[WestG] [AUS] 50 Jahre LWL-Freilichtmuseum Hagen, 08.05.-31.10.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 10 10:31:20 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 07.05.2010, 10:40
AUSSTELLUNG
50 Jahre LWL-Freilichtmuseum Hagen -
Das Museum feiert sein Jubiläum
Sonderausstellung "Museumsreif!" zeigt Objekte aus der
Gründungsgeschichte
Das LWL-Freilichtmuseum lädt seine Besucher in diesem Jahr zu
einem Streifzug durch 50 Jahren Museumsgeschichte ein. Denn das
Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) feiert 2010 sein 50-jähriges Bestehen mit
der Sonderausstellung "Museumsreif! Als Handwerk und Technik
ins Freilichtmuseum kamen". Zum Rahmenprogramm gehören eigens
konzipierten Führungen, museumspädagogische Programme und
Veranstaltungen.
Die Ausstellung blickt zurück auf die Anfangsjahre des Museums
und thematisiert die Entstehung der Idee des "Freilichtmuseums
Technischer Kulturdenkmale" bis zur Museumsgründung durch den
LWL im Jahr 1960. Bereits seit Ende der 1920er-Jahre bestanden
Pläne für ein "Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale" im
Mäckingerbachtal. Erst viele Jahre später konnte die Stadt
Hagen den LWL von der Bedeutung dieses Museums für Westfalen
überzeugen.
Der Vorsitzende der Landschaftsversammlung Dieter Gebhard
betont: "Zu dieser Zeit, 1960, war die Gründung eines
Technikmuseums eine echte Besonderheit, denn Exponate aus
Handwerk und Technik wurden noch nicht als museales
Sammlungsgut anerkannt. Die Präsentation von betriebsfähigen
technischen Kulturdenkmalen in einem Freilichtmuseum war
weltweit einmalig."
Die Ausstellung stellt Personen wie den Ideengeber Wilhelm
Claas oder den Museumsdirektor Dr. Fritz Helmut Sonnenschein,
sowie Institutionen, wie den LWL und die Stadt Hagen, mit ihren
unterschiedlichen Positionen vor. In diesem Zusammenhang sind
auch einzigartige Dokumente nd Objekte aus der
Gründungsgeschichte des LWL-Freilichtmuseums zu sehen. Die
Ausstellung blickt zurück, doch sie zeigt auch die Perspektiven
für die nächsten Jahre auf: In einem Klangraum lauschen die
Besucher den Visionen für die Zukunft des Museums.
"Wie ein roter Faden ziehen sich seltene und wertvolle, aber
auch typische Schätze und Schätzchen aus der Sammlung durch die
Ausstellungsräume," sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara
Rüschoff-Thale bei einem Ausstellungsrundgang. Zu jedem dieser
Objekte, die in den letzten 50 Jahren zusammengetragen wurden,
erzählt das Museum eine sorgfältig recherchierte Geschichte.
Die Exponate spiegeln die sich wandelnden Fragestellungen,
unter denen das Museum seit 1960 Exponate und Werkstätten
erforscht, gesammelt und ausgestellt hat: von
technikhistorischen Fragen über sozialgeschichtliche Themen bis
zur Kulturgeschichte von Handwerk und Technik.
Ein speziell entworfenes Ausstellungsdesign unterstützt die
inhaltliche Aussage und vermittelt die Besonderheiten der
Museumsgeschichte anschaulich. Die Ausstellung macht den
Bedeutungswandel der musealen Sammlungsobjekte anschaulich:
Nach Stilllegung einzelner Werkstätten rettete das Museum
ehemalige, nutzlos gewordene Gebrauchsgegenstände oft in
letzter Minute vor der Verschrottung und präsentiert die Stücke
nun als wertvolles, technisches Kulturgut.
Begleitprogramm
Die Jubiläumsausstellung ist ab dem 8. Mai bis zum 31. Oktober
2010 während der Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Wer
mehr über das Museum und seine Geschichte erfahren möchte, kann
im Laufe der Saison an speziellen Führungen zum Thema
"Museumsreif!" teilnehmen. Diese Führungen sind für Gruppen
individuell buchbar. Kinder, Familien oder Schulklassen können
im Rahmen eines neuen museumspädagogischen Angebotes unter dem
Motto "Technik verbindet" mit technischen Funktionsweisen
experimentieren. Tolle Preise erwarten alle Kinder, die an dem
rätselhaften Suchspiel durch die Ausstellung teilnehmen und
sich dort auf Spurensuche begeben.
Schließlich lockt ein buntes Begleitprogramm mit Aktionstagen
unter dem Motto "Back to the Sixties!" oder einem "Blick hinter
die Kulissen" der heutigen Museumsarbeit und weiteren
thematischen Veranstaltungsschwerpunkten beim Kinder- oder
Herbstfest. Die begleitende Fotoausstellung "Mein
Freilichtmuseum!" zeigt ab dem 27. Juni fotografische
Erinnerungen der Besucher aus vergangenen Jahrzehnten. Noch bis
Anfang Mai können die interessantesten und schönsten Fotos
eingesendet werden.
Alle Termine sind im Jahresprogramm aufgeführt. Die
Begleitbroschüre zur Ausstellung "Museumsreif!" erscheint ab
Mai und ist im Museumsshop des LWL-Freilichtmuseums Hagen
erhältlich.
INFO
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331 7807-0
Fax: 02331 7807-120
E-Mail: freilichtmuseum-hagen at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte