[WestG] [KONF] St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, Dortmund, 21.-23.10.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 7 11:04:40 CEST 2010


Von: "Thomas Schilp" <tschilp at stadtdo.de>
Datum: 06.10.2010, 14:31


KOLLOQUIUM

St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets
7. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in 
der spätmittelalterlichen Stadt

Termin: 21.-23.10.2010

Veranstaltet von:
Conrad-von-Soest-Gesellschaft. Verein zur Förderung der 
Erforschung Dortmunder Kulturleistungen im Spätmittelalter, 
Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen 
Universität Dortmund, Stadtarchiv Dortmund, ev. Kirche St. 
Johann Baptist in Dortmund-Brechten.

Die Wahrnehmung des Ruhrgebietes ist stark durch 
Industrialisierung und Strukturwandel geprägt. Doch birgt die 
Region bedeutende Zeugnisse vormoderner Kultur. Die Geschichte 
von St. Johannes in Brechten, das zum Frauenstift in Essen 
gehörte, beginnt mit der Christianisierung. Bis heute ist der 
Kirchenbau des 13. Jahrhunderts mit seiner bedeutenden 
Ausmalung erhalten: ein Kleinod mittelalterlicher Architektur 
und Kunst.

Auch das siebte Dortmunder Mittelalter-Kolloquium will wieder 
die nahsichtige Erschließung des Ortes (seine Geschichte, die 
Pfarrorganisation, den Kirchenbau, die Ausstattung und die 
Glocken) mit Horizonterkundungen (etwa zur Geschichte der 
Denkmalpflege oder zur Erinnerungskultur) in einen 
spannungsreichen Dialog setzen. Es möchte Ergebnisse aktueller 
interdisziplinärer Forschung für die interessierte 
Öffentlichkeit kommunizieren und so zur kulturellen 
Selbstverständigung der Region im europäischen Kontext beitragen.


Donnerstag, 21. Oktober 2010
Begrüßung
Pfarrer Hanno Gerke, Dortmund-Brechten
Prof. Dr. Thomas Schilp, Dortmund

Grußworte
Prof. Dr. Ulrich Borsdorf, Ruhr Museum, Essen
Prof. Dr. Klaus-Peter Busse, Technische Universität Dortmund, 
Rektoratsbeauftragter für Ruhr.2010
Guido Baranowski, Obermeister der Reinoldigilde zu Dortmund

Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund
St. Johann in Brechten als Erinnerungsort. Annäherung 1

Prof. Dr. Markus Harzenetter, Münster
Behauste Erinnerung. Die Rolle der Denkmalpflege

Musikalisches Rahmenprogramm


Empfang im Gemeindehaus

Freitag, 22. Oktober 2010

9.30 Uhr
Prof. Dr. Tomas Schilp und Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund
Begrüßung und Einführung

10.30 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Rehm, Bochum
Choreographie des Weltfinales. Das Brechtener Jüngste 
Gericht und die Kultur des Gedächtnisses

11.15 Uhr
Kaffeepause

11.45 Uhr
Silke Rüsche, M.A., München/Dortmund
Die Fresken der St.-Johann-Baptist-Kirche und die 
Denkmalpflege um 1900

12.30 Uhr
Mittagspause

13.30 Uhr
Dr. Roland Pieper, Münster
Zur Architektur der Brechtener Kirche - Bauformen 
und Baudetails

14.15 Uhr
Dr. Joakim Hansson, Visby
Architektonische Beziehungen zwischen St. Johann in 
Brechten und Kirchen auf Gotland

15.00 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr
Prof. Dr. Johannes Tripps, Leipzig
Rätselhafte Löcher in Gewölben - Merkwürdige Nischen in Wänden:
Auf Spurensuche zur Inszenierung von Festen in gotischen Kirchen

16.15 Uhr
Pfarrer Hanno Gerke, Dortmund-Brechten
Lebendige Steine. Die St.-Johann-Baptist-Kirche als Ort der 
religiösen Erfahrung

17.00 Uhr
Claus Peter, Hamm
Lothringische Glockengießer in Westfalen. 
Die Antonius-Paris-Glocke in Brechten (1652)

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr Abendveranstaltung
St. Johann in Brechten als Erinnerungsort. 
Annäherung 2: Prof. Dr. Thomas Schilp, Dortmund

Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Gerhard Oexle, Berlin 
Das Mittelalter in unserer Gegenwart. 
Überlegungen zu St. Johann in Brechten 


Samstag, 23.Oktober 2010

9.30 Uhr
Dr. Gabriele Isenberg, Hattingen
Baufreudige Grundherren am Hellweg. Der Wandel der 
Kirchenlandschaft im Dortmunder Raum vom Früh- zum 
Hochmittelalter

10.15 Uhr
Prof. Dr. Wilhelm Janssen, Düsseldorf
Die mittelalterliche Pfarre Brechten

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Christian Helbich, M.A., Münster
Reformation und Reformationsgedenken in Dortmund

12.15 Uhr
Dr. Ulrich Althöfer, Bielefeld
Zeugen einer vergessenen Zeit. 
Annäherungen an die barocke Ausstattung der Kirche in Brechten


13.00 Uhr
Rundgespräch zum Altar 
Moderation: Prof. Dr. Barbara Welzel

14.00 Uhr Ende der Veranstaltung


Die Tagung ist für Interessierte geöffnet, eine Anmeldung ist 
nicht erforderlich.

Während der Tagung wird am Freitag um 12.30 Uhr und um 18.00 Uhr, 
gegen Kostenbeteiligung, ein Imbiss im Gemeindehaus angeboten.


INFO

Tagungsort
St.-Johann-Baptist-Kirche
Widumer Platz 1
44339 Dortmund

Kontakt
Prof. Dr. Thomas Schilp
Stadtarchiv Dortmund
Tel.: (0231) 50-22150
E-Mail: tschilp at stadtdo.de 

Prof. Dr. Barbara Welzel
Institut für Kunst und Materielle Kultur
Technische Universität Dortmund 
Tel.: (0231) 755-2955
E-Mail: barbara.welzel at tu-dortmund.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte