[WestG] [AKT] Prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema "Ruhr2010", Gelsenkirchen, 08.10.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 4 11:07:14 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.10.2010, 15:12
AKTUELL
Was macht die "Kulturhauptstadt" aus dem Ruhrgebiet
Prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema "Ruhr2010"
Das Industriegebiet auf dem Weg zum "Kulturgebiet"? Was
bedeutet die Ernennung zur Kulturhauptstadt für das Ruhrgebiet?
Unter dieser Fragestellung lädt der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 8. Oktober, um 20 Uhr zu
einer Podiumsdiskussion ein. Veranstaltungsort ist der
Konferenzsaal im Wissenschaftspark Gelsenkirchen,
Munscheidstr. 14.
Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte konnte für
diese Veranstaltung ein hochkarätiges Podium gewinnen: Es
diskutieren Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt
Gelsenkirchen, Dr. Achim Prossek, Technische Universität
Dortmund, Prof. Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer der
Ruhr.2010 GmbH und Prof. Dr. Walter Siebel, Carl von Ossietzky
Universität Oldenburg. Die Moderation übernimmt Wilhelm Klümper,
stellvertretender Chefredakteur der WAZ. Dieter Gebhard,
Vorsitzender der Landschaftsversammlung, begrüßt die Gäste.
"Die Zusammensetzung des Podiums verspricht einen spannenden
Austausch zwischen Politik und Wissenschaft", so Dr. Karl Ditt
vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte.
Das Kulturhauptstadtjahr ist noch nicht zu Ende, aber eine
erste Bilanz ist jetzt schon möglich und das Podium soll sie
unter folgenden Leitfragen ziehen. Welche Formen der Kultur und
wessen Kultur fördert "Ruhr2010"? Welche Kulturkonzepte stehen
dahinter und für wen werden hier Kulturangebote gemacht? Welche
Folgen hat "Ruhr2010" für das Ruhrgebiet? Was bedeutet die
Ernennung zur Kulturhauptstadt z.B. in wirtschaftlicher
Hinsicht oder für das kulturelle Profil und die Identität der
Region? Neben dem Austausch ist Gelegenheit für Fragen aus dem
Publikum.
INFO
Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209.167-1000
Fax: 0209.167-1001
E-Mail: info at wipage.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte