[WestG] [AKT] Neuer Jakobsweg Teilroute der europaeischen Sternwanderung nach Santiago de Compostela

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 20 10:44:25 CEST 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.05.2010, 10:04


AKTUELL

Neuer Jakobsweg Teilroute der europäischen Sternwanderung nach 
Santiago de Compostela

Initiiert durch die europäischen Jakobusgesellschaften werden 
im Heiligen Jahr 2010 insgesamt sieben Pilgerstäbe auf den so 
genannten Jakobswegen in Einzeletappen über mehr als 20.000 
Kilometer quer durch Europa, auch durch Westfalen, nach 
Santiago de Compostela getragen. In begleitenden Goldenen 
Büchern können Menschen am Wege ihre Wünsche und Hoffnungen 
eintragen.

Pilgerstab Nr. 4 kommt von Polen und geht durch Westfalen 
weiter über Vézelay in Frankreich. Er folgt dem erst kürzlich 
in Soest feierlich eröffneten Weg der Jakobspilger, den die 
Altertumskommission für Westfalen im Auftrag des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erforscht und 
gekennzeichnet hat.

Annemarie und Herbert Schmoranzer sind erfahrene Pilger in 
Spanien ebenso wie in Deutschland. Sie sorgen dafür, dass der 
Pilgerstab in Soest am 24. Mai empfangen und bis nach Werl 
begleitet wird. Die feierliche Pilgerstabübergabe in Soest 
findet innerhalb des ökumenischen Gottesdienstes (11.30 Uhr) in 
St. Petri statt. Anschließend gibt es in St. Patrokli einen 
Pilgerimbiss. Gegen 13.15 Uhr begibt sich die Pilgergruppe auf 
den Weg nach Werl (ca. 16 km) mit Zwischenstationen in Ostönnen 
und Westönnen. Pilgerstab und Goldenes Buch werden um 19 Uhr 
während einer Andacht in der Wall-fahrtsbasilika übergeben.

Weiter geht‘s am Mittwoch (26. 05.) um 13.30 Uhr nach Unna, wo 
um 18.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche Unna-Königsborn während 
der Abendmesse die Stabübergabe erfolgt.

Hintergrund: Der Weg verläuft entlang der historisch und 
archäologisch bezeugten Handelsroute des alten Hellwegs. 
Stationen sind Höxter, Brakel, Bad Driburg, Paderborn, Geseke, 
Erwitte, Soest, Werl, Unna, Dortmund und Bochum. "Der Hellweg 
wird damit sichtbarer Teil einer europäischen Kulturstraße. Wir 
freuen uns, dass die Forschungsergebnisse des LWL auch in einem 
solchen Rahmen Beachtung finden", so LWL-Kulturdezernentin Dr. 
Barbara Rüschoff-Thale.

Nur in unregelmäßigen Abständen kommt es vor, dass der 25. Juli 
auf einen Sonntag fällt, das letzte Mal 2004.. Der 25. Juli ist 
der Namenstag von Jakobus d. Ä., und in solchen Jahren wird in 
Santiago de Compostela, wo der Apostel begraben liegen soll, 
das Heilige Jahr ausgerufen. Der Leitgedanke 2010 lautet: 
"Lasst uns mit unserer Erde und ihren Menschen solidarisch 
sein".


INFO

Termine und Veranstaltungen an o. g. Orten sind der Homepage 
der Altertumskommission für Westfalen unter 
www.jakobspilger.lwl.org sowie der Homepage des 
Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) unter 
www.jakobspilger.lvr.de zu entnehmen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte