[WestG] [AKT] Kunstwerk des Monats: LWL-Landesmuseum zeigt Prunkhumpen mit dem Urteil des Salomon
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 11 10:30:36 CET 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.11.2010, 13:55
AKTUELL
Kunstwerk des Monats
LWL-Landesmuseum zeigt Prunkhumpen mit dem Urteil des Salomon
Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
präsentiert als Kunstwerk des Monats November einen barocken
Prunkhumpen aus Elfenbein mit dem Urteil des Salomon, erworben
mit Unterstützung des "Freundeskreises des Westfälischen
Landesmuseums". Der Prunkhumpen mit vergoldeter
Silbermontierung von 1630 stammt aus Augsburg.
Die Gefäßwand des Prunkhumpens ist mit einem detail- und
figurenreichen Fries nach einem Vorbild von Peter Paul Rubens
überzogen. Die Gefäßwand zeigt das Spannungsfeld zwischen dem
biblischen König, den sich um ein Kind streitenden Müttern und
dem Scharfrichter, der auf königlichen Befehl das Kind mit dem
Schwert zerteilen soll. Der Ausgang der biblischen Erzählung
ist bekannt - Salomons Weisheit entlarvt die falsche Mutter.
Solche Elfenbeingefäße, mit Silber gefasst, avancierten als
virtuose Kabinettstücke zu hochgeschätzten Objekten von
fürstlichen Sammlungen. Sie fanden dort mit anderen
künstlerischen Werken neben Kuriositäten und exotischen
Naturerzeugnissen aller Art ihren Platz. Diese Kunstkammern
zeugten als "Theatrum Mundi" - als Welttheater - von Bildung,
Weltläufigkeit, Geschmack und Vermögen ihrer Besitzer und
zielten auf Staunen, Bewunderung und die Befriedigung von
Neugierde und Wissensdrang.
Im Barock, einem Zeitalter des üppigen Lebensstils, des
Genusses, der großen Schau-Essen und einer beispiellosen
Trinkfreude, zierten solche Objekte auch prunkvolle Tafeln und
fanden bei Trinkritualen Verwendung. Das ernsthafte
moralisierende Thema mahnte wohl einen adeligen Richter, das
ihm zugedachte Amt mit Weitsicht, Weisheit und Güte auszuführen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte