[WestG] [AKT] Gruene Werkstatt im LWL-Industriemuseum, Hattingen, 06./10.10.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 5 09:26:17 CEST 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 04.10.2010, 10:44


AKTUELL

Samen und Früchte - Perfekte Transportunternehmen
Grüne Werkstatt im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Unterschiedliche Pflanzen haben auf dem Gelände der 
Henrichshütte neue Lebensräume erobert. Ihre Samen gelangten 
häufig mit dem Wind auf die Brachfläche, aber auch Tiere, 
Menschen und Eisenbahnwaggons dienten als Transportmittel. Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt in Kooperation 
mit der VHS Hattingen am Mittwoch, 6. Oktober, von 15 bis 17 
Uhr und am Sonntag, 10. Oktober, von 10.30 bis 12.30 Uhr zu 
einem Spaziergang über das Gelände des LWL-Industriemuseums 
Henrichshütte Hattingen ein.

Die Teilnehmer sammeln verschiedene Samen und Früchte und 
gestalten mit diesen eine kleine Ausstellung. Außerdem 
erforschen die großen und kleinen Museumsgäste die 
verschiedenen Verbreitungstechniken von Pflanzensamen und 
lassen selbstgebastelte Exemplare vom Hochofen fliegen.

In Kooperation mit der VHS Hattingen bietet das 
LWL-Industriemuseum ganzjährig die "Grüne Werkstatt" mit 
monatlich wechselnden Naturthemen an. Sie findet an jedem 
ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr sowie an jedem 
zweiten Sonntag von 10.30 bis 12.30 Uhr statt. Die Grüne 
Werkstatt richtet sich an naturinteressierte Kinder und 
Erwachsene. Einzelveranstaltungen sind auch von Schulen, 
Kindergärten und Gruppen frei buchbar.


INFO

Termine:
Mittwoch, 06.10.2010 (15 bis 17 Uhr) und
Sonntag, 10.10.2010 (10.30 bis 12.30 Uhr)

Treffpunkt: Museumsfoyer
Kosten: 3 Euro plus Museumseintritt (Erwachsene 2,40 Euro, 
Kinder und Jugendliche 1,50 Euro, ermäßigt 1,60 Euro)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tel.: 02324 9247-140

Anschrift der Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte