[WestG] [AUS] Von Sachsenkindern und Germanengoettern, Steinfurt, bis Ende Maerz 2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 17 08:22:01 CET 2010
Von: "Kreis Steinfurt" <info at presse-service.de>
Datum: 16.03.2010, 13:51
AUSSTELLUNG
Von Sachsenkindern und Germanengöttern - Ausstellung im Kreishaus
Schüler präsentieren Kulturprojekt zur westfälischen Geschichte
Wer versteht altdeutsche Westfalensprache? "Ek forsaco allum
diaboles uuercum and uuortum, Thunaer ende Uoden ende Saxnote
and allum them unholdum the hiras genotas sind - Ich schwöre
allen teuflischen Werken und Worten ab, Donar und Wodan und
Saxnot und allen Unholden, die ihre Genossen sind."
Immer wenn die Autorin Ulrike Karau aus ihrem Buch "Die Kinder
vom Sachsenhof" vorlas, passierte zweierlei: Die Kinder
lauschten gebannt - und das Interesse an Geschichte wuchs
rasant. Regionale Traditionen und Kultur waren plötzlich
spannend und wurden mit den Romankindern Swantje und Johannes
lebendig.
Um mehr zu erfahren, brachen deshalb die Schüler des Gymnasiums
Arnoldinum in Steinfurt und der Van-Galen-Grundschule in
Ochtrup zum Sachsenhof bei Greven auf. Sie lernten Heilkräuter
in Salben zu verarbeiten, mit Wolle im selbstgebauten Webrahmen
zu weben und forschten über die Christianisierung ihrer
Vorfahren. Viele Wochen beschäftigten sich die Kinder über
Exkursionen, Literaturrecherche, Bastelaktionen und in
verschiedenen Unterrichtseinheiten mit dem Thema.
Die Ergebnisse dieses Projektes, das über das
NRW-Landesprogramm "Kultur und Schule" gefördert wurde, sind
jetzt in einer Ausstellung zu sehen, die noch bis Ende März im
Kreishaus Steinfurt aufgebaut ist.
Hier bekommen Kinder und Erwachsene spannende Informationen
über die 1200 Jahre regionale Geschichte. Wer waren Wodan,
Donar und Saxnot? Was bedeuten die gekreuzten Pferdeköpfe an
den Giebeln westfälischer Höfe? Wieso ist Windows ein Wort
unserer Vorfahren? Wie kam es zum weien Pferd auf dem Wappen
Westfalens und wie lebten die Westfalen vor 1200 Jahren?
INFO
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Steinfurter
Kreishauses täglich zwischen 7 und 16 Uhr im Foyer,
Tecklenburger Straße 10, zu besichtigen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte