[WestG] [AKT] "Da muss der Jude den Schaden bezahlen": Eine szenische Lesung zum 9. November 1938, Dorsten, 09.11.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 8 10:39:42 CET 2010
Von: "Norbert Reichling" <reichling at jmw-dorsten.de>
Datum: 07.11.2010, 15:23
AKTUELL
"Da muss der Jude den Schaden bezahlen"
Eine szenische Lesung zum 9. November 1938
In einer besonderen Form wird in diesem Jahr im Jüdischen
Museum Westfalen der Gedenktag des 9. November begangen: mit
einem Blick auf die Täterseite. Nach der Zerstörung und
Plünderung Hunderter Synagogen und Tausender jüdischer
Geschäfte und Wohnungen am 9. und 10. November 1938 berief
Reichsluftfahrtminister Hermann Göring für den 12. November
eine Sitzung ein. Ziel des Treffens war es, eine Erstattung der
Schäden an die geschädigten jüdischen Deutschen durch die
Versicherungsgesellschaften zu verhindern und deren
Ausplünderung und wirtschaftliche Ausschaltung koordiniert
voranzutreiben. Die Opfer als sogenannte "Verursacher" der
Pogrome mussten als Ergebnis dieser Zusammenkunft u.a. eine
"Sühneleistung" an den Staat in Höhe von einer Milliarde
Reichsmark bezahlen.
Darüber hinaus entwickelten die anwesenden Experten aus
Regierung, Verwaltung und Polizeiapparat (sowie ein
Repräsentant der Versicherungen) an diesem Tag ein regelrechtes
"brainstorming" zur weiteren Entrechtung und Beraubung der noch
in Deutschland verbliebenen Juden. Wie sich herausstellt, waren
einige der Spezialisten durchaus gut darauf vorbereitet; manche
der Minister spielen eher eine Nebenrolle.
Das Protokoll dieser Veranstaltung ist in großen Teilen
erhalten und wird im Rahmen einer szenischen Lesung
vorgestellt. Schülerinnen und Schüler der beiden Dorstener
Gymnasien und Mitglieder des Vereins für jüdische Geschichte
und Religion präsentieren einen gespenstischen Text; er zeigt
die bekannten Nazigrößen Goebbels, Göring und Heydrich, aber
ebenso kleine "Rädchen" im Ministerialgetriebe, die sich
Gedanken über die weitere Vertreibung, Ausraubung,
Ghettoisierung und mehr machen, über die Enteignung großer
Vermögen und über Zugabteile für Juden, über Auswanderung und
Auto-Beschlagnahme.
Alles soll - so die Absicht des einladenden Göring - nunmehr in
"ordentliche Bahnen" gelenkt werden, damit nicht kleine
Funktionäre sich bereichern, sondern der nationalsozialistische
Staat. Die Veranstaltung erinnert uns an die
bürokratisch-sadistischen Phantasien, die mit und nach den
Pogromen immer offener zutage traten und schließlich in den
Massenmord an den europäischen Juden führten.
INFO
Wann:
Dienstag. 9. November 2010, 18.00 Uhr
Wo:
Jüdisches Museum Westfalen
Julius.Ambrunn-Str. 1
Dorsten-Innenstadt
Eintritt frei
Wie alljährlich findet auch eine kurze Gedenkzeremonie zum
Gedenktag im Garten des Jüdischen Museums statt - in diesem
Jahr um 17.30 Uhr.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Szenische Lesung
Datum: 9.11.2010
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten
Tel.: 02362-45279
URL: www.jmw-dorsten.de
Kontakt:
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten
Tel.: 02362-45279
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte