[WestG] [AUS] Kinder malen Koenigin Mathilde, Herford, bis 08.07.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 10 10:25:29 CEST 2010
Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 07.05.2010, 09:20
AUSSTELLUNG
Verein für Herforder Geschichte e.V.
Kinder malen Königin Mathilde
Ausstellung Im Herforder Rathaus
Von Angelika Bielefeld
Der Verein für Herforder Geschichte hat in der Zeitschrift "Der
Remensnider" auf der Kinderseite an die vor 1100 Jahren in
Herford aufgewachsene Mathilde erinnert und zu einem
Malwettbewerb aufgerufen. Die Kinder sollten "ihre Mathilde"
malen, zeichnen und einsenden.
Vor mehr als 1100 Jahren wuchs die, wie die Vita berichtet,
bildschöne Mathilde im Herforder Kloster auf. Heinrich, der
spätere Herzog von Sachsen hörte von der anmutigen jungen Frau
und wollte doch mal "einen Blick riskieren".
"Dann sah er sie, die schneeweißen Wangen mit dem Rot der
Flamme übergossen, als wären glänzende Lilien gemischt mit
roten Rosen, solche Farben bot ihr Angesicht. Als Heinrich sie
erblickte und ihre Erscheinung tief empfand, entbrannte er in
einer derartigen Liebe zu ihr, dass die Verlobung keinen
Aufschub erlaubte." So wird in seiner Vita die Begegnung
geschildert.
Heinrich wurde einige Jahre später zum ersten deutschen König
gewählt, die schöne Mathilde aus dem Herforder Kloster wurde
Königin. Ihr gemeinsamer erster Sohn wurde der erste deutsche
Kaiser, Otto der Große.
26 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren haben an diesem
Malwettbewerb teilgenommen. Jonathan, Anastasia, Kamil,
Valentina, Marla, Robin, Judith, Pascal, Hannah, Niklas, Laura,
Eleonora, Thanakorn, Leonardo, Cedric, Anna, Pascal, Kenzo,
Timo, Vanessa, Leon, Laura, Pia, Nina, Merle und nochmals Merle
haben "ihre Mathilde" gemalt und zum Geschichtsverein gesendet.
Die Kinder besuchen in der Mehrzahl die
Wilhelm-Oberhaus-Grundschule in Herford. Doch auch aus dem
Umland, aus Löhne, trafen Mathildenbilder ein. Der Verein für
Herforder Geschichte, war sehr erfreut über die vielen
Zusendungen. Die Mathildenbilder der Kinder sind alle so bunt,
schön, lebendig und einzigartig, dass sie nicht in einer
Schublade verschwinden sollten!
Auf den Kunstwerken ist vieles zu finden: Das Paar, Heinrich
und Mathilde, umrahmt von Blumen und bunten Regenbogen. Stolz
und glücklich erscheinen sie auf den Zeichnungen, und sehr
verliebt! Die vielen roten Herzchen drücken das deutlich aus.
Es gibt Ritter, eine Hochzeitstorte zu sehen, oft sind Mathilde
und Heinrich mit der königlichen Krone abgebildet, einmal sogar
mit einem Heiligenschein versehen worden. Manche Bilder werfen
schon einen Blick in die Zukunft, Otto im Kinderwagen ist mit
dabei.
Es kam die Idee auf, diese Kinderbilder auch der Öffentlichkeit
zu präsentieren. Besonders freut es den Verein für Herforder
Geschichte, dass an den kleinen Kunstwerken zu erkennen ist,
dass sich die Grundschüler mit der Geschichte "unserer"
Mathilde auseinandergesetzt haben. Die Zeichnungen spiegeln
dies deutlich wieder.
Geschichte muss nicht langweilig für Kinder sein und die
Herforder Geschichte ist es nun wirklich nicht. Als Dank haben
alle kleinen Künstler einen Herforder Kinderstadtplan
überreicht bekommen. Nach der Ausstellungseröffnung ging es zur
Neustädter Johanniskirche zur Turmbesteigung. Auch wenn das
Wetter sehr ungemütlich war, so warfen alle doch gerne einen
Blick von oben über die Stadt mit ihren Plätzen und Dächern.
Die drei großen Glocken wurden angeschlagen und bestaunt.
Die Ausstellung im Rathaus ist noch bis zum 8. Juli zu sehen.
INFO
Geschäftsstelle:
Christoph Laue
Kommunalarchiv Herford
Amtshausstr. 2
32051 Herford
Tel.: 05221/13 22 13
Fax: 0 52 21 / 13 22 52
E-Mail: info at geschichtsverein-herford.de
URL: www.geschichtsverein-herford.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte