[WestG] [KONF] Die Devotio Moderna als Medium fuer Wissen und Wissensvermittlung, Bochum, 29./30.10.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 5 09:10:09 CEST 2010


Von: "Maarten van Driel" <m.vandriel at geldersarchief.nl>
Datum: 30.09.2010, 14:50


WORKSHOP

Deutsch-Niederländischer Workshop

Die Devotio Moderna als Medium für Wissen und 
Wissensvermittlung und als Element des sozialen und kulturellen 
Transfers innerhalb der Rhein-Maas-Region 1350-1580


Programm:

Freitag 29. Oktober 2010

09.30 Uhr BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
Jörg Engelbrecht (Duisburg-Essen) / Iris Kwiatkowski (Bochum)

09.45 Uhr EINFÜHRUNGSVORTRAG
Dieter Scheler (Bochum): Die Eleganz der Devoten

10.15 Uhr DISKUSSION

10.30 Uhr KAFFEEPAUSE

10.45 UHR ERSTE SEKTION (REGIONAL): KERNGEBIET DER DEVOTIO
Moderation: Dick E. H. de Boer (Groningen)

10.45 Uhr 
Matthias Bley (Bochum): Zur Ausbreitung der Devotio
Moderna in Ostfriesland - eine Spurensuche

11.15 Uhr DISKUSSION

11.30 Uhr 
Cornel Zwierlein (Bochum): Devotio Moderna, Luthertum, 
Täufertum, rigider Proto-Calvinismus: Johannes a Lasco und die 
religiöse Pluralität Ostfrieslands um 1540

12.00 Uhr DISKUSSION

12.15 Uhr 
Mathilde van Dijk (Groningen): Working with the authorities in 
the Devotio Moderna

12.45 Uhr DISKUSSION

13.00 Uhr MITTAGESSEN

14.00 UHR ZWEITE SEKTION (REGIONAL): BLICKWINKEL OSTEN UND SÜDEN
Moderation: Dick E. H. de Boer (Groningen)

14.00 Uhr 
Andreas Rüther (Bochum): Mittel und Wege neuer 
Frömmigkeitskulturen im Königreich Böhmen vor und nach der 
Reformation

14.30 Uhr DISKUSSION

14.45 Uhr 
Martin Biersack (Benediktbeuren): Die Rezeptionsbedingungen der 
Devotio Moderna in Spanien

15.15 Uhr DISKUSSION

15.30 Uhr KAFFEEPAUSE

16.00 UHR DRITTE SEKTION: PERSONEN UND TEXTE
Moderation: Maarten van Driel (Arnhem)

16.00 Uhr Hildo van Engen (Heusden): Mathias Grabo und die Devotio
Moderna

16.30 Uhr DISKUSSION

16.45 Uhr 
Ulrike Hascher-Burger (Utrecht): Lieder als
Informationsträger über die Devotio Moderna

17.15 Uhr DISKUSSION

17.30 Uhr KAFFEEPAUSE

17.45 UHR VIERTE SEKTION (REGIONAL): BLICKWINKEL WESTEN
Moderation: Andreas Rüther (Bochum)

17.45 Uhr 
Koen Goudriaan (Amsterdam): Lollarden und Devotio aus
niederländischer Sicht

18.15 Uhr 
Fiona Somerset (Durham, NC): Lollards, Devotion and
knowledge from an English perspective

18.45 Uhr DISKUSSION

19.30 Uhr UMTRUNK UND ABENDESSEN

21.00 Uhr ROUND TABLE


Samstag 30. Oktober 2010
09.00 UHR FÜNFTE SEKTION: WISSEN, WISSENSVERMITTLUNG,
KULTURELLER TRANSFER
Moderation: Dieter Scheler (Bochum)

09.00 Uhr 
Michael Oberweis (Mainz): Die niederrheinischen
Kreuzherren und ihre Beziehungen zu den "Brüdern vom
Gemeinen Leben"

09.30 Uhr DISKUSSION

09.45 Uhr 
Iris Kwiatkowski (Bochum): Die Rezeption der Devotio- Literatur 
im Rahmen kartäusischer Schreib- und Übersetzertätigkeit

10.15 Uhr DISKUSSION

10.30 Uhr Catrien Santing (Groningen): Intellektuelles Leben und
Wissenschaften im Spannungsfeld der Devotio Moderna

11.00 Uhr DISKUSSION

11.15 Uhr KAFFEEPAUSE

11.45 UHR ABSCHLUSSVORTRAG UND SCHLUSSDISKUSSION
Moderation: Jörg Engelbrecht (Duisburg-Essen)

11.45 Uhr Bert Roest (Nijmegen): Abschlussvortrag/Zusammenfassung

12.15 Uhr SCHLUSSDISKUSSION

13.00 Uhr MITTAGESSEN


INFO

Freitag, 29. Oktober 2010 bis
Samstag, 30. Oktober 2010
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungszentrum, Saal 1

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. Jörg Engelbrecht (Universität Duisburg-Essen), 
Dr. des. Iris Kwiatkowski, StR. i. H. (Ruhr-Universität Bochum),
Prof. Dr. Dieter Scheler (Ruhr-Universität Bochum); 

in Kooperation mit Prof. Dr. Dick E. H. de Boer
(Rijksuniversiteit Groningen) und Drs. Maarten van Driel
(Gelders Archief Arnhem)

ORGANISATION
Dr. des. Iris Kwiatkowski, StR. i. H.
Henning Hinder, B.A.

KONTAKT UND ANMELDUNG
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Spätmittelalterliche Geschichte
Dr. des. Iris Kwiatkowski, StR. i. H. / Henning Hinder, B.A.
Universitätsstr.150
D-44801 Bochum
Tel.: 0049-(0)234-32-28648
E-Mail: iris.kwiatkowski at rub.de; und Cc bitte an:
henning.hinder at rub.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte