[WestG] [AUS] "Revier unter Strom" - Foto-Ausstellung im Umspannwerk , Recklinghausen, 03.10.2010-30.01.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 4 10:56:54 CEST 2010


Von: "Peter Doering" <Peter.Doering at rwe.com>
Datum: 04.10.2010, 08:01


AUSSTELLUNG

"Revier unter Strom" - Foto-Ausstellung im Umspannwerk 
Recklinghausen dokumentiert die Geschichte der Elektrizität im 
Ruhrgebiet

"Revier unter Strom - Fotografien zur Elektrizitätsgeschichte 
des Ruhrgebiets" ist der Titel einer Ausstellung, die das 
Umspannwerk Recklinghausen vom 3. Oktober 2010 bis zum 30. 
Januar 2011 zeigt. Die vom Historischen Konzernarchiv der RWE 
erarbeitete Dokumentation präsentiert zur RUHR.2010 erstmals 
einen Gesamtüberblick über die Elektrizitätsgeschichte der 
Region.

Die Ausstellung veranschaulicht die Elektrifizierung des 
Ruhrgebietes als bedeutenden Teil der regionalen 
Energiegeschichte. Mit der Elektrizität thematisiert sie einen 
Aspekt , der einen wichtigen Beitrag leistete zur 
jahrzehntelangen Rolle des Ruhrgebiets als Energiezentrum 
Europas.

"Revier unter Strom" bedient sich der Fotografie als 
historischer Bildquelle. Etwa 200 Abbildungen dokumentieren die 
regionale Elektrizitätsgeschichte und den dadurch angestoßenen 
Wandel in der Region zwischen Hamm und Duisburg und zwischen 
Hagen und Recklinghausen. Die Ausstellung geht anhand des 
vielfach erstmals veröffentlichten Bildmaterials etwa der Frage 
nach, unter welchen Bedingungen sich die Elektrifizierung im 
Ruhrgebiet in den vergangenen 130 Jahren vollzog, welche 
regionsspezifischen Merkmale den Prozess kennzeichneten und wer 
ihn antrieb.

Das Ruhrgebiet verdankt seinen Aufstieg der Nutzung gewaltiger 
Mengen Steinkohle. Kohle wurde auch zum wichtigsten Rohstoff 
für eine neue Energie, die seit dem Ende des 19. Jahrhundert 
die Welt dramatisch veränderte: die Elektrizität.

Bevor die Elektrizität ein kontinentweites Netzwerk und ihr 
Gebrauch alltäglich wurde, war sie in ihrer Frühzeit ein lokal 
geprägtes Energiesystem. Es wurde in seiner Struktur und seinen 
Nutzungsformen stark von regionalen Besonderheiten bestimmt. 
Das gilt auch für das montanindustriell geprägte Ruhrgebiet, 
dessen Elektrifizierungsgeschichte ganz eigenständige Aspekte 
aufweist.

Die Elektrifizierung von Wirtschaft und Gesellschaft begann an 
Rhein und Ruhr in den 1880er Jahren. Unternehmen der Eisen- und 
Stahlindustrie und des Bergbaus erzeugten und nutzten erstmals 
für ihre Betriebe Elektrizität. Um 1900 folgten dann die Städte 
mit dem Aufbau einer öffentlichen Stromversorgung. Keine andere 
Technologie veränderte das Leben und die Arbeit der Menschen so 
tiefgreifend und so nachhaltig wie die Elektrizität.

Das in der Ausstellung gezeigte Bildmaterial stammt aus 
Archiven, Museen und Sammlungen vor allem des Ruhrgebietes. 
Unter den Bildautoren finden sich namhafte Fotografen wie Erich 
und Rudi Angenendt, Gisela Büse, Ruth Hallensleben, Willy van 
Heekern, Peter Kleu, Josef Stoffels oder Timm Rautert.


INFO

Zur Ausstellung erscheint im Klartext-Verlag Essen ein 
Begleitband mit rund 500 Abbildungen:

Peter Döring / Theo Horstmann (Hg.)
Revier unter Strom -
Fotografien zur Elektrizitätsgeschichte des Ruhrgebietes
Klartext-Verlag, Essen, 2010	
Umspannwerk Recklinghausen
- Museum Strom und Leben -
Uferstr. 2 - 4
45663 Recklinghausen
F 02361 9842216
Fax 02361 9842215
Di - So 10-17 Uhr geöffnet
URL: www.umspannwerk-recklinghausen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte