[WestG] [AUS] Im Vest angekommem!?, Marl, 22.05.-06.06.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 20 10:48:35 CEST 2010


Von: "Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de> 
Datum: 18.05.2010, 12:22 


AUSSTELLUNG

Ausstellung im Vest angekommen!? 
 
Am 22. Mai eröffnet im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres Ruhr. 
2010 die Ausstellung "Im Vest angekommen!?" in der 
Fördermaschinenhalle der Zeche Auguste Victoria in Marl. Die 
Ausstellung versucht diese Frage aus unterschiedlichen 
Perspektiven zu beantworten und somit einen Einblick in die 
Vielfalt der Zuwanderung zu geben, als eine Vorraussetzung für 
Entwicklung in der Region.

Das Vest als Bezeichnung für einen mittelalterlichen 
Gerichtsbezirk ist bis heute weitgehend identisch mit dem 1816 
gegründeten Kreis Recklinghausen. Seine soziale, 
wirtschaftliche und kulturelle Struktur hat sich in den letzen 
100 Jahren aber viel stärker geändert als in den Jahrhunderten 
davor. Grund für den rasanten Wandel war die Industrialisierung 
und die mit ihr verbundene Zuwanderung aus allen Regionen 
Deutschlands und vielen anderen Ländern.

Marl und sein Umland wurden geprägt durch Zuwanderung. Doch 
bevor aus Migranten Ansässige wurden, mussten Probleme der 
Integration und gegenseitigen Fremdheit überwunden werden. Dies 
ging nicht ohne Konflikte, bis sich die vorher unbekannte 
Vielfalt in eine neue Alltagskultur niederschlug. Sowohl der 
Zuzug der Bergleute und der Arbeiter aus freiwilliger und 
erzwungener Arbeitsmigration in der chemischen Industrie 
während der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, als auch 
der Flüchtlings- und Vertriebenenzustrom danach und die 
Gastarbeiter in den Zeiten des Wirtschaftswunders veränderten 
das Leben im Vest.

Die von einer Arbeitsgemeinschaft konzipierte Ausstellung 
greift diesen Prozess in vier Teilen auf, in denen 
exemplarische Beispiele der Zuwanderung gegenübergestellt werden:
 
- Jüdische Zuwanderung in das Ruhrrevier: 
Schwerpunkt sind die regionalen Wanderungsbewegungen der Juden 
im 20. Jahrhundert, die in der ersten Hälfte vor allem durch 
die Zuwanderung junger Männer geprägt wurde und mit der 
nationalsozialistischen Diktatur ein jähes Ende nahm. Nach 1945 
begann die Neuerrichtung jüdischer Gemeinden zunächst 
schleppend und gewann erst in den letzten Jahrzehnten an 
Dynamik. (Jüdisches Museum Westfalen)
 
- "Rückkehr im Gepäck?" - Türkische Migranten im Vest: 
Erzählt wird, wie aus Gastarbeitern mit dem klaren Ziel der 
Rückkehr in die Heimat Einwanderer wurden. Einblicke in die 
Lebenssituationen der unterschiedlichen türkischen 
Migrantengenerationen werden vermittelt. (die insel-VHS Marl 
und AWO)

- Industrie und Zuwanderung in Marl am Beispiel des 
Chemieparkes Marl:
Die Gründung der Chemischen Werke Hüls 1938 als Auslöser der 
dritten Einwanderungswelle nach Marl. Darstellung der 
Herausforderungen der Errichtung einer sozialen Infrastruktur. 
(Evonik Industries AG, Konzernarchiv Standort Marl)

- Ost-West Begegnungen in Krieg und Frieden - Über die 
Zuwanderung von Masuren:
Bericht vom Leben einfacher Leute anhand einer 
Familiengeschichte im Zuge der riesigen Auswanderungswelle aus 
Masuren ins Rheinisch-Westfälische Industriegebiet im 19./20. 
Jahrhundert. (H. Somplatzki Westpreußisches Landesmuseum, 
Münster)

Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag dem 23. Mai 2010 um 
11:00 Uhr im historischen Gebäude der Zeche Auguste Victoria 
Schacht 1/2 (Victoriastr. 43, 45772 Marl) statt. Das Programm 
beinhaltet unter anderem einen Gastvortrag von Angelika Müller, 
sowie auch die Möglichkeit der Teilnahme an Führungen durch den 
Maschinenübungsraum. Im Begleitprogramm werden die 
Ausstellungsteile durch Vorträge und Veranstaltungen ergänzt.

Dienstag, 25. Mai 2010 
Vortrag Herbert Somplatzki: 
Ost-West Begegnungen in Krieg und Frieden (19 Uhr) 
 
Mittwoch, 26. Mai 2010 
Vortrag Thomas Ridder: 
Jüdische Einwanderung in das Ruhrrevier (19 Uhr) 
 
Montag, 31. Mai 2010 
Vortrag Nevin Toy-Unkel: 
Rückkehr im Gepäck? Türkische Migranten im Vest (19 Uhr) 
 
Mittwoch, 2. Juni 2010 
Vortrag Dr. Ulrich Berendes: 
Industrie und Zuwanderung am Beispiel des Chemieparkes      
Marl (19 Uhr)   
  
Die Ausstellung im Zeitraum vom 22.5. bis 6.6.2010 hat täglich 
von 10-13 und 16-20 Uhr geöffnet. Termine für Führungen können 
unter 02365/994299 vereinbart und nähere Informationen auch im 
Internet www.im-vest-angekomme.de abgerufen werden.
 

INFO

Veranstaltungsdaten: 
Im Vest angekommem!?
Datum: 22.5-6.6.2010
die insel-VHS Marl
Bergstraße 230
45768 Marl
Tel.: +49 2365 994299
Fax: +49 2365 994233
E-Mail: inselvhs at stadt.marl.de 

Kontakt:
Thomas Ridder
E-Mail: ridder at jmw-dorsten.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte