[WestG] [AKT] Vortrag: Geschichte und Zukunft der deutschen Seeschiffswerften, Waltrop, 23.11.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 15 10:44:32 CET 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 09.11.2010, 10:31


AKTUELL

Geschichte und Zukunft der deutschen Seeschiffswerften
Lichtbildervortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk 
Henrichenburg

Viele traditionsreiche deutsche Werften mussten in den 
vergangen 30 Jahren ihre Tore schließen oder wurden an 
ausländische Investoren verkauft. Um Geschichte und 
Perspektiven der deutschen Seeschiffswerften geht es in einem 
Bildervortrag, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) am Dienstag, 23. November, um 19.30 Uhr in sein 
Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt.

Dr. Dirk J. Peters vom Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven 
gibt einen Überblick über die bestehenden deutschen 
Schiffswerften mit ihrer Geschichte und ihren wichtigsten 
Produkten. Der Eintritt ist frei.

"Die vorhandenen Betriebe sind ohne die staatlichen Hilfen auf 
dem Weltmarkt mit ihren Produkten nicht konkurrenzfähig, wenn 
sie sich gegen die Dumping-Preise ihrer Mitbewerber aus 
Ostasien behaupten wollen", erklärt der Referent. Diese liefern 
heute über 80 Prozent der Schiffe, die auf den Weltmeeren 
unterwegs sind.

Stark sei die Branche nach wie vor im Spezial- und 
Marineschiffbau sowie auf dem Gebiet der Reparatur. Die 
deutschen Schiffbauer konnten so ihre Spitzenstellung in Europa 
halten und stehen zur Zeit an fünfter Position in der Welt. 
"Für die kommenden Jahre benötigen die Werften allerdings 
dringend neue Aufträge und weiterhin staatliche Unterstützung, 
damit die bestehenden Kapazitäten ausgelastet und die 
vorhandenen Arbeitsplätze gesichert werden können", so der 
Referent.


INFO

Anschrift der Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte