[WestG] [AKT] Kulturlandschaft am Hellweg: Ein neues Projekt in Sachen Heimatpflege ist auf dem Weg
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 8 11:27:06 CEST 2010
Von: "Kreis Soest" <info at presse-service.de>
Datum: 08.10.2010, 10:01
AKTUELL
Kulturlandschaft am Hellweg
Ein neues Projekt in Sachen Heimatpflege ist auf dem Weg
Die Kulturlandschaft unserer Region ist ein wertvolles,
geschichtsträchtiges Gut, das uns allen am Herzen liegen
sollte. Bereits in der Auflistung der Integrierten ländlichen
Entwicklungskonzepte (ILEK) aus den Jahren 2008/2009 für die
Regionen Geseke-Erwitte-Anröchte und Soest-Bad Sassendorf ist
unter dem Themenbereich Tourismus, Freizeit und Kultur das
Projekt "Kulturlandschaft links und rechts des Hellwegs"
aufgeführt und beschrieben worden.
Das Ziel des Projektes ist die Erfassung und das erlebbar
machen der Landschaftsgeschichte anhand von Spuren in der
Landschaft, zum Beispiel Hohlwege, Ackerterrassen, Steinbrüche,
Galgenplätze, Bildstöcke, Quellen, Naturdenkmale und vieles
mehr. Durch das aktive Mitsuchen der Bevölkerung und das daraus
resultierende Bewusstsein für die Landschaftsgeschichte erfolgt
eine Stärkung der regionalen Identität.
Auf Einladung des Kreisheimatpflegers Peter Sukkau trafen sich
deshalb rund 20 Vertreter der Heimatvereine mit Vertretern des
Amtes für Landschafts- und Baukultur des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL), des Westfälischen Heimatbundes, der
Stiftung NRW, der Wirtschaftsförderung des Kreises und weiteren
Fachleuten zu einer Informationsveranstaltung im Kreishaus
Soest.
Mit dabei war auch das Büro Kultland, vertreten durch Birgit
Nadermann und Marion Schauerte, die sich bereit erklärt haben,
die späteren Arbeiten, zum Beispiel das Einpflegen der
kulturhistorischen Elemente in ein geografisches
Informationssystem, zu übernehmen. Darüber hinaus soll eine
Broschüre als "Kulturlandschaftsführer" gedruckt werden und die
Objekte mit Hinweistafeln ausgestattet werden, sodass
vielleicht auch eine neue Radroute über die vielen markierten
Stationen angelegt werden kann.
Bei dieser Besprechung stellte sich auch klar heraus, dass die
Region Werl und Teile der Gemeinde Möhnesee, obwohl nicht im
ILEK-Programm vertreten, mitmachen werden, um die ganze
Hellwegschiene abzudecken. „Die ersten Arbeiten werden zunächst
die Heimatvereine und Ortsheimatpfleger in dieser Region
ehrenamtlich übernehmen müssen“, so Kreisheimatpfleger Peter
Sukkau. "Dazu kommen noch andere fachkundige Ortsansässige, die
auf Spurensuche gehen und diese Objekte beschreiben werden.
Ebenfalls ist daran gedacht, Schulklassen einzubinden, die im
Rahmen von Projekten ausgewählte Bereiche untersuchen und
beschreiben."
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte