgebiet Politische Ökonomie
Fakultät Raumplanung
TU Dortmund
E-Mail: hermann.boemer at tu-dortmund.de
Tel.: 0231 755-2509
Dipl.-Ing. Eike B. Lürig
Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insb. Raumwirtschaftspolitik
Fakultät Raumplanung
TU Dortmund
E-Mail: eike.luerig at tu-dortmund.de
Tel.: 0231 755-2472
Ole Lünnemann
Technische Universität Dortmund
Leiter Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Baroper Straße 285
44227 Dortmund
Tel.: 0231.755 2535
Fax: 0231.755 4664
E-Mail: ole.luennemann at tu-dortmund.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte