[WestG] [AKT] III. Sommerakademie, Kartengebrauch in Mittelalter und Neuzeit, Muenster 30.08.-03.09.2010

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Mär 23 15:18:12 CET 2010


Von: "Institut für Vergleichende Städtegeschichte"
<istg at uni-muenster.de>
Datum: 23.03.2010, 11:28


AKTUELL

Politisches Kartieren
Kartengebrauch in Mittelalter und Neuzeit

III. Interdisziplinäre Sommerakademie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Institut für vergleichende
Stadtgeschichte
30. August bis 3. September 2010
Ute Schneider, Martina Stercken i. V. mit Werner Freitag
- für Studierende -

Im Zentrum der dritten Sommerakademie steht die politische Bedeutung
von Karten, die mit neuen interdisziplinären Zugängen zur Kartographie
immer mehr ins Blickfeld der Forschung gelangt. Dabei gilt das Interesse
den unterschiedlichen Formen des Gebrauchs kartographischer
Darstellungen bei der Inszenierung und Fixierung politischer Ansprüche
in Mittelalter und Neuzeit wie auch den methodischen Voraussetzungen für
ihre Erschließung als Instrument von Herrschaft und Politik.  

An ausgewählten Beispielen sollen Karten als komplexer, auf
Bildlichkeit, Text- und Bildelementen beruhender Wissensspeicher
thematisiert und epochenübergreifend in Zusammenarbeit von Historikern,
Archivaren, Geographen, Kartographen, Kunst- und
Literaturwissenschaftlern analysiert werden. Um Materialität und
Überlieferungszusammenhänge kartographischer Darstellungen in die
Überlegungen einbeziehen zu können, wird dabei nicht nur an
Reproduktionen gearbeitet. Vielmehr sollen Bedingungen des Kartierens in
Auseinandersetzung mit historischer Überlieferung und mit aktuellen
Herstellungsprozessen ausgelotet werden. 

Die Veranstaltung der Universität Münster (Prof. Dr. Werner Freitag,
Historisches Seminar) und des Instituts für vergleichende
Städtegeschichte findet in Kooperation mit der Universität Essen
(Prof. Dr. Ute Schneider, Historisches Seminar), der Universität Zürich
(Prof. Dr. Martina Stercken, Nationaler Forschungsschwerpunkt
Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen. Historische
Perspektiven/Historisches Seminar) und dem Staatsarchiv Münster statt.

Ort: Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstr. 46
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

Anmeldung bitte bei: 
Liane Buttler
Sekretariat Prof. Dr. Werner Freitag
Abteilung für westfälische Landesgeschichte, Historisches Seminar
Westfälische Wilhelms-Universität
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: 0251-8324345
Fax: 0251-8328354
e-mail: landesgeschichte at uni-muenster.de 



Programm

30.8.2010            
14.00  Begrüßung 
Prof. Dr. Werner Freitag (Münster)

14.15  Einführung in die Fragestellung 
Prof. Dr. Ute Schneider (Essen)
Prof. Dr. Martina Stercken (Zürich)

14.30 Kriterien politischen Kartierens I: gemeinsame Textlektüre (z. B.
Harley, Black)
15.30 Kaffeepause

16.00 Kriterien politischen Kartierens II: Geographical Thought 
Dr. Ute Wardenga (Berlin)

19.00 Gemeinsames Abendessen



31.8.2010            
9.00 Kurzvortrag: Politische Kartographie im Mittelalter               
              
Diskussion an einem Beispiel 
Prof. Dr. Martina Stercken

10.30 Kaffeepause

11.00 Kurzvortrag: Theatrum Orbis: Länder konzipieren 
Diskussion an einem Beispiel
Prof. Dr. Ute Schneider

12.30 Mittagessen (frei)

14.00 Kurzvortrag: Nationalstaatliche Karten 
Diskussion an einem Beispiel
Prof. Dr. Peter Haslinger (Giessen)

15.30 Kaffeepause

16.00 Kartenmachen: Besuch der Kartographie des IStG

18.00 Abendvortrag: 
Zur semantischen Tiefenerschließung mittelalterlicher Kartographie:
Das Beispiel des Behaim-Globus von 1492
Prof. Dr. Günther Goerz (Erlangen)

19.00 Apéro Riche



1.9.2010
9.00 - 12.30 Exkursion in ein Adelsarchiv in der Münsteraner Umgebung,
inkl. der Besichtigung von Landmarken unterwegs (Prof. Dr. Werner
Freitag)

14.00 - 18.00 Gruppenarbeit an ausgewählten Materialien des
Staatsarchivs Münster, unter Leitung von Dr. Uta Kleine (Hagen) und
Christian Lotz (Stuttgart) 

20.00 Gemeinsames Abendessen

 

2.9.2010               
9.00 Auswertung der Archivarbeit (Vorstellung der Kartenbeispiele,
Probleme der Interpretation, Wie politisch kann Kartieren sein?), unter
Leitung von Dr. Uta Kleine (Hagen) und Christian Lotz (Stuttgart) 

12.30 Mittagessen

14.00 Fallbeispiel: Münsterplan von 1609 
Dr. Mechthild Siekmann (Münster)

15.30 Kaffeepause

16.00 Johannes Gigas’ Pauluskarte  
Prof. Dr. Peter Johanek (Münster)

17.00 Schlussdiskussion

 

Dorothea Brahm, Sekretariat
Tel: 0251-83-27512
Fax: 0251-83-27535
Institut für vergleichende Städtegeschichte - IStG - gGmbH
Königsstr. 46, D-48143 Münster

Aktuelle Publikation: Tatort Domplatz. Der Münster-Plan von 1609 und
seine Geschichte(n). Bielefeld 2009. 
Frühjahrstagung 15.-16. März 2010: Metropolenkultur im Transfer. Orte -
Inszenierungen - Netzwerke. 1880-1930. 

Rechtsform: Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Sitz der Gesellschaft: Münster, Amtsgericht Münster HRB 9698
Geschäftsführer: Prof. Dr. Werner Freitag, Landesrat Matthias Löb
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Prof. Dr. Ursula Nelles

Über das Internet versandte E-Mails können unter fremdem Namen erstellt
oder inhaltlich verändert werden. Aus diesem Grund sind unsere als
E-Mail verschickten Nachrichten grundsätzlich keine rechtsverbindlichen
Erklärungen. Der Inhalt dieser E-Mail samt Anlagen ist vertraulich und
u. U. rechtlich geschützt. Der Inhalt ist ausschließlich an einen
bestimmten Empfänger gerichtet. Eine Weitergabe, die Erstellung von
Kopien oder der sonstige Gebrauch durch Nichtadressaten ist nicht
erlaubt. 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte