[WestG] [AKT] Fuehrung Schleusenpark Waltrop, 28.03.2010
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Mär 22 10:15:27 CET 2010
Von: ""forum at geschichtskultur-ruhr.de" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 22.03.2010, 09:20
Übernahme aus der E-Mailing-Liste forum geschichtskultur
Historischer Sonntagsspaziergang durch den Schleusenpark und
Besichtigung der Ausstellung "Mach Leggo"
Sonntag, 28. März 2010, 14.00 bis 16.00 Uhr
Zu einem historischen Spaziergang durch den Schleusenpark Waltrop und
anschließender Besichtigung der Ausstellung "Mach Leggo" lädt der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum
Schiffshebewerk
Henrichenburg ein. Am Sonntag, 28. März, können interessierte Besucher
zusammen
mit dem Museumspädagogen Tim Kukla einen historischen Spaziergang durch
den
Schleusenpark Waltrop unternehmen.
Der außergewöhnliche Park präsentiert Bauwerke der Technikgeschichte,
die in den
Parkanlagen des Schleusenparks in unmittelbarer Nähe zueinander
angelegt sind.
Dazu gehören das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg - heute
LWL-Industriemuseum -
aus dem Jahr 1899 und die Schachtschleuse aus dem Jahr 1914, an deren
Brückenkopf
der in Stein gemeißelte Kopf des Wasserbaupioniers und Ingenieurs
Rudolph Haack zu
sehen ist. Die neue Schleuse aus dem Jahr 1989 und das "Neue
Schiffshebewerk"
aus dem Jahr 1962, um dessen funktionsfähigen Erhalt der 2006
gegründete
Förderverein für das Neue Schiffshebewerk weiterhin
kämpft, gehören ebenso dazu.
Das Nebeneinander von Geschichte und Gegenwart der Kanalschifffahrt und
der
Abstiegsbauwerke ist eingebettet in ein landschaftlich reizvolles
Umfeld. Die
Besucher sind eingeladen zu einem historischen Spaziergang durch ein
Jahrhundert
Schleusen- und Hebewerksgeschichte. Der Spaziergang endet mit einem
Besuch der
Ausstellung "Mach Leggo"- Erinnerungen an die Schleppschifffahrt in
Bild und
Text von Fritz W. Achilles. Die informativen, sachlich treffenden
Gemälde,
ergänzt von den schriftlichen Erläuterungen und Erinnerungen des Malers
, bieten
neue, unverbrauchte Einblicke in die Lebens- und Arbeitsformen der
Binnenschifffahrt.
Fritz W. Achilles verbrachte seine Kindheit und Jugend auf einem
Binnenschiff
und arbeitete 11 Jahre auf See- und Binnenschiffen. Als Autodidakt
fertigte er
zahlreiche Grafiken, Aquarelle, Ölgemälde und Zeichnungen an, die er
als
umfangreiche Sammlung dem LWL-Industriemuseum überlassen hat.
Der zweistündige Spaziergang mit anschließender Besichtigung kostet 5
Euro pro
Person (Eintritt und Führung inbegriffen). Eine telefonische
Voranmeldung ist
erforderlich: 02363 / 9707-0.
Anschrift:
LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte