[WestG] [AKT] Gedenkstunde im Rathaus am Sonntag: Der Novemberpogrom 1938 in der Erinnerungskultur der Feuerwehr
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 11 10:15:47 CET 2010
Von: "Stadt Greven" <info at presse-service.de>
Datum: 11.11.2010, 08:38
AKTUELL
Gedenkstunde im Rathaus am Sonntag: Der Novemberpogrom 1938 in
der Erinnerungskultur der Feuerwehr
Am Sonntag, 14. November, gedenkt die Bundesrepublik der Opfer
von Kriegen und Gewalt. Die zentrale Gedenkfeier des
Volkstrauertages findet um 11.30 Uhr in Greven im Rathaus
statt. In der dort stattfindenden "Gedenkstunde für den
Frieden" spricht Thomas Köhler (Universität Münster) zum Thema
"Die Feuerwehr und der 9. November 1938: Ein Blinder Fleck in
der Erinnerungskultur". Zu dieser Gedenkstunde lädt die Stadt
Greven alle Interessierten ein.
Einleitende Worte wird Bürgermeister Peter Vennemeyer sprechen.
Es ist auch eine Schweigeminute vorgesehen. Musikalisch
gestaltet wird die Gedenkstunde vom Flötenensemble
"Flautissimo" der Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck.
An die Gedenkstunde schließen sich Kranzniederlegungen am
Ehrenmal "Drei Jünglinge im Feuerofen" an der Lindenstraße und
auf dem Friedhof an der Saerbecker Straße an den Gräbern von
gefallenen deutschen Soldaten und von Zwangsarbeiterinnen,
Zwangsarbeitern und ihren Kindern an. Zur Kranzniederlegung am
Ehrenmal singt der Männergesangverein Concordia. Neben
Vertretern der Stadt wird die Reservistenkameradschaft Greven
dort einen Kranz niederlegen.
Auf dem Friedhof Saerbecker Straße werden nach der
Kranzniederlegung der Reservistenkameradschaft Schüler einer
10. Klasse der Justin-Kleinwächter-Realschule Greven das
Gedenken an die Zwangsarbeit gestalten.
Anlässlich des Volkstrauertages finden weitere Gedenkfeiern in
den Ortsteilen Reckenfeld (11.15 Uhr, Deutsches Haus) und
Schmedehausen (15 Uhr, Ehrenmal) statt. Hinzuweisen ist auch
auf die Chorvesper des Kirchenchors St. Josef, der anlässlich
des Volkstrauertages Vokalmusik von Fauré,
Mendelssohn-Bartholdy und Rheinberger präsentiert (17 Uhr, St.
Josef-Kirche, Eintritt frei).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte