[WestG] [AKT] Vortrag: Die Wiedergutmachung aus Sicht der juedischen Verfolgten, Dorsten, 07.10.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 6 09:58:47 CEST 2010
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 06.10.2010, 09:05
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Die Wiedergutmachung aus Sicht der jüdischen Verfolgten.
Ein Beitrag zum Klima der frühen Bundesrepublik
Referentin: Dr. Marlene Klatt (Ibbenbüren)
Entschädigungen und "Wiedergutmachung" für die Opfer des
NS-Regimes kamen nach 1945 nur sehr langsam in Gang. Wie weit
gelang es dieser Politik, die Folgen der Beraubung und
Entrechtung auszugleichen? Waren dies ernsthafte Versuche der
Mehrheitsgesellschaft oder handelte es sich eher um symbolische
Politik unter außenpolitischem Druck? Und wie reagierten Opfer
und Täter darauf?
Marlene Klatt hat solche Fragen (und die Vorgeschichte der
Verfolgung) in regionalem Maßstab untersucht. Am Beispiel
mehrerer westfälischer Kommunen versucht sie die Frage zu
beantworten, was mit dem Vermögen der jüdischen Verfolgten
geschah, wie man den Opfern begegnete und inwieweit das
Schicksal der wenigen Zurückgekehrten überhaupt wahrgenommen
wurde.
Dr. Marlene Klatt war als Restauratorin tätig und studierte
danach Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität
Münster. Sie war Stipendiatin des Instituts für westfälische
Regionalgeschichte und mehrere Jahre hauptamtlich in der
Politik aktiv. Ihre Dissertation unter dem Titel "Unbequeme
Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und
Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965" wurde 2009
veröffentlicht.
INFO
Donnerstag, 7. Oktober 2010, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
Dorsten-Innenstadt
Eintritt: 5 EUR (Trägervereinsmitglieder 4 EUR)
JÜDISCHES MUSEUM WESTFALEN
Postfach 100 622
46256 Dorsten
URL: www.jmw-dorsten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte