[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 22.02.2010 - 18.03.2010

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Mär 23 12:23:23 CET 2010


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 19.03.2010, 12:22


AKTUELL

WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe22.02.2010 -
18.03.2010

Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.03.2010

Ausstellung gut besucht (11:38 Uhr)
Mehr als 80.000 Besucher haben innerhalb von neun Monaten in Münster
die Ausstellung «Vom Faustkeil zum Mikrochip» gesehen. Für die
Evolution
des Menschen interessierten sich besonders viele Schulklassen,
erklärte
der Direktor des Museums für Naturkunde, Alfred Hendricks. Die Schau
mit
rund 1.800 Objekten ist noch bis zum 11. April zu sehen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 16.03.2010

Münsterland auf der Bildungsmesse (12:06 Uhr)
Auf der Bildungsmesse "didacta" präsentieren sich auch 20 Aussteller
aus dem Münsterland. So zeigen zum Beispiel Schulbuchverlage, wie man
Computer, Internet und Handy im Unterricht nutzen kann. Der
Tiefkühlkost-Hersteller Apetito aus Rheine informiert über gesunde
Ernährung in Schulkantinen. Das Rock- und Pop Museum Gronau stellt
sein
Bildungskonzept zur Kulturvermittlung vor. Zur "didacta" in Köln
werden
bis Samstag rund 90.000 Besucher erwartet. 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 15.03.2010

Recklinghausen: Local Hero mit vielen Veranstaltungen (10:08 Uhr)
In dieser Woche ist Recklinghausen "Local Hero". Jede Woche während
des
Kulturhauptstadtjahres richtet sich die Aufmerksamkeit auf eine der 52
Kommunen. Mehr als 50 Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen und
Ausstellungen sind bis zum kommenden Sonnabend geplant. Allein acht
Ausstellungen sind die ganze Woche über zu sehen vom Ikonenmuseum über
die Expressionisten im Kunstbunker bis zur Designausstellung "Marke
Eigenbau". Gleich am Abend geht es los mit Poetry-Slam und dem
angesagten Slamer Sebastian 23. Einer der Höhepunkte der Local Hero
Woche in Recklinghausen ist das erste kirchliche Filmfestival. Ein
neues
Festival, das in Europa bisher wohl einzigartig ist. Ein weiteres
Highlight sind der Kunstkubus und die sogenannte Neue Kolonie. Damit
bevölkert die freie Künstlerszene einen Tag lang das
Ruhrfestspielhaus. Spektakulärer Abschluss wird am Stadthafen
Recklinghausen die Eröffnung des Rhein Herne Kanals als Kulturkanal.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 13.03.2010

Dirigent Busch vor 120 Jahren geboren (11:02 Uhr)
Der weltbekannte Musiker Fritz Busch wurde heute vor 120 Jahren in
Siegen geboren. Er gilt als einer der besten deutschen Dirigenten des
vorigen Jahrhunderts. Ein Festkonzert im Siegener Apollo-Theater
erinnert heute Abend an den Musiker. In Hilchenbach entstand nach dem
Tod von Fritz Busch im Jahr 1951 das weltgrößte Archiv über den
Musiker.
Die Fritz-Busch-Gesellschaft holt immer wieder weltberühmte Musiker
ins
Siegerland. 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.03.2010

Hattingen: Helden in der Henrichshütte (16:58 Uhr)
Mit einem Festakt wird am Abend die Heldenausstellung in Hattingen
eröffnet. Ort des Kulturhauptstadtprojektes ist das Industriemuseum
Henrichshütte. Bis Ende Oktober zeigt die Ausstellung rund 850
Exponate
von Personen und Figuren, die in Vergangenheit und Gegenwart
besonderes
geleistet haben und als Helden tituliert werden. Die in Hattingen
ausgestellten Helden sind prominent oder unbekannt und stammen aus
verschiedenen Zeiten und Kulturen. So gibt es eine mehr als 3 Meter
hohe
Herkules-Statue oder die Jacke von Götz George als Kommissar
Schimanski.
Zu sehen ist auch der Helm eines Feuerwehrmanns, der bei den
Anschlägen
vom 11. September in New York ums Leben kam. Die Ausstellungsmacher
wollen zeigen, wie Helden entstehen, sich aber auch kritisch mit dem
Phänomen Heldentum auseinandersetzen. Nach der Gala am Abend ist die
Ausstellung von morgen früh an für Besucher geöffnet. 


Nachrichten aus OWL vom 08.03.2010

4.000 Bürger gegen Pylone (19:54 Uhr)
In Herford ging am Montag die Unterschriftensammlung gegen die
Aufstellung zweier Kunstwerke zu Ende. 4000 Bürger beteiligten sich an
dem Bürgerbegehren - mehr als notwendig waren. Das Museum MARTa will
zwei riesige Kegel in der Innenstadt aufstellen, dort, wo früher ein
Stadttor war. Der Rat hatte dem Plan zugestimmt. Das Bürgerbegehren
zwingt ihn nun dazu, erneut über die Pylone abzustimmen



Radionachrichten vom 06.03.2010

Archive in Nordrhein-Westfalen für Besucher geöffnet (14:26 Uhr)
In etwa 30 Städten in Nordrhein-Westfalen sind heute und morgen
Archive
für Besucher geöffnet.

Unter anderem gibt es kostenlose Führungen, Vorträge und
Ausstellungen.
Schwerpunkte sind die Städte Düsseldorf, Köln und Münster, wo sich
jeweils mehrere Archive gemeinsam präsentieren. Zugänglich sind jedoch
auch größere Einrichtungen in Aachen, Bielefeld und Bonn. 

Nordrhein-Westfalen beteiligt sich damit am bundesweiten Tag der
Archive - dessen Motto ist in diesem Jahr "Dem Verborgenen auf der
Spur".


Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.03.2010

Tag des Archivs (12:54 Uhr)
Vier Behördenarchive in Südwestfalen nehmen am Wochenende am
bundesweiten Tag des Archivs teil. In Lippstadt werden Filme über
lokale
Ereignisse aus den sechziger und siebziger Jahren gezeigt. Im Soester
Stadtarchiv werden am Samstag bisher unveröffentlichte Karten gezeigt,
im Kreisarchiv wird am Sonntag die Ausstellung über das Archivgebäude
Villa Plange eröffnet. Ebenfalls am Sonntag hat das Freudenberger
Stadtarchiv geöffnet, in dem derzeit auch Akten aus dem eingestürzten
Kölner Stadtarchiv aufbewahrt werden. 



Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.03.2010

Gläubige besuchen Schwarzenau (10:09 Uhr)
30 Mitglieder der Kirche der Brüder besuchen heute den Ort Schwarzenau
bei Bad Berleburg. Vor 300 Jahren war dort der Ursprung der
Freikirche.
Die Glaubensflüchtlinge wanderten später nach Amerika aus. Heute hat
die
Kirche der Brüder über eine halbe Million Gläubige. Die Besucher sind
auf der Durchreise und wollen unter anderem nach Jordanien. Für einen
Gottesdienst und einen Besuch im Museum ihres Glaubensgründers
Alexander
Mack machen sie Station im Schwarzenau


Nachrichten aus dem Münsterland vom 04.03.2010

Ausstellung "Münster 1960" (16:54 Uhr)
Im münsterischen Stadtmuseum ist heute eine neue Fotoausstellung
eröffnet worden. Sie trägt den Titel "Münster 1960" und zeigt rund 80
Fotografien. Die Motive stammen aus Politik und Gesellschaft, zeigen
aber auch den Alltag vor 50 Jahren. Für die Bilderschau wurden rund
4000
Negative des Jahres 1960 gesichtet. Die Ausstellung ist bis zum 9. Mai
zu sehen . 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.03.2010

Miró im Picasso-Museum (16:07 Uhr)
Das Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster eröffnet am Freitag eine
Ausstellung über den Künstler Joan Miró. Sie zeigt 110 Gemälde,
Grafiken, Zeichnungen und Keramikarbeiten. Die Ausstellung ist
gleichzeitig der Auftakt zum zehnjährigen Jubiläum des weiterhin
einzigen Picasso-Museums in Deutschland. Zu sehen ist sie bis zum 6.
Juni. 


Nachrichten aus OWL vom 01.03.2010

Kunsthallen-Ausstellung erfolgreich (11:37 Uhr)
Die Impressionismus-Ausstellung der Bielefelder Kunsthalle haben knapp
65000 Gäste besucht. Damit gehören die Werke des Deutschen
Impressionismus zu den erfolgreichsten seit Bestehen der Kunsthalle.
Nur
Nolde und Picasso waren noch stärker gefragt. Ab Ende März widmet sich
das Museum dann den 80er Jahren und den "Neuen Wilden", darunter der
Graffiti-Künstler Keith Haring


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.02.2010

Herne: Mittelalter im Archäologie-Museum (10:23 Uhr)
Im Archäologiemuseum in Herne ist von nun an die Sonderausstellung
"AufRuhr 1225" zu sehen. Anhand von mehr als 1.000 Ausstellungsstücken
wird das Leben auf mittelalterlichen Burgen dargestellt. Die Schau ist
bis Ende November zu sehen. Im Jahr 1225 wird einer der mächtigsten
Männer des Reiches, Erzbischof Engelbert, bei Gevelsberg ermordet. In
der Folge bekämpfen sich die lokalen Machthaber an der Ruhr und es
entstehen mehr als 460 Burganlagen. Als Kopfgeld wird ein Silberschatz
von 500 Kilogramm für den Rädelsführer des Verbrechens ausgesetzt. Um
das zu veranschaulichen hat das Museum die gleiche Menge an
Silberbarren
bei einem Frankfurter Unternehmen geliehen. Unter strengen
Sicherheitsvorkehrungen ist das Edelmetall nach Herne gebracht worden.
Mittelalterliche Waffen, Rüstungen, Schriften und Alltagsgegenstände
komplettieren die Ausstellung. 



Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.02.2010

"Blaues Haus" wird renoviert (09:52 Uhr)
Das historische "Blaue Haus" in Arnsberg wird für rund 1,2 Millionen
Euro renoviert. Dort sollen die Verwaltung des Sauerlandmuseums und
das
kreiseigene Medienzentrum einziehen. Dadurch erhalte das
Sauerlandmuseum
mehr Platz und locke mehr Besucher in die Arnsberger Altstadt, so die
Kreisverwaltung. Derzeit steht das denkmalgeschützte "Blaue Haus"
leer.
Für die Renovierungsarbeiten kann der Kreis mit 700.000 Euro vom Land
rechnen. Weitere Fördergelder sind nicht ausgeschlossen. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.02.2010

Schatzkunst-Ausstellung in Münster (16:13 Uhr)
In Münster soll es im Jahr 2012 eine Ausstellung über die
mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen geben. Das Projekt mit dem
Titel "Goldene Pracht" wird vom LWL-Landesmuseum für Kunst, dem Bistum
und der Uni Münster geplant. Zu sehen sein werden dann Arbeiten wie
Kelche oder Kruzifixe vor allem aus Gold und Silber. 



Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 24.02.2010

Herne: Burg nicht rechtzeitig fertig (06:23 Uhr)
Der Nachbau einer mittelalterlichen Holzburg auf dem Gelände des
Herner
Archäologiemuseums wird nicht rechtzeitig zur Eröffnung der
Ausstellung
"AufRuhr 1225" am Wochenende fertig. Wegen des andauernden Frosts
mussten die Arbeiten im Januar abgebrochen werden. Mit der
Fertigstellung der Burg wird nun erst Mitte bis Ende März gerechnet.



Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 22.02.2010

Bochum: Älteste Rösterei schließt (08:55 Uhr)
Die älteste Kaffeerösterei Bochums schließt Ende März. Das hat die
Geschäftsführung der Rösterei Steffen bekannt gegeben. Als Grund wurde
fehlender Nachwuchs angegeben. Steffen hat seit 1831
Kaffeespezialitäten
angeboten. Die Röst-Maschinen sollen in einem Hamburger Museum
unterkommen. 




LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet:  http://www.lwl-museumsamt.de 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte