[WestG] [AKT] Westfalen heute 10.11.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 10 12:53:45 CET 2010
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 10.11.2010, 12:41
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 10.11.2010
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen, NRW, Dortmund: Freizeit, Kultur und Medien, Panorama
/ 10.11.2010 12:00
Geierabend 2011: Dortmunder Alternativ-Karneval startet in die
20. Session
Dortmund (wh). Karneval - aber anders: Ganz ohne Büttenreden,
Narrenkappen und Humba Täterä begeistert seit 20 Jahren die
Veranstaltungsreihe "Geierabend" ihre Besucher. Die Neuauflage
des Alternativ-Karnevals startet am 13. Januar 2011 unter dem
Motto "Pott to go". An 41 Abenden wird das LWL-Industriemuseum
Zeche Zollern in Dortmund zur Bühne für zeitkritisches Kabarett,
absurde Komik und Satire. Der Karten-Vorverkauf beginnt am 13.
November. Thematisch will sich die 20. Geierabend-Session mit
den "zahlreichen Steilvorlagen" des zu Ende gehenden Jahres
befassen, so die Veranstalter. Stuttgart 21, Google Street View
und ein Resümee zum Kulturhauptstadtjahr sind nur einige
Eckpunkte des Programms. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung
gehört die Wahl zum "Pannekopp des Jahres". Wer den Orden aus
28,5 Kilogramm rostigem Schrott verliehen bekommt, steht noch
nicht fest.
Achtung Redaktionen: Pressefotos zu dieser Meldung finden sie
im Downloadbereich unserer Website.
Weitere Informationen und das komplette Programm:
http://www.geierabend.de
Pressekontakt: Martin Juhls, Telefon: 0151/22641488, E-Mail:
martin.juhls[at]geierabend.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Gütersloh: Freizeit, Kultur und Medien, Panorama /
10.11.2010 11:00
Steffi Graf spielt Tennismatch in Halle/Westfalen
Halle (wh). Steffi Graf wird erstmals bei einem Tennisturnier
in Halle/Westfalen antreten. Im Mixed-Duell wird sie an der
Seite des ehemaligen Tennisprofis Henri Leconte gegen die
deutsche Spitzenspielerin Julia Görges und den ehemaligen
russischen Weltklassespieler Jewgeni Kafelnikow spielen. Der
Schaukampf auf dem Rasenplatz findet am 4. Juni 2011 im Rahmen
der Warsteiner Champions Trophy im Gerry Weber Stadion statt.
Steffi Graf gilt als erfolgreichste Tennisspielerin der
Sportgeschichte, tritt heute aber nur noch selten bei Turnieren
an. Mit dem westfälischen Modekonzern Gerry Weber AG verbindet
die 41-Jährige eine lange Werbepartnerschaft. Das Unternehmen
engagierte sie bereits 1986 als Markenbotschafterin.
Weitere Informationen:
http://www.gerryweber-stadion.de/aktuell/gerryweber-news/?id=4525&jahr=2010&monat=11
Pressekontakt:
Pressestelle Gerry Weber Stadion, Telefon: 05201/665449,
E-Mail: gwopress[at]gerryweber-world.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Bielefeld: Soziales / 10.11.2010 10:00
Baubeginn für Kinderhospiz in Bielefeld
Bielefeld (wh). Als Anlaufstelle für unheilbar kranke Kinder
und ihre Familien soll Ende 2011 ein Kinderhospiz in Bielefeld
eröffnet werden. Mit einer feierlichen Grundsteinlegung beginnt
heute der Bau des Hauses. Auf den Weg gebracht wurde das
Projekt durch die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die
Spendengelder in Höhe von 4,9 Millionen Euro zur Verfügung
stellen. Das Haus am Rand des Teutoburger Waldes wird über zehn
Plätze für Kinder und Jugendliche anbieten, sowie einen eigenen
Wohntrakt für Eltern und Geschwister. Das Kinderhospiz Bethel
wird die erste Einrichtung dieser Art in Ostwestfalen.
Deutschlandweit gibt es bislang acht Hospize speziell für
Kinder.
Weitere Informationen: http://www.kinderhospiz-bethel.de
Pressekontakt: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Zentrale
Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 0521/1443599, E-Mail: E-Mail
pr.information[at]bethel.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Ennepe-Ruhr-Kreis: Panorama, Wirtschaft, Wissenschaft und
Bildung / 10.11.2010 09:00
Biografie-Experten gründen Fachverband an der Uni
Witten/Herdecke
Witten (wh). Der Blick zurück auf die eigene Lebensgeschichte
ist längst nicht mehr nur Staatsmännern vorbehalten. Die
Aufarbeitung der Biografie ist heute ein wichtiger Bestandteil
von Bereichen wie Psychotherapie, Seniorenarbeit und
Integrationsprojekten. Wissenschaftler und Therapeuten haben an
der Universität Witten/Herdecke deshalb den Fachverband für
Biografiearbeit gegründet. Der Verband will erreichen, dass
dieses Thema professioneller erforscht wird und zudem selbst
Qualitätsstandards für die angeleitete Biografiearbeit
entwickeln. Diese hätte durch zunehmend individuelle und
brüchige Lebensläufe an Bedeutung gewonnen. Vorsitzender des
wissenschaftlichen Beirates ist Professor Arist von Schlippe,
Experte für Familienunternehmen an der Universität
Witten/Herdecke.
Weitere Informationen und ein Pressefoto zum Download:
http://www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/in-biografien-erfinden-menschen-sich-selbst/
Pressekontakt:
Dr. Christina Erdmann, Wissenschaftliche Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Familienunternehmen der Universität
Witten/Herdecke, Telefon: 02302/926535, E-Mail:
christina.erdmann[at]uni-wh.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Dortmund: Kultur und Medien, Panorama,
Politik / 09.11.2010 17:00
Verein Deutsche Sprache fordert Grundgesetz-Zusatz
Dortmund (wh). "Die Sprache der Bundesrepublik ist Deutsch." Um
diesen Satz möchte der Dortmunder Verein Deutsche Sprache (VDS)
das Grundgesetz erweitern. Zusammen mit dem Verein für deutsche
Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) hat er dafür 46.000
Unterschriften von Befürwortern gesammelt. Gebündelt zu sechs
Paketen, wurden sie jetzt an Bundestagspräsident Norbert
Lammert übergeben. Von einer Verankerung der deutschen Sprache
im Grundgesetz erhofft sich der VDS nicht nur symbolische
Wirkung: "Wir geben denjenigen bessere Argumente, die sich für
die Förderung und Weiterentwicklung des Deutschen einsetzen",
so der Vereinsvorsitzende Walter Krämer. Gemeint seien damit
etwa Deutschlehrer, die über den Anteil des Deutschunterrichts
verhandeln oder Theaterintendanten, die sich für eine
ausreichende Finanzierung ihrer Häuser stark machen. Zudem
würde eine Ergänzung des Grundgesetzes von Politikern,
Journalisten und Werbefachleuten mehr Verantwortung für den
öffentlichen Sprachgebrauch einfordern. Laut VDA haben 17 der
27 EU-Staaten ihre Sprache als Ausdruck ihrer Kultur in der
Verfassung festgeschrieben.
Weitere Informationen:
http://www.vds-ev.de/presse/pressemitteilungen/846-mehr-als-46000-fuer-deutsch-ins-grundgesetz
Pressekontakt:
Monika Elias, Verein Deutsche Sprache e.V., Telefon:
0231/7948520, E-Mail: monika.elias[at]vds-ev.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Märkischer Kreis: Kultur und Medien, Panorama / 09.11.2010
15:00
Flohzirkus und Irokese: Altena zeigt 600 Jahre
Frisurengeschichte
Altena (wh). Ob Burgfräulein oder Punk: Frisurenmode ist auch
Kulturgeschichte. Das zeigt die Ausstellung "Frisuren im Wandel
der Zeit" in den Museen des Märkischen Kreises. Die Schau
präsentiert an 40 Schaufensterpuppen Beispiele von Haartrachten
von der Spätgotik bis in die 1980er Jahre. Die Modelle aus der
Sammlung der Friseurinnen Karin Kofkar und Manuela Wende geben
Einblick in die Lebensumstände der Frauen in den einzelnen
Epochen - zum Beispiel anhand einer Burgfräulein-Frisur mit
eingebauten Flohfallen. Die Ausstellung ist in den Museen Burg
Altena und im Deutschen Drahtmuseum bis zum 8. Mai 2011 zu
sehen.
Weitere Informationen:
http://www.burg-altena.de/index.php?id=108
Pressekontakt: Hendrik Klein, Pressereferent Märkischer Kreis,
Telefon: 02351/9666150, E-Mail:
pressestelle[at]maerkischer-kreis.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice Westfalen,
einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die redaktionelle Verwendung der
Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
-----------------------------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte