[WestG] [AKT] RP ueberreicht Anerkennungsurkunde fuer "Stiftung-Buerger fuer Warendorf"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 30 10:14:24 CET 2010


Von: "Pressestelle BR Münster" <Pressestelle at bezreg-muenster.nrw.de>
Datum: 29.11.2010, 15:24


AKTUELL

RP überreicht Anerkennungsurkunde für "Stiftung-Bürger für 
Warendorf"

Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek überreichte heute (29. 
November) bei der gastgebenden Firma Kreienbaum GmbH in 
Warendorf die Anerkennungsurkunde für die "Stiftung-Bürger für 
Warendorf" an den Stiftungsvorstand Monika Vornhusen, Werner 
Grage und Josef Wermeling. Im Anschluss an den Festakt folgte 
ein bunter Reigen aus dem Warendorfer Kulturprogramm sowie die 
noch ausstehende Wahl des Stiftungskuratoriums.

Die Bürgerstiftung, die auf 103 Gründungsmitglieder schauen 
kann, hat sich zum Ziel gesetzt, Bildung und Erziehung, Jugend- 
und Altenhilfe, Sport, Kultur, Kunst, Denkmal- und 
Landschaftspflege, traditionelles Brauchtum, Heimatpflege sowie 
Umwelt-, Natur- und Tierschutz vor Ort zu fördern. Damit sollen 
die positive Entwicklung und das besondere Erscheinungsbild der 
Stadt Warendorf weiter ausgebaut werden, um das Leben dort 
lebenswerter zu machen. Des Weiteren sollen Gemeinsinn und 
Heimatverbundenheit, der einheimischen als auch der zugezogenen 
Mitbürger gestärkt werden.

"Bürgerstiftungen sind mir ein besonderes Anliegen, da sie 
gemeinnützige Ziele unabhängig und überparteilich verfolgen und 
mit viel Engagement betreiben", betonte Paziorek. "Ich wünsche 
Ihnen viel Erfolg sowie tatkräftige und finanzielle 
Unterstützung."

Das Stiftungsvermögen beträgt 135.600 Euro und soll in seinem 
Wert ungeschmälert erhalten bleiben. Durch Zustiftungen der 
Stifter und Dritter kann das Stiftungsvermögen erhöht werden.

Die Stiftung "Bürger für Warendorf" ist die 49. Stiftung im 
Kreis Warendorf, die siebte Stiftung in der Stadt und die 487. 
Stiftung sowie die 23. Bürgerstiftung im Regierungsbezirk 
Münster.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte