[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2010, Heft 5/6
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Nov 8 12:05:26 CET 2010
Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 26.10.2010, 16:50
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/6, 2010
Zeitschriftenschau
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
4/2010. W. Gödden: Fritz Eckenga. "Dichtung ist Verpflichtung zur
Verdichtung". Dortmunder erhält Peter-Hille-Preis. S. Keim: Kürzen ohne
Kaputtsparen. Wie Städte versuchen, ihre Kulturangebote zu retten. K.
Mark: Arche für altes Handwerk. Wie aus einer Idee ein einzigartiges
Museum wurde. J. Nunes Matias: Nachbarschaftsfeste. M. Zehren: Als der
Bergbau boomte. * Revier im Wandel. V. Jakob: Fluchtpunkt Espelkamp.
Stadt der Verheißung. V. Jakob: Willkommen in Unna-Massen. Tor zur
Freiheit. K. Sluka: Franzosen an der Weser. R. Doblies: Wie Nepomuk ins
Sauerland kam.
2. Hellweg
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
13/2010. H. Assmann: Bei Krankheit ging's zur Knappschafts-"Theke". H.
Platte: Mit Tradition in die Zukunft. U. Kunz: Eiszeit-Baumstamm aus dem
Moor erwacht. U. Kunz: Meisterwerke in Form und Klangrichtung. K. Wulf:
Tödliche Blindgänger unter dem Boden Hamms. I. v. Scheven: "Menzel
Wilem" verschlug es nach Westfalen.
14/2010. H. Thomas: 1950: Erster Brückenschlag der Freundschaft mit
England. H. Multhaupt: Gefährte und Hausgenosse des Geheimen Rates. M.
Brand: Freundlichkeit war verboten. H. Assmann: Bei Krankheit ging's zur
Knappschafts-"Theke" (2. Teil). I. v. Scheven: Auf roter Erde - vor 160
Jahren. Frauenrechtlerin Fanny Lewald bereiste Westfalen vor 1850.
15/2010. A. Beeck: Aus einer Ruine wurde die gute Stube der Stadt Hamm.
H. Platte: Das alte Adelsgeschlecht von Boenen: Nur der Name existiert
nicht mehr. P. Reding: Ein UFO ragt über Lünens Dächer empor. H. Thomas:
1950: Erster Brückenschlag der Freundschaft mit England (2. Teil).
16/2010. R. Kreienfeld: Schloss Heessen im Stil der Gotik und
Renaissance. H. Multhaupt: Begehrte "Nester" für die Baumwollpflücker.
G. Beaugrand: Noch mehr Glanz im alten Kloster. G. Beaugrand: Vom
Cyclorama zum Cine Maxx.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
15/2010. H. Chr. Fennenkötter: Gotisches Sakramentshaus und
Barockretabel.
16/2010. H. Chr. Fennenkötter: Gotisches Sakramentshaus und
Barockretabel. (1. Fortsetzung).
17/2010. H. Chr. Fennenkötter: Gotisches Sakramentshaus und
Barockretabel. (2. Fortsetzung [3. Folge]).
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
441/2010. H. J. Krämer: Gutes Bier kam aus Rüthen. H. Platte: Lippstadt
wird 825 Jahre alt. H. Platte: Mit Tradition in die Zukunft. U. Kunz:
Eiszeit-Baumstamm aus dem Moor erwacht. U. Kunz: Meisterwerke in Form
und Klangrichtung. H. Beller: Keine glückliche Hand bei Soester
Straßennamen. K. Wasmuth: Kleine Geschichten von der Haar.
442/2010. M. Peters: Ein Westernkötter im Dienste August des Starken.
H. Multhaupt: Gefährte und Hausgenosse des Geheimen Rates. M. Brand:
Freundlichkeit war verboten. H. J. Kramer: Gutes Bier kam aus Rüthen
(Schluss). * Lippstadt wird 825 Jahre alt.
443/2010. H. J. Krämer: Vom Bierbrauen zur Kornbrennerei. * Auf
historischen Pfaden in Lippstadt. H. Platte: Das alte Adelsgeschlecht
von Boenen: Nur der Name existiert nicht mehr. G. Köpke: Der Storch war
zurückgekehrt. P. Reding: Ein UFO ragt über Lünens Dächern empor. H.
Keinemann: Wenn der Haussegen schief hängt... . * Als Anstand, Recht und
Sitte Deutschland verließen... .
444/2010. J. Oehmichen: Friedrich Christoph Müller: Pfarrer und
Universalgelehrter. H. Multhaupt: Begehrte "Nester" für die
Baumwollpflücker. G. Beaugrand: Noch mehr Glanz im alten Kloster. H.
Keinemann: Was kostet eine Million? * Gesangsunterricht in der
Spinnstube.
3. Kurkölnisches Sauerland
An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten
e.V., Franz-Josef Schulte, Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg, Tel.:
02932/22165.
46/2010. 150 Jahre St. Johannes-Hospital Neheim. G. Schäfer/F. J.
Schulte: Neheim um 1850. F.-J. Leclaire: Krankenhaus St. Johannes zu
Neheim - Geschichte und Geschichten -. F. J. Schulte: Bauliche
Entwicklung - von 1860 bis 2010 - historischer Rückblick. B. Nadol: Die
Entwicklung von 1974 bis heute.
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe
e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462
Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
2/2010. U. Schlechtriem: Frühjahrsveranstaltung der
Kreisheimatpflegerin auf Burg Schnellenberg. Die Arbeit der
Kommunalarchive im Kreis Olpe. S. Falk: Kreisarchivar Dieter Tröps in
den Ruhestand verabschiedet. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem
Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 22). W. Scherer:
Figuren und Kanzel aus der Sasse-Werkstatt zu Attendorn in der
Apostelkirche in Herscheid. M. Löcken: Mit Gott für Kaiser und
Vaterland. Attendorner Schützen im Kaiserreich. L. Peez: Vor 65 Jahren.
Wehrertüchtigung auf Burg Bilstein - Erlebnisse und Ängste eines
Vierzehnjährigen. R. Kirch-Stracke: Die Frühlings-Braunwurz
(Scrophularia vernalis L.) auf Burg Schnellenberg bei Attendorn.
Botanische Rarität von landesweiter Bedeutung und altes Kulturrelikt. D.
Tröps: Was mir auffiel! Mit den "Heimatstimmen" einmal um die Welt.
4. Märkisches Sauerland
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de
8/2010. W. Bleicher: 100 Jahre Friedrich Gustav Theis. H. Jung:
Firmengeschichte Platenius, Jung & Meier. G. E. Sollbach: Vor 200
Jahren: Erste (Kunst-)Straße von Hagen nach Hohenlimburg. *
Hohenlimburger Szenen. Hohenlimburgs alte Hauptstraße von Westen.
9/2010. W. Bleicher: Zur ältesten Geschichte der Firma Philipp Boecker
- 200 Jahre BWS. C. Klostermann: Graf Engelbert III. von der Mark - die
ersten Regierungsjahre -. * Hohenlimburger Szenen. Der alte Dessauer.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de
2/2010. G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde.
3/2010. G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße
3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet:
www.ghv-luedenscheid.de
183/2010. E. Fricke: Weiterführung der Forschungen zur Geschichte der
Gerichtsbarkeit in Lüdenscheid Stadt und Land. II. Zu den Rechtszügen.
5. Minden-Ravensberg
Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen. Hrsg. v.
Heimatverein der Stadt Löhne e.V. und dem Arbeitskreis für Heimatpflege
der Stadt Bad Oeynhausen.
21/2010. J. Kuschke: Große und kleine Schätze im Heimatmuseum Löhne,
Teil 1: Der Gohfelder Einbaum (11). U. Mielke/P. Mielke: Die Geschichte
des Hofes Wegener, Jöllenbeck Nr. 38 (17). O. Steffen/E. Steffen: Die
Landesvisitation in der Vogtei Gohfeld des Fürstentums Minden im Jahr
1682: Bauerschaften Jöllenbeck und Depenbrock (41). H.Windmann: Die
Ellerbuscher Straße in Löhne-Obernbeck - eine ganz gewöhnliche Straße?
(71). V. Jarren: Die Salinendirektoren von Neusalzwerk von 1814 bis 1851
(93). B. Pankoke: 150 Jahre Badehaus I in Bad Oeynhausen (117). R.
Quaschny: Dr. Fritz Neuhäußer (1877 - 1939) (141). D. Scheiding: Die
Menschen hinter dem Werden und Sein einer Kirche am Beispiel der
Christuskirche in Obernbeck (185). C. Bernet: Die westfälische
Romanschriftstellerin Clara Elisabeth Winter (1894 - 1965) (205). A.
Hodde/R. Quaschny: Der Nachlass des Rechtsanwalts und Notars Theodor
Pohlmeyer (1892 - 1967) im Stadtarchiv Bad Oenhausen (219). K. P.
Schumann: Die Villa Rottmann (Café Sonntag) (227). F. W. Büscher: Die
"Waldbühne Wittel" (241). G. Budde: Ein Rückblick auf die 900-Jahr-Feier
in Mennighüffen im Jahr 1955 (255).
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein
für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße
76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/2411-012.
2/2010. S. Paus u. a.: Gartenkultur in Bocholt. M. Nieuwenhuizen: 100
Radtouren Bocholt und zurück. P. Ilisch: Drei Kupfermünzen aus Bocholt -
Münzfunde bezeugen währungsgeschichtliche Westorientierung Bocholts. M.
Wissing: Münsterer und Münsterin, oder doch Münsteraner? Der Allgemeine
Deutsche Sprachverein in Bocholt und dem Münsterland an der Wende zum
20. Jahrhundert. W. Elling: Die Wirtschaft des Freiherrn von Graes. U.
Rüter: Eine Georgsstatue von Theodor Stracke - Vom Dom zu Münster
nach Bocholt St. Georg. A. Wiedemann: "Eyne lustige stad, und ist halb
duczsch und halb welsch" - Aus dem Leben Hermann Aertkers (1891 - 1976),
Pfarrer an St. Georg in Bocholt (1945 - 1963). A. Rotthues: Bildhauer
Eugen Severt, ein Portrait, und "Meckermann", eine Skulptur.
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken.
Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel.: 02861/1798.
E-Mail: familieschwane at versanet.de
212/2010. M. Schönherr: Sturm auf das Borkener Rathaus. *
Schweißtreibende Moritaten über das Dorf. Brunnenfest in Eggerode. *
Zurückschauen - aber nicht rückwärtsgewandt. Gespräch mit dem
Vorsitzenden des Heimatvereins Gemen. H. Gehling: Heimatverein Gemen und
die Familie Lühl. * Der "grüne Daumen" des Heimatvereins Heiden. E.
Rabe: Anerkennung für Johannes Böckenhoff. Neues Ehrenmitglied des
Heimatvereins Raesfeld. * Bundesheimattreffen in der Patenkreisstadt
Borken. * Grensgevallen - Vluchtelingen 1933 - 1940 - Grenzfälle
Flüchtlinge 1933 - 1940.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
7/2010. L. Folkerts: Warum Wilhelm Busch Münster mochte.
8/2010. J. Niemer: Ein verlorenes Architektur-Ensemble. Historische
Gebäude prägten das Gesicht des münsterschen Domplatzes im 19. und
Anfang des 20. Jahrhunderts.
9/2010. A. Hanschmidt: "Menschen bilden" war sein oberstes Ziel. Das
Bistum Münster erinnert sich an den Generalvikar und "Bildungspolitiker"
Franz von Fürstenberg, der vor 200 Jahren starb.
8. Ruhrgebiet
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.:
Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter
Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag,
Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
3/2010. E. Tillmann: Dreikönigstag.T. Schilp: 7. Januar, der
Heiligentag des Dortmunder Stadtpatrons Reinoldus, ein Festtag in
Dortmund? U. Kalthoff-Lübeck: Ein Feuer zu Ostern. M. Grohmann: Auf nach
Hohensyburg. W. Garth: "Ich ging wohl in den Busch und brach mir einen
Mai ...". W. Garth: Fronleichnam. C. Coerdt ; W. Augustin : "Da wurde
ihm gestutzt der Äs ...". W. Mohrenstecher: Bartholomäus-Kirmes
Lütgendortmund. B. Neidert: Gänseköppen. D. K. Tillmann: Der
Lebendige Adventskalender. I. Fiedler: St. Nikolaus. P. Gausepohl:
"Krippkes bekiken".
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung
Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff,
Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
3/2010 * Die dunklen Jahrhunderte Westfalens.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung.
17.07.2010. G. Beck: Dermbach. Schmerzliche Niederlage. Schlacht bei
Tannenberg: Erinnerungen an den heimischen Adel im Ritterorden. *
Wanderkarten bald online. Freizeitkataster des Kreises und des SGV auf
den Weg gebracht. * Uralte Fischreuse. Weidengeflecht bei Ausgrabung
entdeckt.
24.07.2010. * Bürbach. Unterwegs auf der Via Riga. Heimatgebietsleiter
Dieter Tröps pilgert zu Fuß von Görlitz nach Aachen. * Körper- und
Seelenheil. Lückenschluss beim Jakobspilgerweg von Höxter nach Aachen.
31.07.2010. * Niederlaasphe. Hütte neben dem Hammer. Namensgeberin der
Amalienhütte erlebte ersten Hochofen-Abstich noch mit. * "Eine coole
Sache".
Aktionswoche von Betrieben und Institutionen im Freilichtmuseum.
07.08.2010. * Bad Berleburg. Herrnhut an der Odeborn. Nikolaus Ludwig
Graf von Zinzendorf weilte vor 280 Jahren in Wittgenstein. * Einsteiger
und alte Hasen. Netzwerk "Kulturlandschaftsführer für Südwestfalen"
gestartet.
14.07.2010. * Siegen. Wie viele Berge hat die Stadt Siegen? H. Stötzel:
Der "Goldborn" an der "Alten Burg".
21.08.2010. * Siegen. Markante "Tempelfassade". "Ein stolzer Bau"
entstand zwischen 1909 und 1911 im Herzen der Krönchenstadt.
28.08.2010. H. Bensberg: Dahlbruch. Ein Maulkorb für Kuh Nummer 2.
Erinnerungen an die Nachkriegszeit. H. May: Die Maxime des Maßhaltens.
König Adolfs ferne Botschaft zur Finanzkrise.
04.09.2010. * Trupbach. Dorfglocke erklingt wieder. Lange schwieg das
Geläut im Turm der alten Kapellenschule.
11.09.2010. * Siegen/Olpe. Kultur in Bewegung. Denkmäler des Reisens
und Handelns im Blickfeld. * Reisen und Eisen - die Region pulsierte
schon früher.
11. Lippe
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke,
Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde, Email: Willeke at web.de,
Internet: www.archiv-willeke.de.
2/2010. M. Willeke: Notizen zur Lügder Geschichte in Pyrmonter
Veröffentlichungen.
3/2010. M. Willeke: Lügder Kurgäste im Bade zu Pyrmont. M. Willeke: Die
Lügder Jahrmärkte im Tafelkalender von 1798.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte